
Der größte Unterschied zwischen einer Kreditkarte und anderen Zahlungskarten ist die Abrechnung. Während bei einer EC-Karte Ausgaben zeitnah, innerhalb von 1-2 Tagen, von dem zugehörigen Konto abgebucht werden, nutzen Kreditkarteninhaber ihre Zahlungskarte in Form eines Kleinkredits. Mit der Kreditkarte getätigte Ausgaben müssen Karteninhaber erst am Ende des Monats, je nach Kreditkartenart, entweder in Summe oder in Raten, zurückzahlen.
Was ist das Kreditkartenlimit?
Das Kreditkartenlimit bestimmt dabei die maximale Summe, mit der Inhaber ihre Kreditkarte pro Monat belasten können. Ist das Limit erreicht, können Inhaber mit der Kreditkarte keine Zahlungen mehr tätigen. Die kartenausgebende Bank und der Kunde bestimmen den Verfügungsrahmen in der Regel bei der Beantragung der Kreditkarte. Kreditkarten ohne Limit gibt es nicht. Selbst Inhaber einer American Express Centurion Card erhalten die Kreditkarte nur mit einem, wenn auch exorbitant hohen, Kartenlimit.
Wie wird das Kreditkartenlimit berechnet?
Einen Richtwert für ein Kartenlimit gibt es nicht. Der Kreditrahmen kann – abhängig von der individuellen Situation des Kunden – wenige Hundert Euro oder auch mehrere Tausend Euro umfassen. Grundlage für die Berechnung des Kreditkartenlimits sind verschiedene Faktoren, wie die Bonität, Zahlungsmoral oder Bedürfnisse des Kunden.
Bonität
Die wohl größte Rolle bei der der Einstufung der Kunden-Bonität spielen die aktuellen Einkommensverhältnisse. Kunden mit einem höheren Einkommen sprechen Banken in der Regel einen höheren Verfügungsrahmen zu, da das Risiko eines Zahlungsausfalls geringer ist. Die Bonitätsprüfung erfolgt in der Regel durch eine Abfrage der Schufa-Auskunft sowie der Einkommensverhältnisse.
Zuverlässigkeit bei Zahlungen
Dass Kunden ihre Rechnungen immer pünktlich abbezahlen sollten, ist an sich eine Selbstverständlichkeit. Bei der Einstufung des Kreditrahmens achten Banken auf die Zahlungsmoral, die der Kunden in der Vergangenheit an den Tag gelegt hat. Immerhin steigt das Verlustrisiko der Bank mit einem höheren Kreditrahmen. Kunden, die ihr Konto regelmäßig überziehen oder Rechnungen erst nach Mahnungen begleichen, laufen Gefahr, dass die Bank den Kreditrahmen senkt.
Bedürfnisse des Kunden
Letztendlich kommt es, neben der Kreditwürdigkeit und Zahlungsmoral des Kunden, bei der Festlegung des Kreditkartenlimits auf die Bedürfnisse des Kunden an. Inhaber, die die Karte regelmäßig für höhere Ausgaben, beispielsweise für das Buchen von Geschäftsreisen, benötigen, haben meist bessere Chancen einen hohen Kreditrahmen zu erlangen, als Kunden, die die Kreditkarte nur selten einsetzen.
Wie kann man das Kreditkartenlimit erhöhen?
Das Kreditkartenlimit lässt sich nicht überziehen. Benötigen Karteninhaber ein höheres Limit, so müssen sie dieses bei der kartenausgebenden Bank beantragen. Ist der Antrag gut begründet und entspricht die Bonität des Kunden den Anforderungen der Bank, so lässt sich in der Regel eine Erhöhung des Limits einrichten. Kunden sollten sich dabei stets bewusst sein, dass das Kreditkartenlimit letztendlich auch ein Schutz gegen einen etwaigen Kartenmissbrauch ist und das Verlustrisiko einschränkt. Eine Erhöhung des Limits sollte daher nur in Betracht gezogen werden, wenn diese notwendig und sinnvoll ist.
Der Weg einer Limiterhöhung über die Bank kann langwierig sein. Benötigen Kunden kurzfristig einen höheren Verfügungsrahmen, beispielsweise für die Buchung von einem Urlaub, bieten manche Banken Kunden die Option, von ihrem Girokonto auf das Kreditkartenkonto einzuzahlen und so den Verfügungsrahmen künstlich zu erhöhen.
Kartenlimit anpassen und Betrugsrisiko reduzieren
Kartenbetrüger versuchen, über verschiedenste Wege die Daten und PIN von Zahlungskarten auszuspähen. „Skimming“ nennt sich diese Methode. Sind die Daten einmal in falsche Hände geraten, versuchen die Betrüger meistens, mit einem Kartenduplikat im Ausland am Geldautomaten Bares abzuheben. Wenn Sie Ihr Kartenlimit für Auslandsabhebungen generell auf Null setzen, beugen Sie Kartenmissbrauch aktiv vor und minimieren den Schaden. Erst kurz vor einer Auslandsreise lassen Sie sich wieder ein Limit einrichten. Die Kartendaten sind dadurch für Gauner weniger wertvoll.
Fragen Sie Ihre Bank nach einer Anpassung des Limits für Auslandsabhebungen. Erkundigen Sie sich auch nach der Dauer für eine Umstellung, damit Sie beim nächsten Auslandsaufenthalt rechtzeitig wieder Bargeld über Ihre Karte am Automaten beziehen können.
Bildquelle: gettyimages