DKB Visa Debitkarte

- 0,00 €im 1. Jahr
- 0,00 €ab dem 2. Jahr
- 0,00 %Bargeld
- 0,00 %Fremdwährung
- weltweit kostenlose Bargeldabhebung
- Girokonto inklusive
- auch für Studenten und Gemeinschaften
In der Regel fällt eine Auslandseinsatzgebühr an, wenn Kreditkarten-Inhaber im Ausland mit der Karte Zahlungen in einer anderen Währung als dem Euro vornehmen. Die Höhe der Gebühr liegt bei den meisten Kreditkarten zwischen 1,5 und 2 Prozent. Dieser Prozentsatz nimmt Bezug auf den mit der Kreditkarte getätigten Einkauf bzw. Umsatz. Wer also oft in einer anderen Währung bezahlt, sollte sich für eine Kreditkarte ohne Auslandsgebühr entscheiden, um diese Gebühren zu sparen.
Gebühren für das Abheben von Bargeld sind bei Kreditkarten relativ weit verbreitet – auch für Bargeldverfügungen in Euro. Beim Einsatz der Kreditkarte an Geldautomaten außerhalb der Eurozone kann allerdings noch eine zusätzliche Fremdwährungsgebühr anfallen.
Eine Auslands-, beziehungsweise Fremdwährungsgebühr, kann sowohl beim Abheben von Bargeld als auch der Bezahlung in einer anderen Währung als dem Euro anfallen. Durch diese Gebührenstruktur kann der Bezug von Bargeld mitunter sehr teuer ausfallen - ein Punkt, den Verbraucherschützer immer wieder anmahnen und weshalb die Kreditkarten oft als teuer eingestufen. Dass Banken solche Gebühren fordern, liegt daran, dass das Umrechnen der Fremdwährung in Euro und das Freischalten der Kreditkarte für Bargeldabhebungen an Geldautomaten einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeutet. Trotzdem verzichten immer mehr Anbieter auf die Gebühren. Mit der richtigen Kreditkarte zahlen Reisende weltweit weder für Bargeld noch für den Karteneinsatz an der Ladentheke eine Gebühr.
Nur sehr wenige Banken verzichten auf beide Gebühren gleichzeitig. Unter anderem ist deshalb die Kombination aus zwei Kreditkarten, die Sie je nach Gebührenstruktur einsetzen sollten, sinnvoll. Außerdem: Manche Banken verzichten lediglich in wenigen bestimmten Ländern oder nur innerhalb der Euro-Zone auf die Auslandsgebühr. Achten Sie darauf, dass die Kreditkarte ohne Auslandsgebühr auskommt - egal wo auf der Welt Sie die Karte einsetzen.
Die richtige Kreditkarte zu finden ist nicht einfach, insbesondere bei dem unübersichtlich großen Angebot der heutigen Zeit. Folgend drei Anhaltspunkte, an denen Sie sich auf der Suche nach einem passenden Zahlungsmittel für einen Auslandsaufenthalt orientieren können.
Das A und O bei der Auswahl der richtigen Kreditkarte für das Ausland sind die Kosten. Hierzu zählen einerseits die Auslandsgebühren, sprich die Gebühren für Barverfügungen und den Einsatz der Karte als bargeldloses Zahlungsmittel in Fremdwährung. Insbesondere Interessenten, die sich für lange Zeit, beispielsweise für ein Auslandssemester oder ein freiwilliges soziales Jahr, im Ausland aufhalten, sollten darauf achten, dass sich diese Gebühren in Grenzen halten. Andererseits spielt natürlich die Jahresgebühr eine wichtige Rolle. Bei dem Wunsch nach einer kostenfreien Kreditkarte, also einer Karte, die keine Jahresgebühr mit sich bringt, sollten Interessenten stets sicher sein, dass es sich nicht um ein Neukunden-Angebot handelt. Teilweise fällt bei Kreditkarten zwar für das erste Jahr keine grundsätzliche Gebühr an, ab dem zweiten Jahr wird dann dafür eine umso teurere Gebühr fällig. Das Wahrnehmen eines solchen Lockangebots kann sinnvoll sein, wenn Inhaber planen, den Vertrag nach dem ersten Jahr wieder aufzulösen. Falls die Kreditkarte beispielsweise nur für ein freiwilliges soziales Jahr in Nutzung ist, sind die Neukundenangebote durchaus eine attraktive Option. In jedem Fall sollten Sie die Kostenfallen beim Geldabheben im Ausland kennen. Hier erfahren Sie was zu beachten ist!
Viele Kreditkarten-Anbieter haben Karten auf dem Markt, die zusätzliche Leistungen inkludieren, die vor allem für Reisende attraktiv sind. So sind Reiserücktrittsversicherungen, Gepäckversicherungen, Auslandskrankenversicherungen und Ähnliches nicht selten bei einer Kreditkarte mit einbegriffen. Alle Leistungen können Sie in unserem cardscout-Kreditkarten-Vergleich Ihren Wünschen entsprechend als Filter einsetzen. Spezielle Kreditkarten mit einer Auslandskrankenversicherung finden Sie zudem hier!
Mit einem größeren Angebot von Zusatzleistungen steigt in der Regel die Jahresgebühr an. „Weniger ist mehr“ trifft daher in vielen Fällen zu. Wenige qualitativ hochwertige Zusatzleistungen bringen einen größeren Vorteil als eine unübersichtlich große Anzahl von Zusatzleistungen, die letztendlich nichts taugen.
Zwischen den einzelnen Kreditkarten gibt es große Unterschiede bei den erhobenen Gebühren. Während Kartenzahlungen im Inland stets kostenlos sind, werden bei vielen Anbietern Gebühren für Bargeldabhebungen im In- und Ausland sowie für den Karteneinsatz im Ausland erhoben. Dass dies auch kostenlos möglich ist, zeigt etwa die 1plus VISA-Card.
Um eine Kreditkarte zu finden, die all Ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht wird, ist es empfehlenswert, einen Kreditkarten-Vergleich durchzuführen. Bei dem cardscout-Kreditkartenvergleich können Sie nicht nur angeben, wie viel wert Sie auf eine niedrige Jahresgebühr legen, sondern auch eingrenzen, dass sie lediglich an Kreditkarten interessiert sind, bei denen Bargeldverfügungen in der Euro-Zone oder weltweit entfallen. Weiterhin können Sie angeben, dass ein Auslandseinsatzentgelt nicht gewünscht ist und welche Zusatzleistungen Ihnen wichtig wären. Machen Sie jetzt den cardscout-Kreditkartenvergleich und finden Sie heraus, welche Kreditkarte zu Ihnen passt.
Bildquelle: gettyimages