Visa-Kreditkarten

  • weltweite Akzeptanz
  • bequeme bargeldlose Zahlung
  • hohe Sicherheit
Mehr zum Thema
Nutzerbewertung:
Danke für Ihre Bewertung!
Bewertung bereits abgegeben!
1
Unsere Empfehlungen für Sie:

DKB Visa Kreditkarte

DKB Kreditkarte
    • 29,88 €im 1. Jahr
    • 29,88 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 0,00 %Fremd­währung
    • weltweit kostenlose Bargeldabhebung mit der Visa-Kreditkarte
    • Versicherungspakete optional zubuchbar
    • kostenloses Notfall-Paket
Bewertung der Redaktion(3 von 5)
Apple PayGoogle Pay

awa7 Visa Kreditkarte

awa7 Kreditkarte
    • 0,00 €im 1. Jahr
    • 0,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 0,00 %Fremd­währung
    • dauerhaft gebührenfrei
    • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
    • weltweit kostenlos Bargeld abheben
Bewertung der Redaktion(4.5 von 5)
Apple PayGoogle Pay

GenialCard Visa

GenialCard
    • 0,00 €im 1. Jahr
    • 0,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 0,00 %Fremd­währung
    • bis zu 2.500 Euro Verfügungsrahmen
    • flexible Rückzahlung, 3 Monate zinsfrei
    • dauerhaft 0 Euro Jahresgebühr
Bewertung der Redaktion(4 von 5)
Apple PayGoogle Pay

Barclays Visa

Barclays Visa Kreditkarte
    • 0,00 €im 1. Jahr
    • 0,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 0,00 %Fremd­währung
    • dauerhaft 0 Euro Jahresgebühr
    • weltweit kostenlos Bargeld abheben
    • Flexible Kredit-Rückzahlung
Bewertung der Redaktion(4.5 von 5)
Apple PayGoogle Pay

Bank Norwegian Visa-Karte

10 Euro Neukunden-Bonus
Bank Norwegian Kreditkarte
    • 0,00 €im 1. Jahr
    • 0,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 0,00 %Fremd­währung
    • dauerhaft kostenlos
    • Reiseversicherung inklusive
    • kostenlos Geld abheben und bezahlen weltweit
Bewertung der Redaktion(4 von 5)
Apple PayGoogle Pay

comdirect Visa Kreditkarte

50 Euro Prämie
comdirect Visa Kreditkarte
    • 22,80 €im 1. Jahr
    • 22,80 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geldmind. 4,90 €
    • 0,00 %Fremd­währung
    • kein Auslandseinsatzentgelt
    • inklusive Garantieverlängerung
    • mit kostenlosem Girokonto
Bewertung der Redaktion(3 von 5)
Apple PayGoogle Pay

Targobank Premium-Karte

Targo Premium-Karte
    • 97,00 €im 1. Jahr
    • 97,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 3,85 %Fremd­währung
    • kontaktloses Bezahlen
    • Kostenlos im Ausland
    • Bonussysteme und Rabatte
Bewertung der Redaktion(4.5 von 5)
Apple Pay

PAYBACK Visa Kreditkarte

3.000 Punkte gratis
PAYBACK Visa Flex+
    • 0,00 €im 1. Jahr
    • 18,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 0,00 %Fremd­währung
    • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
    • Bonussysteme und Rabatte
    • echte Kreditkarte
Bewertung der Redaktion(4 von 5)

Santander BestCard Basic

BestCard Basic Santander
    • 0,00 €im 1. Jahr
    • 0,00 €ab dem 2. Jahr
    • 0,00 %Bar­geld
    • 1,50 %Fremd­währung
    • weltweit kostenloser Bargeldbezug
    • bis zu 24 Euro Tankrabatt jährlich
    • kein Kontowechsel notwendig
Bewertung der Redaktion(4 von 5)
Apple Pay
Informationen zum Thema

Visa-Kreditkarten

Allgemeine Informationen zur Visa-Kreditkarte

Kreditkarten von Visa werden hauptsächlich über Partnerbanken vertreten, das heißt Visa selbst gibt keine Kreditkarten heraus. Visa stellt ausschließlich die Technologie der Zahlungsmittel zur Verfügung und sorgt zusammen mit Visa Europe dafür, dass diese weltweit auf dem gleichen Stand bleibt.

So bekommen Sie eine Visa Card

Visa-Kreditkarten können an einer Visa-Partnerbank beantragt werden. Hierbei ist wichtig, dass Visa die Preise und Leistungen seiner Karten nicht selbst festlegt. Das Angebot wird von jeder Bank individuell festgelegt und somit auch die Anforderungen, die beim Kartenantrag erfüllt sein müssen. Privatpersonen und Geschäftsleute können so unter einer Vielfalt von Kartenangeboten mit unterschiedlichen Leistungen und Preisen die Karte auswählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht.

Bevor Sie einen Antrag auf eine Kreditkarte machen, sollten Sie sich im Klaren sein, wofür Sie diese brauchen und welche Wünsche Sie haben.

Die folgenden Fragen können dabei behilflich sein:

  • Wie viel darf die Kreditkarte kosten?

    Dabei sind Jahresgebühren, Gebühren für den Bargeldbezug oder Gebühren für Ersatz- und Partnerkarten besonders zu beachten.

  • Welche Zusatzleistungen soll die Kreditkarte haben?

    Beispiele von möglichen zusätzlichen Leistungen sind Versicherungen, ein Startguthaben oder kostenfreier Bargeldbezug im Ausland.

  • Wofür wollen Sie die Kreditkarte nutzen?

    Es gibt Visa-Kreditkarten, die Sie für persönliche oder geschäftliche Zwecke nutzen können.

  • Wo wollen Sie Ihre Karte nutzen?

    Verreisen Sie oft oder eher selten?

  • Welche Abrechnungsart bevorzugen Sie?

    Nach dem Antrag Ihrer Visa-Kreditkarte erhalten Sie entweder eine positive oder negative Rückmeldung. Dies entscheidet wiederum ausschließlich die entsprechende Bank meist nach einer Schufa-Anfrage und einem Bonitätsnachweis. Bei einer guten Bonität haben Sie die freie Wahl zwischen den verschiedenen Abrechnungsarten. Wofür Sie sich entscheiden hängt davon ab, ob Sie einen Kreditrahmen bevorzugen oder nicht und ob sie gegebenenfalls bei der Tilgung des aufgenommenen Kredits die Ratenzahlung (Revolving Card) oder eine Rückzahlung in Summe (Charge Card) bevorzugen. Bei einer negativen Schufa wird die Bank keinen Kreditrahmen zur Verfügung stellen. In diesem Fall ist nur eine Prepaid-Kreditkarte erhältlich

Visa-Kreditkarten im Überblick

Visa-Kreditkarten lassen sich in mehrere Produkt-Kategorien unterteilen. Innerhalb der Kategorien können sich die Produkte zusätzlich in ihrer Abrechnungsart unterscheiden. Eine Debit-Karte belastet das Girokonto direkt, eine Charge-Karte bucht alle Ausgaben monatlich vom Konto ab. Bei einer Revolving-Karte kann der monatlich zu zahlende Betrag in Raten aufgeteilt werden und eine Prepaid-Karte wird mit Guthaben aufgeladen. 

Kreditkarten für Privatpersonen:

  • Visa Classic

    Diese Karte ist in über 200 Ländern und Gebiten nutzbar und wird an mehr als 60 Millionen Stellen akzeptiert, deshalb gehört sie zu den am häufigsten genutzten weltweit. Dabei ist sie oft mit keiner Jahresgebühr ausgestattet und direkt zu einem Girokonto erhältlich.

  • Visa Gold

    Diese Karte besitzt einen höheren Verfügungsrahmen und oft zusätzliche Leistungen.

  • Visa Platinum

    Kreditkarten aus der Platinum-Kategorie besitzen einen noch höheren Verfügungsrahmen als die goldenen Modelle und bietet praktische Zusatzleistungen für Vielreisende.

  • Visa Infinite

    Kreditkarten aus der Platinum-Kategorie besitzen einen noch höheren Verfügungsrahmen als die goldenen Modelle und bietet praktische Zusatzleistungen für Vielreisende. Der Unterschied zur Visa Platinum liegt in der Exklusivität der Zusatzleistungen.

Hinweis

Das wichtigste Prinzip von Visa ist, allen Mitgliedsbanken und -sparkassen die größtmögliche Freiheit bei der Ausübung ihres Kartengeschäfts zu bieten. Dadurch wird auch der Wettbewerb der Banken untereinander und anderen Kartenzahlungssystemen gegenüber gefördert. Privatpersonen und Geschäftsleute können so unter einer Vielfalt von Kartenangeboten mit unterschiedlichen Leistungen und Preisen die Karte auswählen, die ihren persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht, denn die genauen Konditionen von Visa-Karten bestimmt die kartenausgebende Bank.

Kreditkarten für Geschäftsleute:

  • Visa Business

    Kreditkarten aus dieser Kategorie sind für kleine bis mittelgroße Unternehmen gedacht. Sie eignen sich für private und geschäftliche Ausgaben. Zusätzlich existieren Liquiditätsspielräume und die Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung. Insgesamt wird die Buchhaltung durch diese Kreditkarte vereinfacht.

  • Visa Corporate

    Diese Karte ist für große Unternehmen gedacht. Die Sicherheit und Ausgabenkontrolle ist hierbei erhöht und es besteht eine Kosteneinsparung bei unternehmensinternen Arbeitsabläufen.

Achtung Unterschiedliche Abrechnungsarten einer Kreditkarte

Visa-Kreditkarten werden zusätzlich nach ihrer Abrechnungsart unterschieden. Eine Debit-Karte belastet das Girokonto direkt, eine Charge-Karte bucht alle Ausgaben monatlich vom Konto ab. Bei einer Revolving-Karte kann der monatlich zu zahlende Betrag in Raten aufgeteilt werden und eine Prepaid-Karte wird mit Guthaben aufgeladen.

Vorteile von Visa-Kreditkarten

Vorteile

  • Visa-Kreditkarten werden weltweit akzeptiert.

  • Zudem ist ein kostenloser weltweiter Bargeldbezug möglich.

  • Das Unternehmen Visa hat einen guten Ruf, somit werden Visa-Karten gern gesehen und akzeptiert.

  • Auch zählen sie als ein sicheres Zahlungsmittel.

Bezahlarten und ihre Sicherheit

Sicherheit steht bei Visa an oberster Stelle, der Komfort beim Bezahlen soll dabei natürlich nicht verloren gehen.

Die verschiedenen Bezahlarten sind:

  • Zahlen mit Kreditkarte

    Sie können problemlos und bargeldlos mit einer Visa-Card bezahlen. Nur über die PIN-Eingabe oder Ihre Unterschrift wird die Zahlung authentifiziert.

  • Zahlen mit NFC

    Kleine Beträge können Sie mit Ihrer Visa-Karte oder Ihrem Smartphone kontaktlos bezahlen. Dabei brauchen Sie für Beträge bis ungefähr 25-50 Euro keine PIN einzugeben. Die Sicherheit ist hier gewährleistet, weil die Zahlung nur auf sehr kurzer Distanz funktioniert.

  • Zahlen im Internet

    Wenn Sie im Internet mit einer Visa-Kreditkarte zahlen möchten, werden Sie dazu aufgefordert Ihre Kreditkartennummer und den Sicherheitscode (CVV) Ihrer Kreditkarte anzugeben. Dieser Schritt bestätigt, dass die Kreditkarte physisch existiert. Zudem wird ein Sicherheitscheck namens Verified-by-Visa durchgeführt. Verified-by-Visa fordert Sie auf, ein Passwort einzugeben, das nur Sie selbst und Visa kennen. Um diesen Sicherheitsmechanismus zu aktivieren, müssen Sie lediglich fürs Online-Banking angemeldet sein. Dann können Sie ein Passwort einrichten und es wird bei jeder Onlinezahlung automatisch danach gefragt.

  • Überall bar zahlen

    Visa bietet Kunden die Möglichkeit zum weltweiten Bargeldbezug in der jeweiligen Landeswährung. Am schnellsten finden Sie einen geeigneten Geldautomaten in Ihrer Nähe mit dem Online-Geldautomaten-Locator. Die mobile Version finden Sie hier. Somit können Sie ohne Mühe jederzeit bar bezahlen.

Was zu tun ist bei Diebstahl oder Verlust einer Visa-Karte

Falls Sie Ihre Visa-Kreditkarte verlieren oder diese gestohlen wurde, rufen Sie sofort Ihre Bank an und lassen Sie sie sperren. Wenn Sie die Nummer Ihrer Bank gerade nicht zur Verfügung haben, können Sie alternativ das Unternehmen Visa anrufen. Visa setzt sich anschließend direkt mit Ihrer Bank in Verbindung.
Hier finden Sie eine Liste aller Visa-Service-Hotlines weltweit.

Ihre Karte wird sofort nach Angabe der Kreditkartennummer gesperrt, damit kein Schaden entstehen kann. Zudem erhalten Sie auf Wunsch schnellst möglichst eine Ersatzkarte und/oder Bargeld für den Notfall. Eine Ersatzkarte erhalten Sie in der Regel nach 24 bis 72 Stunden und das weltweit.

Die Visa-Travel-Tools-App

Für Reisende kann sich die Travel-Tools-App von Visa lohnen.
Die App enthält:

  • einen Währungsrechner

  • einen Geldautomaten-Finder 

  • Melden von Verlust oder Diebstahl Ihrer Visa-Karte sofort beim internationalen Kundensupport

  • Reisetipps

Die Geschichte des Unternehmens

Ca. 20 Jahre nachdem die erste Kreditkarte herausgegeben wurde, gründete sich 1970 die National Bank Americard Inc. mit 243 Banken als Gründungsmitgliedern. 1976 wechselte die von diesem Zusammenschluss herausgegebene Americard den Namen und ist seitdem als Visa-Karte bekannt. Von 1981 bis 1987 wurden in Deutschland Visa-Karten durch die Bank of America ausgegeben. Im April 1987 übernahm die spätere Santander Direkt Bank AG die Visa-Mitgliedschaft der Bank of America und gab ihre eigene Visa-Kreditkarte aus. Weitere Banken folgten. So wurden z.B. die CC-Bank AG sowie in der Folge auch die spätere Citibank Privatkunden AG und die Noris Verbraucherbank GmbH Visa-Mitglieder. 1992 wurden unter anderem die SGZ Bank AG und die Postbank Teil der Visa-Familie. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband - die Dachorganisation aller deutschen Sparkassen – traten 1995 Visa bei. Circa 2.000 Partnerbanken und -sparkassen geben heute in Deutschland Visa-Karten aus.

 

Bildquelle: Visa