Erläuterungen und Definitionen wichtiger Kreditkarten-Fachbegriffe

Glossar: N bis Z

NFC-Near Field Communication
Technik zur Drahtlosen Datenübertragung. Daten können kontaktlos über eine geringe Distanz ausgetauscht werden. Wird bei Kreditkarten zur bargeldlosen Bezahlung kleinerer Beträge eingesetzt.

Offline-Autorisierung
Genehmigung einer Zahlung durch Datenaustausch zwischen Zahlungskarte und EFTPoS-Terminal.

OLV
"Online Lastschriftverfahren"; Zahlungs-System, bei dem die Kunden sich statt per Geheimzahl durch ihre Unterschrift ausweisen.

PayPass
Die Funktion zum kontaktlosen Bezahlen von Mastercard wird als PayPass bezeichnet. Das kontaktlose Bezahlen wird hier durch Einsatz der NFC-Technologie ermöglicht.

PayWave
Die Funktion zum kontaktlosen Bezahlen von Visa wird als PayWave bezeichnet. Das kontaktlose Bezahlen wird hier durch Einsatz der NFC-Technologie ermöglicht.

PIN
"Personal Identification Number"; Geheimzahl; Kombination aus mehreren Ziffern, die einer einzigen Karte zugeordnet ist und die nur der rechtmäßige Karteninhaber kennen sollte.

PIN-Pad
Tastatur zur Eingabe der PIN; bei electronic cash wird die PIN bereits in der PIN-Pad-Tastatur verschlüsselt.

Phishing
Phishing bezeichnet eine Methode des Diebstahls vertraulicher Daten von Internet-Nutzern, z. B. Kreditkartennummern, Bankverbindungen, PIN oder auch Zugangsdaten zu Internetdiensten. Der Begriff „Phishing“ stammt dabei aus der Hacker-Szene: Der Angreifer präsentiert dem Internetnutzer einen Köder (eine gefälschte Webseite) und „fischt“ so nach dessen persönlichen Daten. Der Begriff Fishing wurde zu „Phishing“ (Fischen nach Passwörtern) verfremdet.

PostIdent-Verfahren
Verfahren zur Legitimationsprüfung. Hierbei muss der ausgefüllte Kontoeröffnung-Antrag zusammen mit einem Personalausweis bei einer Filiale der Deutschen Post zur Legitimation vorgelegt werden.

POZ
"Point of Sale ohne Zahlungsgarantie"; von der deutschen Kreditwirtschaft entwickeltes elektronisches Lastschriftverfahren (im Gegensatz zu den von einzelnen Dienstleistern angebotenen Verfahren ELV und OLV).

Prepaid card
Vorausbezahlte Karte ("pay before"), auch unter dem Namen Wertkarte bekannt.

Processing
Zahlungstechnische Abwicklung des Kartengeschäfts (Autorisierung, Sperrenmanagement, Umsatzabrechnung über interne Clearingstelle oder extern beauftragtes Unternehmen).

Processing-Center (Processor)
Unternehmen, welches das Kartengeschäft abwickelt, das heißt Transaktionen prüft und genehmigt (Autorisierung) und für den Zahlungsverkehr sorgt (Clearing). Bei Kreditkarten unterscheidet man zwischen Issuer-Processing (Abwicklung des Kartengeschäftes für einen Kartenemittenten) und Acquirer-Processing (Abwicklung des Kartengeschäftes mit den Akzeptanzstellen).

Prüfziffer
Auch als CVC (Card Validation Code) bekannt. 3- bis 4-stellige Zahlenkombination, die als Sicherheitsmerkmal der Kreditkarte dient. Muss bei Internetbestellungen angegeben werden um den Kunden und seine Kreditkarte zu legitimieren.

Sollzins
Fällt nur bei Kreditkarten mit sogenannten Überziehungskrediten an. Das heißt, wenn Sie vereinbaren, die monatliche Kreditkarten-Abrechnung in Raten zu bezahlen. Für diesen Betrag werden dann Zinsen fällig, die sogenannten Sollzinsen.

Sperrliste
Liste von Karten deren Nutzung nicht mehr zulässig ist.

T&E-Karte
"Travel & Entertainment"-Karte. Eine Zahlungskarte, die vor allem für Geschäftsreisende gedacht ist (beispielsweise American Express, Diners Club).

Verfügungsrahmen
Vom Emittenten festzusetzender Kreditrahmen des Karteninhabers. Als Grundlage dienen hierzu die im Kreditkartenantrag angegebenen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Jahres-Nettoeinkommen, Monatsgehalt).

ZKA
"Zentraler Kreditausschuss"; Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft. Einer der drei großen Verbände BdB (Bundesverband deutscher Banken), BVR (Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken) und DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) übernimmt jeweils für ein Kalenderjahr die Federführung.

Zusatzfunktionen
Insbesondere an die Kreditkarte geknüpfte Funktionen, die nicht in einer mittel- oder unmittelbaren Beziehung zur Kartenzahlung stehen und welche in erster Linie dazu dienen, die Karte für den anvisierten Kundenkreis attraktiv zu machen. Hierzu zählen vor allem die Versicherungs- und die Serviceleistungsfunktion.