Acquirer
Unternehmen, das Akzeptanzstellen für Kreditkartenzahlung (zum Beispiel Handel, Hotels, Gaststätten, Autovermieter, Fluggesellschaften) akquiriert und betreut. Acquirer benötigen für ihre Tätigkeit von der entsprechenden Kartenorganisation eine Lizenz.
ATM (Automated Teller Machine)
Als ATM wird im englischen Sprachraum der Geldautomat bezeichnet. Ein Geldautomat bietet die Möglichkeit, Geld vom Giro- oder Kreditkartenkonto in Selbstbedienung abzuheben. Die Geräte werden von Banken bereitgestellt und in der Regel ist das Abheben von Geld an diesen Geldautomaten nur für Kunden der entsprechenden Bank kostenfrei. Immer mehr Kreditkarten bieten aber die Möglichkeit, kostenlosen Geld an allen Automaten abzuheben, unabhängig vom bereitstellenden Kreditkarteninstitut.
Akzeptanzstelle
Händler, Unternehmer etc. die, aufgrund von Vereinbarungen mit Kreditkartengesellschaften, Zahlungen per Kreditkarte akzeptieren
Auslandseinsatzgebühr
Eine bei der Bearbeitung von Fremdwährungsumsätzen erhobene Gebühr, die entweder im Umrechnungskurs direkt enthalten ist oder explizit auf der monatlichen Abrechnung ausgewiesen wird.
Autorisierung
Prüfung einer Transaktion auf Zulässigkeit anhand diverser Kriterien wie zum Beispiel Prüfung des Kartengültigkeitszeitraumes, Richtigkeit der Kartennummer, Abfrage einer Karten-Sperrliste, Richtigkeit der PIN, Einhaltung eines finanziellen Gesamtlimits je Monat/Woche, Einhaltung eines Maximalbetrages je Transaktion.
Autorisierungszentralen
Rechenzentren, die Kartenzahlungen autorisieren.
Bankkreditkarte
Zahlungskarte, die von einer Bank mit dem Markenzeichen einer nichtkommerziellen Kreditkartenorganisation (zum Beispiel MasterCard oder Visa) herausgegeben wird.
Barzahlungsklausel
Regelung im Händlervertrag, die es den Vertragsunternehmen verbietet, Barzahlerrabatte als Alternative zu Kartenzahlungen zu gewähren bzw. Gebühren für die Kreditkartenzahlung zu erheben. Diese Regel wird auch als Preisaufschlagsverbot bezeichnet.
Cashback
Bonusprogramm bei dem im Unterschied zu anderen Bonusprogrammen (Payback etc.), keine Punkte für Rabatte gesammelt werden. Durch mit der Kreditkarte getätigte Transaktionen erhält man Guthaben auf einem virtuellen Konto. Dieses kann man sich in Form von Bargeld auszahlen lassen.
Chargekarte
Zahlungskarte, bei der dem Karteninhaber zu einem festgelegten Zeitpunkt die bis dahin aufgelaufenen Beträge in Rechnung gestellt werden. Dies ist zur Zeit zum Beispiel bei den meisten MasterCards in Deutschland der Fall. Als "Credit Cards" werden international in der Regel nur solche Karten bezeichnet, die einen echten Kredit (mit Ratenzahlungsmöglichkeit und Zinsbelastung) gewähren.
Cobranding-Karte
Von einer Kartenorganisation oder einem von ihr autorisierten Kreditinstitut in Zusammenarbeit mit einem kommerziellen Unternehmen aus dem Nichtbankenbereich herausgegebene, speziell auf die Bedürfnisse der Kunden dieses Unternehmens zugeschnittene und häufig nur diesen angebotene Kreditkarte.
Unternehmen, das Akzeptanzstellen für Kreditkartenzahlung (zum Beispiel Handel, Hotels, Gaststätten, Autovermieter, Fluggesellschaften) akquiriert und betreut. Acquirer benötigen für ihre Tätigkeit von der entsprechenden Kartenorganisation eine Lizenz.
ATM (Automated Teller Machine)
Als ATM wird im englischen Sprachraum der Geldautomat bezeichnet. Ein Geldautomat bietet die Möglichkeit, Geld vom Giro- oder Kreditkartenkonto in Selbstbedienung abzuheben. Die Geräte werden von Banken bereitgestellt und in der Regel ist das Abheben von Geld an diesen Geldautomaten nur für Kunden der entsprechenden Bank kostenfrei. Immer mehr Kreditkarten bieten aber die Möglichkeit, kostenlosen Geld an allen Automaten abzuheben, unabhängig vom bereitstellenden Kreditkarteninstitut.
Akzeptanzstelle
Händler, Unternehmer etc. die, aufgrund von Vereinbarungen mit Kreditkartengesellschaften, Zahlungen per Kreditkarte akzeptieren
Auslandseinsatzgebühr
Eine bei der Bearbeitung von Fremdwährungsumsätzen erhobene Gebühr, die entweder im Umrechnungskurs direkt enthalten ist oder explizit auf der monatlichen Abrechnung ausgewiesen wird.
Autorisierung
Prüfung einer Transaktion auf Zulässigkeit anhand diverser Kriterien wie zum Beispiel Prüfung des Kartengültigkeitszeitraumes, Richtigkeit der Kartennummer, Abfrage einer Karten-Sperrliste, Richtigkeit der PIN, Einhaltung eines finanziellen Gesamtlimits je Monat/Woche, Einhaltung eines Maximalbetrages je Transaktion.
Autorisierungszentralen
Rechenzentren, die Kartenzahlungen autorisieren.
Bankkreditkarte
Zahlungskarte, die von einer Bank mit dem Markenzeichen einer nichtkommerziellen Kreditkartenorganisation (zum Beispiel MasterCard oder Visa) herausgegeben wird.
Barzahlungsklausel
Regelung im Händlervertrag, die es den Vertragsunternehmen verbietet, Barzahlerrabatte als Alternative zu Kartenzahlungen zu gewähren bzw. Gebühren für die Kreditkartenzahlung zu erheben. Diese Regel wird auch als Preisaufschlagsverbot bezeichnet.
Cashback
Bonusprogramm bei dem im Unterschied zu anderen Bonusprogrammen (Payback etc.), keine Punkte für Rabatte gesammelt werden. Durch mit der Kreditkarte getätigte Transaktionen erhält man Guthaben auf einem virtuellen Konto. Dieses kann man sich in Form von Bargeld auszahlen lassen.
Chargekarte
Zahlungskarte, bei der dem Karteninhaber zu einem festgelegten Zeitpunkt die bis dahin aufgelaufenen Beträge in Rechnung gestellt werden. Dies ist zur Zeit zum Beispiel bei den meisten MasterCards in Deutschland der Fall. Als "Credit Cards" werden international in der Regel nur solche Karten bezeichnet, die einen echten Kredit (mit Ratenzahlungsmöglichkeit und Zinsbelastung) gewähren.
Cobranding-Karte
Von einer Kartenorganisation oder einem von ihr autorisierten Kreditinstitut in Zusammenarbeit mit einem kommerziellen Unternehmen aus dem Nichtbankenbereich herausgegebene, speziell auf die Bedürfnisse der Kunden dieses Unternehmens zugeschnittene und häufig nur diesen angebotene Kreditkarte.