Vivid Money

- 0,00 €im 1. Jahr
- 0,00 €ab dem 2. Jahr
- 0,00 %Bargeld
- 1,00 %Fremdwährung
- dauerhaft beitragsfrei
- Cashback-Erhöhung via Aktienkurse
- kostenlose Metallkarte
Einkaufen und nebenbei Geld zurückbekommen? Das klingt sehr verlockend! Wie Cashback-Kreditkarten funktionieren und wer davon wirklich profitiert.
Bei Cashback-Kreditkarten profitieren Sie direkt - entweder durch Gutschrift am Ende des Monats oder durch Rabatt auf den Kaufpreis. Bei manchen Kreditkarten gibt es Gutschriften für jeden Euro Umsatz, egal wo Sie sie einsetzen. Andere Karten bieten Rabatte bei bestimmten Handelsketten, Restaurants oder sonstigen Partnerunternehmen, beim Tanken oder auf Reisen an.
Generell gilt: Je mehr Umsatz mit der Karte getätigt wird, desto höher fallen die Rückzahlungen und Rabatte aus.
Eine Kreditkarte mit Cashback in monetärer Form bietet direkten Nutzen durch eine Gutschrift oder sofortigen Rabatt auf den Kaufpreis beim Bezahlvorgang.
Bei Kreditkarten mit Bonusprogramm gibt es keine direkten Auszahlungen. Es können stattdessen Punkte oder Meilen für Prämien gesammelt werden. Einige Anbieter bieten zudem noch besondere Versicherungen an oder gewähren Rabatte auf bestimmte Produkte oder Leistungen.
Die Bedingungen schwanken je nach Anbieter sehr stark. Somit fallen auch die Vorteile je nach Karte sehr unterschiedlich aus.
Vorteile
Cashback-Kreditkarten helfen beim Sparen auf Reisen oder beim Einkaufen.
Manche Karten gewähren zusätzlich einen Tankrabatt.
Einige Kreditkarten bieten weitere Zusatzleistungen, wie etwa Reiseversicherungen (American Express Green Card)
Nachteile
Bei Kreditkarten mit Bonusprogramm müssen Sie vergleichsweise lange Punkte oder Meilen sammeln, um an eine Prämie zu kommen. Somit kann es passieren, dass die Rückzahlungen sich nicht mit den Kosten für die Karte decken. Solche Bonusprogramme können attraktiv sein, wenn sie geschickt genutzt werden.
Es gibt Anbieter, welche den Auszahlbetrag begrenzen. So kann es passieren, dass die Rückzahlungen geringer ausfallen, obwohl mit der Karte viel gezahlt wurde.
Die Bonusprogramme gelten oft nur für bestimmte Händler.
Nicht alle Kreditkarten mit Cashback funktionieren gleich. Da manche Kreditkarten ihr Cashback-Programm auf bestimmte Partnerunternehmen oder Handelsketten beschränken, profitieren Sie nur dort von entsprechenden Rabatten. Eine passende Cashback-Kreditkarte sollte also an Ihre Konsumpräferenzen angepasst sein.
Informieren Sie sich vor einer Anschaffung unbedingt über die Kosten und Bedingungen. Eine Cashback-Kreditkarte lohnt sich erst dann, wenn die Rückzahlungen die Jahresgebühr für die Karte übersteigen. Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass die Rückzahlungen geringer ausfallen als die Jahresgebühr und Sie draufzahlen.
Fazit: Wer von einer Cashback-Kreditkarte langfristig profitieren will, muss sorgfältig auf die Bedingungen und Einschränkungen sowie auf die Kreditkarten-Konditionen achten. Nur dann kann sich eine Kreditkarte mit Cashback rechnen.
Die Kreditkarte sollte möglichst nicht überzogen und nur für Einkäufe eingesetzt werden, da Kreditzinsen und Bargeldgebühren oft sehr hoch sind.