DKB Visa Debitkarte

- 0,00 €im 1. Jahr
- 0,00 €ab dem 2. Jahr
- 0,00 %Bargeld
- 0,00 %Fremdwährung
- weltweit kostenlose Bargeldabhebung
- Girokonto inklusive
- auch für Studenten und Gemeinschaften
Kreditkarten für Jugendliche und Kinder werden immer beliebter. Kein Wunder, denn die vielen Vorteile einer Kreditkarte sind in Zeiten von Internet-Shopping und Smartphone auch für junge Klientel interessant. Deshalb bieten mehrere Banken spezielle Prepaid-Kreditkarten für Jugendliche und Kinder an.
Für Minderjährige lassen sich ausschließlich Prepaid-Kreditkarten beantragen. Eine Prepaid-Kreditkarte ähnelt in ihrer Funktionsweise der Prepaid-Karte für Handys. Inhaber laden die Karte per Überweisung oder in einer Filiale vor Ort mit Bargeld auf und können das Guthaben anschließend für Kartenzahlungen oder Bargeldabhebungen nutzen. Die Kreditkarte ist nur einsatzfähig, wenn sie über ein Guthaben verfügt. Das schützt vor der Kostenfalle, denn ein Überziehen der Karte ist in der Regel nicht möglich - ein Aspekt, der für viele Eltern wichtig sein dürfte.
Die Funktionsweise der auf Guthabenbasis laufenden Prepaid-Kreditkarte ist der Grund, warum manche Karten bereits ab einem Alter von 7 Jahren erhältlich sind. Die Bank reduziert mit den nicht überziehbaren Karten das Risiko eines Zahlungsausfalls. Viele Prepaid-Kreditkarten sind daher ohne eine Schufa-Prüfung erhältlich.
Nicht alle Kreditkarten lassen sich ohne Schufa-Abfrage beantragen. Bei Minderjährigen müssen die Erziehungsberechtigten für Ihre Kinder bürgen.
Vorteile
Eine Prepaid-Kreditkarte gibt Kindern und Jugendlichen eine gewisse Freiheit im Umgang mit ihren Finanzen. Sie können auf der Karte Geld ansparen oder sich mit ihren Ersparnissen Wünsche erfüllen. Junge Leute können so in einem sicheren Rahmen lernen, am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen und mit einer Zahlungskarte umzugehen. Das Risiko der Verschuldung fällt dabei im Gegensatz zu klassischen Kreditkarten weg. Inhaber können die guthabenbasierte Karte, wie bereits erwähnt, nicht überziehen. Gegenüber Bargeld haben Prepaid-Kreditkarten weiterhin den Vorteil, dass das Geld bei der Bank sicher verwahrt ist und nicht verloren gehen kann.
Eine Kreditkarte kann insbesondere dann eine sinnvolle Anschaffung sein, wenn Kinder und Jugendliche für einen Austausch oder Urlaub ins Ausland gehen. Immerhin sind Kreditkarten in manchen Ländern, wie zum Beispiel den USA, das übliche Zahlungsmittel. Bei einem längeren Auslandsaufenthalt sollten Reisende außerdem immer Zugriff auf ein finanzielles Polster haben. Bargeld geht schnell verloren oder wird geklaut – geht die Kreditkarte verloren, so kann der Inhaber die Karte einfach sperren lassen.
Inhaber haften in einem Missbrauchsfall bei Kreditkarten nur bis zu 50 Euro. Liegt der Schaden darüber, so haftet die Bank – vorausgesetzt der Kartenmissbrauch ist nicht auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Karteninhabers zurückzuführen.
Auch Eltern können mit Sicherheit ruhiger schlafen, wenn sie wissen, dass sie, sollte das Kind im Ausland in einen finanziellen Notfall geraten, Geld auf die Kreditkarte überweisen können. Und das Beste: Bei verschiedenen Kreditkarten für Kinder und Jugendliche wird kein Auslandseinsatzentgelt fällig. Diese Kreditkarten eignen sich natürlich besonders für junge Leute, die einen Auslandsaufenthalt planen.
Kreditkarten für Jugendliche und Kinder sind oft mit einer speziellen Jugendschutzcodierung ausgestattet, die das Bezahlen bestimmter Produkte oder Services ausschließt. Die Bargeldabhebung kann ebenfalls beschränkt sein. Viele der Kreditkarten bieten begrenzte Limits und eine Kontostandabfrage per SMS an; ein gutes Instrument für die Eltern, um den Überblick zu behalten.
Die Gebühren können bei Prepaid-Kreditkarten sehr unterschiedlich ausfallen. Bei Kreditkarten für Jugendliche und Kinder gelten oft abweichende Tarife, die wir in der oben gezeigten Übersicht leider nur bedingt darstellen können. Seriöse Angebote gibt es bereits ab null Euro Jahresgebühr, wobei auch die Kartenaufladung keine weiteren Gebühren verursachen muss.
Bei Jugendlichen besonders beliebt sind Kreditkarten-Angebote an Tankstellen. Die Gebührenstruktur dieser Karten wird allerdings oft nur unzureichend dargestellt. In den meisten Fällen kostet die Karte eine einmalige Gebühr. Doch Vorsicht: Bei dem Einsatz und bei der Aufladung können weitere Kosten und Gebühren anfallen. Deshalb sind die Karten mit gewisser Skepsis zu betrachten.
An sich sollte es nicht möglich sein, eine als Prepaid-Kreditkarte ausgeschriebene Zahlungskarte zu überziehen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Interessenten dennoch stets den Vertrag konsultieren, um mögliche Klauseln, die ein Überziehen von dem Kreditkartenkonto theoretisch möglich machen, auszuschließen. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, die kartenausgebende Bank um eine schriftliche Erklärung zu bitten, die bestätigt, dass sich die Karte nicht überziehen lässt.
Junge Erwachsene ab einem Alter von 18 Jahren können neben den Prepaid-Kreditkarten teilweise Charge- und Debitkarten beantragen – obwohl sie in diesem Alter kaum eine Bonitätsprüfung bestehen würden.
Die gelisteten Kreditkarten für Jugendliche und Kinder sind von der cardscout-Redaktion nach bestem Wissen ausgewählt und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Bildquelle: gettyimages