awa7 Visa Kreditkarte

- 0,00 €im 1. Jahr
- 0,00 €ab dem 2. Jahr
- 0,00 %Bargeld
- 0,00 %Fremdwährung
- dauerhaft gebührenfrei
- Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
- weltweit kostenlos Bargeld abheben
Umweltbewusster leben kann bereits bei der Wahl der Kreditkarte beginnen. Denn Ethikbanken investieren in nachhaltige Projekte und Organisationen mit ökologischen sowie sozialen Zielen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die Kreditkarten verschiedener Ethikbanken vor.
Eine Bank ist für gewöhnlich eine Institution, die wie jedes andere Unternehmen in der freien Marktwirtschaft versucht, maximalen Gewinn zu erwirtschaften. Wenn Kunden Geld anlegen, ist es der Bank möglich, das Geld gegen Gebühren an Privatpersonen, Unternehmer oder andere zu verleihen oder in diese zu investieren. Durch die erhaltenen Zinsen profitieren die Banken. Dieses stark vereinfachte Model ist auch bei Ethikbanken anwendbar. Der große Unterschied ist jedoch, dass diese nicht in jedes Unternehmen investieren. Stattdessen filtern sie nach einem Ausschlussverfahren Organisationen heraus, die sich ausschließlich nachhaltigen Themen widmen.
Private Geschäftsbanken sind inhabergeführte Konzerne, die eine Aktiengesellschaft bilden. Die Höhe der Aktienzahl bestimmt das Ausmaß des Mitbestimmungsrechts des Aktionärs. Das wichtigste Ziel einer privaten Geschäftsbank ist der Gewinn, denn bei der Gewinnausschüttung profitieren auch die einzelnen Aktionäre. Zu den privaten Geschäftsbanken zählen zum Beispiel die Deutsche Bundesbank und die ING.
Öffentlich-rechtliche und Genossenschaftsbanken unterscheiden sich von den privaten Geschäftsbanken durch festgesetzte Regelungen. Bei öffentlich-rechtlichen Banken ist der Bund, ein Bundesland oder eine Gemeinde der Gesellschafter. Genossenschaftsbanken sind dagegen nach dem Genossenschaftsgesetz geregelt. Beide Arten von Banken handeln in einem öffentlichen Auftrag und immer strikt nach dem Gemeinnützigkeitsprinzip. Somit sind alle Landesbanken, die Kfw-Bank sowie die Sparkassen öffentlich-rechtliche Banken. Alle Volksbanken Raiffeisenbanken oder die DZ Bank Gruppe gehören zu den Genossenschaftsbanken.
Im Gegensatz zu den privaten Geschäftsbanken steht der Gewinn bei Ethikbanken bzw. Ökobanken nicht im Vordergrund. Ethikbanken bauen auf einer öffentlich-rechtlichen- oder Genossenschaftsbank auf und handeln zusätzlich nach einem sogenannten Positiv-/Negativausschluss. Der Ausschluss entscheidet darüber, in welche Organisationen investiert werden soll. Von Investitionen ausgeschlossen sind Unternehmen aus der Rüstungsindustrie oder Suchtmittelproduktion sowie Unternehmen, die Atom- oder Kohlekraftwerke betreiben. Aber auch Tierversuche, Gentechnik, Kinderarbeit sowie Missachtung der Menschenrechte sind Tabu-Themen für Ethikbanken, wodurch in derartige Unternehmen keine Gelder fließen. Diese Negativkriterien werden individuell von den Umweltbanken festgelegt und können auch noch mehr Punkte einschließen. Bei öffentlich-rechtlichen Banken sowie den Genossenschaftsbanken fehlt dieser Ausschluss oder ist oftmals rückständig. Ein weiterer wichtiger Vorteil von Ökobanken ist, dass diese transparent arbeiten. Das bedeutet, dass für Kunden alle Informationen über die Geldströme der Bank einsehbar sind. Sowohl bei privaten Geschäftsbanken als auch bei öffentlich-rechtlichen- und Genossenschaftsbanken sind Investitionen nicht nachvollziehbar.
In Deutschland bilden die GLS Bank, EthikBank, Triodos Bank und die Steyler Bank die größten Ethikbanken.
Wir klären Sie nun über die verschiedenen Konditionen der Kreditkarten dieser und weiterer Banken auf.
Die Visa-Kreditkarte von awa7 richtet sich insbesondere an eine umweltbewusste und klimafreundliche Zielgruppe und ist ein vollständig gebührenfreies Angebot. Je 100 Euro Umsatz, die Sie mit der awa7-Visa-Kreditkarte tätigen, wird ein Baum gepflanzt. Als Willkommensbonus werden 10 zusätzliche Bäume gepflanzt. Außerdem ist für die Nutzung der Karte weder ein Kontowechsel noch ein Mindestumsatz notwendig.
Mit der Kreditkarte heben Sie weltweit unbegrenzt kostenlos Bargeld an allen Automaten in Euro- oder Fremdwährung ab, Automatengebühren können allerdings anfallen. Zahlungen im Ausland mit der Visa-Karte bleiben ebenfalls gebührenfrei. Aufgrund der ausbleibenden Gebühren für sämtliche Zahlungen und Bargeldabhebungen im In- und Ausland eignet sich die awa7-Visa-Kreditkarte somit auch für reisefreudige Personen.
Das Angebot von bunq inkludiert neben privaten Bank-, Geschäfts-, und Sparkonten auch ein nachhaltiges Bankkonto mit einer Green Card, durch deren Nutzung CO2-Emissionen kompensiert werden. Allerdings ist die Mitgliedschaft bunq Easy Green mit 215,88 Euro Jahresgebühr (monatlich 17,99 Euro) relativ hoch. Doch die Kosten lohnen sich, um ohne Aufwand einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu leisten: Je 100 Euro Umsatz, die Sie mit der Easy Green Card tätigen, wird ein Baum gepflanzt. Die positiven Auswirkungen durch die Baum-Pflanzung verfolgen Sie an Ihrem virtuellen Wald in der App. Zudem besteht die physische Karte rein aus Metall (Wert: 129 Euro) und hat somit eine längere Lebensdauer als herkömmliche Karten aus Plastik.
bunq ist mit allen Banken kompatibel, weshalb kein Kontowechsel erforderlich ist. Bargeldverfügungen sind weltweit vier Mal pro Monat kostenfrei, für die nächsten fünf Vorgänge fällt jeweils eine Gebühr von 99 Cent an, anschließend pro Abhebung 2,99 Euro. Im Ausland ist der Einsatz der Karte kostenlos. Allerdings fallen für die Umrechnung in fremde Währungen Gebühren nach dem Mastercard-Wechselkurs an, aber ohne Transaktionsgebühren, wodurch sich bis zu drei Prozent Einsparungen erzielen lassen.
Die EthikBank zeichnet sich durch ihre sozialökologische Anlagepolitik aus. Deshalb investiert diese ausschließlich in Unternehmen, die sich durch eine nachhaltige Wirtschaft auszeichnen und sich auch aktiv für diese einsetzen. Zu den strengen Ausschlusskriterien zählen unter anderem, dass die Unternehmen nicht in der Rüstungsindustrie, an Atomkraftwerken oder Kinderarbeit beteiligt sind. Zusätzlich fördert die EthikBank jährlich Ethik-, Frauen- und Umweltprojekte.
Die Basic MasterCard der EthikBank kann weltweit an über 30 Millionen Akzeptanzstellen genutzt werden. Bei Bargeldverfügung im In- und Ausland fällt eine Gebühr von zwei Prozent des Umsatzes von mindestens 2,50 Euro an. Im Ausland kommt durch eventuelle Umrechnung der Währung eine Gebühr von einem Prozent des Umsatzes hinzu.
Da bei der EthikBank eine Kreditkarte nur mit einem Girokonto geführt werden kann, müssen folgende Kosten berücksichtigt werden:
Die Kontoführungsgebühren für junge Erwachsene von 18 bis 23 Jahren belaufen sich dagegen nur auf zwei Euro im Monat und die Bankkarte erhält man ohne Gebühren. Für die MasterCard gelten jedoch die gleichen Preise und Konditionen.
Die Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken (GLS) ist die älteste und größte Ethikbank Deutschlands. Die GLS Bank finanziert Unternehmungen, die nach Abwägung der Positiv- und Negativkriterien Bereiche wie erneuerbare Energien, Bildung und Kultur sowie Soziales und Kultur unterstützen. Außerdem setzt sich die Ökobank stark für Chancengleichheit ein.
Im Gegensatz zu anderen Ethikbanken besitzt die GLS Bank viele Filialen an verschiedenen Standorten wie Bochum, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, München, Stuttgart und Berlin. Neben dem Online Banking haben Sie somit die Möglichkeit in den Filialen Bargeld kostenlos einzuzahlen.
Bei der GLS Bank kann man sich zwischen einer Standard-Kreditkarte (Visa oder MasterCard) oder der MasterCard Gold entscheiden. Letztere bietet einen umfangreichen Versicherungsschutz. Die Kreditkarten der GLS Bank werden weltweit an über 30 Millionen Stellen akzeptiert. Innerhalb der Eurozone fallen beim bargeldlosen Bezahlen keine Umsatzgebühren an, außerhalb wird ein Prozent des Umsatzes berechnet. Bei der Bargeldabhebung betragen die Umsatzgebühren für die Kreditkarte zwei Prozent.
Beide Kreditkarten benötigen jedoch ein Girokonto bei der GLS Bank, weshalb je nach Kreditkartenwahl verschiedene Kosten auf Sie zukommen:
Für junge Leute von 18 bis 27 Jahre belaufen sich die Jahresgebühren auf einen Euro im Monat und die Bankkarte wird kostenlos ausgegeben und auch die Kontoführungsgebühren entfallen. Die Kreditkarten werden jedoch zu regulären Gebühren angeboten.
Die Steyler Bank vereint römisch-katholische Werte mit nachhaltiger Unternehmenspolitik. Die Bank trägt dabei ihre Ansätze von innen nach außen. Neben umweltspezifischen Investitionen setzt sich die Steyler Bank für Gerechtigkeit und Frieden ein und erwartet dies auch von ihren potenziellen Geldnehmern.
Die Steyler Bank bietet insgesamt drei verschiedene Kreditkarten an: Eine BasicCard, ClassicCard und GoldCard. Die BasicCard ist eine Prepaid-Kreditkarte und kann mit bis zu 2000 Euro aufgeladen werden. Die ClassicCard ist eine Standard-Kreditkarte und kann von Visa oder MasterCard ausgegeben werden. Die GoldCard bietet zusätzlich sieben Prozent Rückvergütung für den Reisebuchungsservice der Steyler Bank. Außerdem enthält die goldene Kreditkarte ein umfangreiches Versicherungspaket.
Da alle Gewinne der Steyler Bank in ihre weltweiten Hilfsprojekte einfließen, unterstützen Kunden diese aktiv mit dem Nutzen der Kreditkarte. Zusammen mit einem Girokonto ergeben sich folgende Kosten:
Für Junge Leute bis 27 Jahre entfallen sowohl die Kontoführungs-, als auch die Bankkartengebühren. Für alle Kreditkarten gelten allerdings die gleichen Preise sowie Konditionen. Die Umsatzgebühren für Bargeldabhebungen belaufen sich im In- und Ausland auf zwei Prozent, auch bei Fremdwährungen. Falls ein Einkauf mit der Kreditkarte in Fremdwährung getätigt wird, kommt ein Entgelt von einem Prozent des Umsatzes auf.
Ziel desTomorrow-Projektes ist eine umfassende digitale Plattform rundum Finanzen mit positivem Impact. Tomorrow finanziert ausschließlich nachhaltige Projekte. Bei jedem Einsatz der Tomorrow-Karte werden 0,13% der Transaktion für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Über das integrierte Impact Board sehen Sie in Echtzeit, welchen ökologischen, sozialen und ökonomischen Impact die Tomorrow Community erzielt.
Die Tomorrow-Karte ist nur in Verbindung mit dem zugehörigen Girokonto erhältlich. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen den beiden Varianten Tomorrow Now und Tomorrow Zero. Beim kostenpflichtigen Premiumkonto Zero wird zusätzlich basierend auf einem Durchschnittswert Ihr CO2-Fußabdruck durch Förderung entsprechender Projekte neutralisiert. Die monatlichen Gebühren belaufen sich bei diesem Konto auf 15 Euro. Für die Tomorrow-Now-Kreditkarte fallen drei Euro pro Monat an.
Die Triodos Bank strebt durch ihre Investitionen einen Wandel in der Lebensqualität der Menschen an. Deshalb finanziert diese Ethikbank in Unternehmen mit sozialen, ökologischen sowie kulturellen Werten und Zielen. Die Triodos Bank ist europaweit gut aufgestellt und vertritt auch in Deutschland in Frankfurt am Main einen Standort.
Doch nicht nur die Investitionen sind nachhaltig, denn die Kreditkarten selbst werden aus nachwachsenden Rohstoffen produziert. Dadurch ist sie die erste Bank, die umweltfreundliche Kreditkarten ausgibt. Neben der herkömmlichen Kreditkarte der Triodos Bank gibt es noch die GrünCardPlus MasterCard. Diese bietet ein Bonusprogramm, wodurch bei einem Einkauf bei ausgewählten Partnern Punkte gesammelt werden können. Die Punkte können für nachhaltige Aktionen gespendet, für einen Einkauf oder die Jahresgebühren angerechnet werden.
Wie bei den vorher aufgezählten Umweltbanken wird die Kreditkarte der Triodos Bank nur in Kombination eines Girokontos ausgegeben. Dadurch kommen folgende Kosten auf:
Die Kontoführungsgebühr entfällt im ersten Jahr. Außerdem wird ein eingezahltes Guthaben mittels des aktuellen Zinssatzes des Tagesgeldkontos verzinst. Außerhalb der Eurozone kommt beim bargeldlosen Bezahlen eine Umsatzgebühr von einem Prozent auf. Bei einer Bargeldabhebung beträgt das Entgelt zwei Prozent des Umsatzes. Auch hier werden die Kreditkarten weltweit an 30 Millionen Stellen akzeptiert.