Über uns

cardscout wurde im Jahr 2004 gegründet und ist somit eines der ältesten Kreditkarten-Portale in Deutschland. Ganz besonders wichtig ist uns eine unabhängige Redaktion, damit wir unsere Nutzer und deren Bedürfnisse auf der Suche nach der passenden Kreditkarte in den Mittelpunkt stellen können. cardscout arbeitet nach dem so genannten User-First-Prinzip. Unser Anliegen ist es, dem Nutzer die für seine Bedürfnisse am besten passende Kreditkarte anzubieten. Dabei hilft uns, dass cardscout Teil der BurdaForward GmbH ist, einem Unternehmen von Burda Digital.



So funktioniert bei uns die Bewertung der Kreditkarten


Bei cardscout wird die redaktionelle Kreditkarten-Bewertung von unabhängigen Finanzexperten vorgenommen, die über eine langjährige Erfahrung mit Kreditkarten verfügen. In regelmäßigen Abständen lassen wir in einer breit angelegten Umfrage unsere Nutzer über die Gewichtung der einzelnen Kreditkarten-Leistungen bestimmen. Die Ergebnisse aus dieser Umfrage fließen zu 100 Prozent in unseren Bewertungs-Algorithmus ein. Dadurch lassen wir unsere Nutzer selbst entscheiden, wie gewichtig einzelne Leistungen bewertet werden. Das machen wir aus zwei Gründen so. Einerseits glauben wir, dass der Nutzer selbst am besten weiß was gut bzw. wichtig für ihn ist. Andererseits hat dieses Verfahren unmittelbaren Einfluss auf die Finanzierung unseres Portals. Weitere Informationen zur Finanzierung finden Sie am Ende dieses Textes.

Folgende Leistungen fließen mit in die Benotung einer Kreditkarte ein:


Der Einsatz der Kreditkarten im Ausland

Hier nehmen wir die folgenden Leistungen unter die Lupe:

  • das kostenlose Abheben von Bargeld in der Euro-Zone
  • das kostenlose Abheben von Bargeld weltweit sowie
  • das Auslandseinsatzentgelt

Ganz im Sinne des Verbrauchers bekommt die höchste Punktzahl die Kreditkarte, die in Bezug auf die oben genannten Aspekte mit keinerlei Gebühren verbunden sind. Je weniger Gebühren, desto besser fällt die Bewertung aus.


Bonussysteme und Rabatte

Viele Kreditkarten inkludieren Bonusprogramme und Rabatte. Diese Aspekte fließen ebenfalls in die Bewertung mit ein. Dazu gehören:

  • Geld-Zurück-Bonus (Cash Back)
  • Punktesystem
  • Tankrabatte
  • Rabatte auf Mietwagen
  • Reiserabatte
  • Hotelrabatte

Die Leistungen mit den besten Boni und den höchsten Rabatten bekommen die höchste Punktzahl.


Versicherungsleistungen über die Kreditkarte

Manche Kreditkarten bieten ihren Kunden diverse Versicherungen, wie z.B. Reiseversicherungen, Kfz-Versicherungen usw. an. Um diesen Bereich bewerten zu können, überprüfen wir Dinge wie z.B. die Höhe der Deckungssumme im Schadensfall oder den gegebenenfalls erhobenen Eigenanteil. Greift die Versicherungsleistung nur, wenn die Reise mit der Kreditkarte gezahlt wurde oder nicht? Ist die gesamte Familie oder sind weitere Mitreisende über die Kreditkarte versichert, wirkt sich das ebenfalls positiv auf die Bewertung dieser Versicherungsleistung aus.


Reiseservice inklusive?

Kreditkarten werden oft bei Reisen eingesetzt. Dabei sind die folgenden Leistungen in Bezug auf den Reiseservice wichtig, wie z.B. die 24-Stunden-Hotline, ein Dokumentenservice, der bei Verlust oder Diebstahl wichtiger Reisedokumente hilft, oder die Möglichkeit, eine Hotel- oder Flugreservierung vorzunehmen. Sind solche oder ähnliche Leistungen bei den Kreditkarten vorhanden, haben diese einen positiven Einfluss auf die Bewertung der Karte.

Nach der Bewertung aller relevanten Ausprägungen und Leistungen nimmt unsere Fachredaktion eine Sterne-Bewertung zu jeder Karte vor. Warum machen wir das so und zeigen nicht wie üblich Userbewertungen an? Weil wir durch langjährige Erfahrung einen Marktüberblick haben, die ein Einzelner kaum abbilden kann. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, die Kreditkarte als Ganzes zu bewerten und „das Kleingedruckte“ mit einzubeziehen. Außerdem können wir dadurch so genannte Fake-Bewertungen vorbeugen. Die Meinungen der Nutzer lassen wir dennoch nicht unbeachtet, denn durch unsere regelmäßige Nutzerbefragung integrieren wir diese Ergebnisse unmittelbar in unser Ranking.



Wie es zu der Reihenfolge der Ergebnisse kommt


Unser „3-Säulen-Prinzip“

Für cardscout sind die folgenden drei Aspekte elementar wichtig: Die Jahresgebühr ab dem zweiten Jahr, die Bargeldabhebung im In- und Ausland und die zusätzlichen Leistungen, die über die Kreditkarte abgedeckt werden. Über die jeweiligen Schieberegler kann jeder Nutzer individuell die Gewichtung dessen selbst beeinflussen und die Ergebnisse damit verändern.


Bewertung der Leistungen und Einfluss des Nutzers

Je Leistungsmerkmal konkurrieren die Produkte untereinander, so dass die Kreditkarte mit der besten Leistung (z.B. höchste Deckungssumme im Schadensfall bei einer Unfallversicherung) die höchste Punktzahl und die mit der schlechtesten die wenigsten Punkte erreicht. Wie stark wiederum das Merkmal Einfluss auf das gesamte Leistungspaket der Kreditkarte hat, wird durch unsere in regelmäßigen Abständen durchgeführte Umfrage bestimmt. Hier fragen wir alle Leistungsausprägungen nach der Wichtigkeit bei unseren Nutzern auf cardscout.de und zusätzlich auch abseits des Portals ab. Die Ergebnisse fließen voll mit in unsere Bewertung ein bzw. bestimmen maßgeblich den Berechnungsalgorithmus.



So finanziert sich cardscout


Um unseren Nutzern einen kostenlosen und möglichst umfangreichen Vergleich von Kreditkarten anbieten zu können, müssen wir uns auf unterschiedliche Arten finanzieren. Das ist leider aufgrund der hohen Aufwände und dem Anspruch, einen möglichst verbraucherfreundlichen Vergleich anzubieten, nicht anders möglich. Wir haben uns dabei für zwei Varianten der Finanzierung entschieden.


Provision pro Vermittlung

Den größten Teil unserer Finanzierung decken wir durch den Erhalt einer Provision im Vertriebsfall ab. Klickt ein Nutzer auf „Zum Anbieter“ und beantragt eine Kreditkarte anschließend auf der externen Seite des Kreditkartenemittenten, so bekommt cardscout dafür eine Provision. Diese Art der Finanzierung ist neben klassischer Werbung die gängigste in der Branche. Kreditkartenanbieter, in der Regel also Banken, zahlen pro vermittelter Kreditkarte eine Provision in mitunter sehr unterschiedlicher Höhe. Uns ist es dabei vollkommen egal, wie hoch diese Provision im Einzelfall ist. Für Sie als Nutzer von cardscout ist wichtig zu wissen, dass es völlig unerheblich ist, ob eine Provision gezahlt wird oder nicht. Durch unseren oben beschriebenen Berechnungsalgorithmus gewährleisten wir vollkommene Unabhängigkeit zwischen Ertrag und Ergebnislistung.

Unser Anliegen besteht darin, in Ihrem Interesse zu handeln und eine möglichst große Zahl an Kreditkartenangeboten abzubilden. Dabei enthalten einige der Angebote keinen „Zum Anbieter“-Link. In den meisten Fällen hängt es damit zusammen, dass wir diese Angebote nicht vertreiben dürfen und uns die Bank die Verlinkung untersagt. In anderen Fällen haben wir uns bewusst gegen einen Vertrieb der Kreditkarte entschieden, obwohl es möglich wäre. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Angebote gegen unsere Richtlinien verstoßen. Zum Beispiel verlangen diese Anbieter eine Kündigungsgebühr oder wir haben bereits viele Beschwerden zum Produkt von unseren Nutzern erhalten. Solche Angebote verlinken wir nicht aktiv, listen diese aber trotzdem auf, damit Sie sich über die Nachteile des Produkts informieren können.


Werbung oberhalb der Ergebnisse

Im cardscout-Kreditkartenvergleich gibt es nur eine Werbeplatzierung. Dieses befindet sich unmittelbar oberhalb des eigentlichen Ergebnisses und ist durch das Wort „Anzeige“ oben links deutlich gekennzeichnet. Außerdem setzt sie sich zusätzlich farblich von den eigentlichen Ergebnissen ab.

Diese Platzierung kann sowohl im Vergleichsergebnis wie auf den Kategorie-Seiten, wie z.B. unter „Prepaid-Kreditkarte ohne Schufa“ oder „Kostenlose Kreditkarte“ auftauchen.

Werbung in den rechten Spalten

Die rechten Spalten auf der cardscout-Home, im Bereich "News" sowie im "Ratgeber" enthalten ab und zu jeweils einen Teaser, der mit "Anzeige" gekennzeichnet ist.



Finden Sie die passende Kreditkarte

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?