
Die girocard feiert ihren 35. Geburtstag und bleibt ein zentraler Bestandteil des deutschen Zahlungsverkehrs. Diese beliebte Bezahlkarte, die einst als ec-Karte eingeführt wurde, hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt und neue Maßstäbe gesetzt. Erfahren Sie hier, wie die girocard von der klassischen Plastikkarte mit Magnetstreifen zur modernen, kontaktlosen Bezahloption wurde und warum sie bei Millionen von Verbrauchern so hoch im Kurs steht.
Die Erfolgsgeschichte der Kartenzahlung in Deutschland
Seit 35 Jahren können Verbraucher in Deutschland ihre Einkäufe bequem mit Karte und PIN bezahlen. Die Einführung der ec-Karte, heute bekannt als girocard, hat das Zahlungsverhalten revolutioniert und ist nach wie vor die bevorzugte Wahl vieler Kunden. An rund 1,3 Millionen Terminals ist die Debitkarte der Banken und Sparkassen inzwischen akzeptiert.
Die Evolution der girocard: Von der Plastikkarte zum Smartphone
Der Schritt, mit einer Plastikkarte an der Ladenkasse zu zahlen, war in den 1990er Jahren eine bahnbrechende Innovation. 1990 wurde das System der girocard eingeführt, zunächst mit Magnetstreifen, später mit der sichereren Chip-Technologie ab 1996. Im Jahr 2007 erhielt die ec-Karte ihren heutigen Namen girocard und etablierte sich weiter als Nummer-Eins-Bezahlkarte in Deutschland. Seit 2017 bietet die girocard die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens. Besonders während der Coronapandemie nahm die Nutzung dieser Funktion aus praktischen und hygienischen Gründen stark zu. 87 Prozent aller Zahlungen mit der girocard erfolgen mittlerweile berührungslos. Seit 2018 kann die girocard auch digital auf Smartphones und Smartwatches genutzt werden, was das mobile Bezahlen noch bequemer macht.
Die kartengestützte Zahlung ist in Deutschland fest verankert. Über 63 Prozent des Einzelhandelsumsatzes erfolgen mittlerweile bargeldlos. Die girocard ist mit rund 100 Millionen ausgegebenen Karten ein vertrauenswürdiges Zahlungsmittel. Täglich werden rund 22 Millionen Transaktionen mit der girocard durchgeführt, und bisher sind keine Betrugsfälle durch gefälschte Karten bekannt.
