
Gleichzeitig ist ein zunehmender Kundenwechsel zwischen Direktbanken zu beobachten, während der Wechsel von Filialbanken rückläufig ist - ein deutliches Zeichen für die wachsende Bedeutung digitaler Bankdienstleistungen.
Deutsche Bankkunden bevorzugen Direktbanken
Immer mehr Deutsche wählen Direktbanken für ihre Bankgeschäfte. Laut einer repräsentativen Umfrage der Norisbank ist mittlerweile die Mehrheit der Deutschen Kunde einer Direktbank. Mit 56,1 Prozent liegt der Anteil stabil auf dem Vorjahresniveau (2022: 56,2 Prozent). Besonders auffällig ist der Zuspruch bei den unter 30-Jährigen: Aktuell sind 71 Prozent dieser Altersgruppe Direktbankkunden, was einer deutlichen Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (2022: 63,2 Prozent) entspricht. Auch in den mittleren Altersgruppen ist ein Wachstum zu beobachten. Insbesondere bei den 30- bis 39-Jährigen ist der Anteil der Direktbankkunden im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozentpunkte auf 65,4 Prozent gestiegen (2022: 62,4 Prozent; 2021: 69,7 Prozent). Bei den 40- bis 49-Jährigen ist die Beliebtheit im Vergleich zum Vorjahr leicht, im Vergleich zu 2021 sogar deutlich gestiegen (2023: 58,6 Prozent; 2022: 57,5 Prozent; 2021: 51,2 Prozent).
Rückgang des Bankwechsel-Trends: Weniger Deutsche entscheiden sich für einen Bankwechsel
Der Trend zum Bankwechsel nimmt aktuell ab: Nur noch 6,6 Prozent der Befragten haben 2023 ihre Bank gewechselt - ein deutlicher Rückgang gegenüber 2021 (2022: 8,1 Prozent; 2021: 9,5 Prozent). Die jüngere Generation ist jedoch nach wie vor überdurchschnittlich wechselfreudig, wenngleich auch hier ein Rückgang zu verzeichnen ist: 12,4 Prozent der 18- bis 29-Jährigen wechselten 2023 die Bank, 2022 waren es noch 13,2 Prozent, 2021 sogar 15,5 Prozent.
Interessant ist, dass auch der Anteil der Deutschen, die einen Bankwechsel zumindest in Erwägung ziehen, innerhalb eines Jahres deutlich zurückgegangen ist. Während 2022 noch rund 32 Prozent der Befragten darüber nachdachten, sind es jetzt nur noch rund 16 Prozent. Hauptgründe dafür sind der hohe Aufwand (31, 6 Prozent), Zeitmangel (24,9 Prozent) und der Wunsch, nicht bei mehreren Banken gleichzeitig Kunde zu sein (22,6 Prozent).
Mehr als drei Viertel der Deutschen, die 2023 ihre Bank wechselten, entschieden sich für eine Direktbank - ein Anteil, der seit Jahren stabil ist (2023: 78,6 Prozent; 2022: 79,3 Prozent; 2021: 81,6 Prozent). Auffällig ist ein überproportionaler Anstieg in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen, in der der Anteil nun bei über 80 Prozent liegt (2023: 81,3 Prozent; 2022: 76,9 Prozent). Ähnlich sieht es bei den über 50-Jährigen aus: 2023 favorisierten 80 Prozent bei einem Bankenwechsel die Direktbank.
Trend zu Direktbanken verstärkt sich 2023: Unzufriedenheit und attraktiver Service als Treiber
Im Jahr 2023 ist der Trend hin zu Direktbanken durch folgende Faktoren deutlich verstärkt worden: Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Bank hat nach Angaben der Befragten deutlich zugenommen - fast ein Viertel gab dies als Grund für einen Wechsel an, deutlich mehr als im Vorjahr (2023: 24,7 Prozent; 2022: 17,2 Prozent). Auch Direktbanken haben für viele an Attraktivität gewonnen: Rund ein Drittel der Befragten äußerte den Wunsch, den Service und die innovativen Leistungen einer Direktbank zu nutzen - ein Plus von 6,4 Prozentpunkten (2023: 29,4 Prozent; 2022: 23 Prozent). Interessant ist, dass die Kostenersparnis zwar nach wie vor der wichtigste Grund für einen Bankwechsel ist, aber trotz der hohen Inflationsrate um 14 Prozentpunkte an Bedeutung verloren hat (2023: 31,8 Prozent; 2022: 46 Prozent).
Steigender Trend: Mehr Bankkunden wechseln zwischen Direktbanken
Dabei ist eine interessante Entwicklung zu beobachten: Immer mehr Bankkunden wechseln von einer Direktbank zu einer anderen (2023: 47,1 Prozent; 2022: 37,9 Prozent), während der Anteil derer, die von einer Filialbank zu einer Direktbank wechseln, um 10 Prozentpunkte abgenommen hat (2023: 31,4 Prozent; 2022: 41,4 Prozent). Bequemlichkeit und Schnelligkeit spielen in der heutigen digitalen Welt auch bei Bankgeschäften eine immer größere Rolle. Direktbanken haben sich in Deutschland zu einer bevorzugten Option für Bankgeschäfte entwickelt.