Kreditkartensperrung und zentrale Sperr-Notrufnummer

Kreditkarte sperren: So geht's

Sie haben Ihre Karte verloren oder sind gar bestohlen worden? Hier finden Sie schnelle Hilfe, um die Kreditkarte bei Verlust oder Diebstahl richtig sperren zu lassen. Jetzt über die verschiedenen Sperr-Notrufnummern informieren.

Kreditkarte zügig sperren: Die wichtigsten Informationen zum zentralen Sperrnotruf

Wenn Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen müssen, dann ist der zentrale Notruf +49 116 116 die schnellste Option. Die Sperr-Telefonnummer ist über das Festnetz bundesweit gebührenfrei zu erreichen und das 24 Stunden am Tag. Bei Anrufen von einem mobilen Telefon gilt das Prinzip „Erreichbarkeit vor Gebührenfreiheit“. Daher fallen hier meist Gebühren an, die vom jeweiligen Mobilfunkanbieter abhängen. Auch bei Anrufen aus dem Ausland wird eine vom Netzbetreiber festgelegte Gebühr abgerechnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die +49 116 116 oder die +49 30 4050 4050 anrufen. Bei beiden Rufnummern müssen Sie mit dem gängigen Auslandstarif rechnen. Selbst, wenn solche Anrufe nicht günstig sind, müssen Sie im Hinterkopf behalten, dass eine verzögerte Sperrung der Kreditkarte weitaus höhere Kosten verursachen kann, als der Anruf selbst. Ist die Kreditkarte weg, können Sie nur durch die Kartensperrung einem kriminellen Missbrauch der Karte vorbeugen.

Irrtümlicherweise denken viele Kreditkartenbesitzer, dass sie sich vorab bei dem Notruf für Kartensperrungen anmelden müssen. Das ist nicht der Fall. Sie können sich jederzeit – auch ohne Registrierung – an die +49 116 116 wenden. Einziges Problem: Nicht alle Banken und Anbieter haben sich dem zentralen Sperrnotruf angeschlossen, somit kann auch nicht jede Karte über die Hotline gesperrt werden.

So finden Sie die richtige Notrufnummer

Obwohl die zentrale Sperr-Rufnummer +49 116 116 seit Juli 2005 als einheitliche Rufnummer zum Sperren von Kreditkarten zur Verfügung steht, haben sich bisher nicht alle Banken und Anbieter angeschlossen. So betreibt beispielsweise die Postbank weiterhin eine eigene Hotline, über die Postbankkunden die Kreditkarte sperren lassen müssen. Das Suchen einer solchen, individuellen Sperrnummer kann im Notfall wertvolle Zeit und damit auch Geld kosten. Um die Suche zu erleichtern, sind untenstehend all die Banken aufgeführt, die eine eigene Notrufnummer besitzen und sich dem zentralen Sperrnotruf nicht angeschlossen haben:

  • Advanzia Bank: Inland: Tel. 0800 88 011 20 - Ausland/Mobil: Tel. +49 (0) 345 2197 3030
  • Barclays: Tel. +49 (0) 40 8 90 99 877
  • Consorsbank: Tel. +49 (0) 69 66 57 13 33 (Sperrnummer für Visa-Kreditkarten)
  • Hanseatic Bank: Tel. +49 (0) 40 600 096 422
  • International Card Services B.V.: Tel. +49 (0) 211 69 15 26 99
  • Mercedes-Benz Bank: Tel. +49 (0) 69 6657 1333
  • Postbank: Inland: Tel. 0228 5500 5500 - Ausland: Tel. +49 (0) 69 6657 1333
  • Santander Bank: Tel. +49 (0) 2161 27 29 889
  • Targobank AG: Tel. +49 (0) 211 900 20 444
  • PPRO Financial Ltd.: Tel. 00800 48437776
  • Wüstenrot Bank: Tel. +49 (0) 7141 16 75 66 00

 

Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich Ihre Bank an der zentralen Sperrnummer beteiligt, finden Sie hier die offizielle Teilnehmerdatenbank. Geben Sie in die Suchleiste der Tabelle den Namen Ihrer Bank ein. Sie können an der oberen Spalte ablesen, welches Produkt (MasterCard, Visa, Online Banking etc.) Sie über die +49 116 116 sperren lassen können. Achten Sie dabei auf die richtige Schreibweise Ihrer Bank, da der Teilnehmer sonst nicht angezeigt wird. Ist der Name Ihrer Bank gar nicht aufgelistet, nimmt das Institut nicht am zentralen Sperrnotruf teil und hat eine eigene Sperr-Nummer.

Kreditkarten über Kreditkarten-Anbieter sperren

Wenn Sie Ihre Kreditkarte nicht über eine Bank, bzw. den Kreditkarten-Emittenten sperren lassen können, können Sie auch über den jeweiligen Kreditkarten-Anbieter eine Kartensperrung vornehmen.

  • Visa:

    Inland: Tel. 0800 811 8440 Ausland: Hier finden Sie die Liste der Sperr-Notrufnummern im Ausland

  • Mastercard:

    Inland: Tel. 0800 819 1040 Ausland (ausgenommen USA): Tel. +1 636 722 7111 (per R-Gespräch bei Festnetz) USA: Tel. +1 800 627 8372

  • American Express:

    Tel. +49 (0) 69 9797 1000

  • Diners Club International

    Tel. +49 (0) 69 900 150 -135 oder -136

Kreditkarte sperren – aber wie?

Aufgabe des zentralen Sperrnotrufes ist die unbürokratische, einheitliche und schnelle Vermittlung zwischen der Person, die die Kreditkarte sperren lassen möchte und der herausgebenden Instanz, ob nun Bank, der Mobilfunkbetreiber oder der Arbeitgeber. Wer den Sperrnotruf schon einmal getätigt hat, weiß jedoch, dass der Ablauf der Kreditkartensperrung irritierend sein kann. Das Telefonat wird zu Beginn nicht von einer realen Person geführt, sondern von einer Computer-Stimme, der sogenannten Tech-Speech. Um den Sperrnotruf optimal zu tätigen, sollten Sie daher langsam, laut und deutlich die abgefragten Daten einsprechen und die Ziffern nicht verfrüht eingeben. Warten Sie am besten die Tech-Speech ab.

Anfangs haben Sie die Möglichkeit, das zu sperrende Medium auszuwählen. Möchten Sie die Kreditkarte sperren, müssen Sie die Ziffer 4 eingeben oder einsprechen. Die Computer-Stimme selbst erfasst keine sensiblen Daten. Halten Sie lediglich die Bankleitzahl bereit, damit das herausgebende Institut gefunden und vermittelt werden kann. Erst, wenn Sie an Ihr Institut vermittelt worden sind und es um die konkrete Sperrung der Karte geht, werden Sie nach Ihrem Namen und nach Ihrer Konto- bzw. Kreditkartennummer gefragt.

Um zu verdeutlichen, wie Kreditkarten über die +49 116 116 gesperrt werden, bietet der zentrale Sperrnotruf einen Informations-Film an.

Diese Medien lassen sich über den zentralen Sperrnotruf sperren

Für den Fall, dass Sie Ihre gesamte Brieftasche vermissen, finden Sie im Folgenden eine Übersicht aller Medien, die Sie über die zentrale Sperr-Notrufnummer sperren lassen können:

  • Bankkunden-, Maestro-, V PAY-, Spar- und Geld-Karten
  • Girocard
  • Kreditkarten
  • Mobilfunkkarten
  • Elektronische Signaturen bzw. Trägermedien von Zertifikaten
  • Elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises
  • Elektronische Identitätsfunktion des Heilberufsausweises
  • Mitarbeiterausweise mit elektronischer Zugriffskontrolle
  • Kundenkarten mit Zahlungsfunktion
  • Online Banking- und E-Mail-Accounts
  • Remote Access Systeme
  • andere elektronische Berechtigungen

Wie kann ich eine Kreditkarte sperren, wenn ich sprach- und/oder hörbeeinträchtigt bin?

Um barrierefrei Ihre Kreditkarte sperren zu lassen, bietet der zentrale Notruf eine Sperrung per Fax an. Die Sperr-Faxnummer lautet ebenfalls +49 116 116. Sie können also auch textbasiert über ein Formular Ihre Kreditkarte sperren, indem Sie das Schreiben ausfüllen und an die +49 116 116 schicken. Bitte nutzen Sie dafür das Sperr-Fax über diesen Link.

Weitere Informationen zur Kreditkartensperrung für sprach- und/oder hörbeeinträchtige Personen sowie zum generellen Sperr-Verfahren finden Sie auch auf der Website des zentralen Sperrnotrufs +49 116 116.

Wie kann ich eine Kreditkarte entsperren?

Immer wieder kommt es vor, dass Inhaber ihre Kreditkarte nur verlegen und die Karte nach kurzer Zeit wieder auftaucht. In dem Fall können sollten Karteninhaber sich mit dem Kundenservice ihrer Bank oder Sparkasse in Verbindung setzen – in der Regel lässt sich die Karte wieder entsperren. Das genaue Vorgehen zum Entsperren einer Kreditkarte ist von Bank zu Bank unterschiedlich.

Viele Banken und Sparkassen bieten für das Entsperren von Kreditkarten ein Formular auf ihrer Webseite an. Hier müssen Inhaber ihre Kreditkartendaten sowie einige persönliche Daten angeben. Nachdem sie das Formular per Post oder Fax an den Herausgeber gesendet haben, wird die Kreditkarte innerhalb weniger Tage entsperrt und ist wieder für Bargeldabhebungen und Kartenzahlungen einsetzbar.

 

Bildquelle: gettyimages

Urszula Hulboj / Leonie Wiesner

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

News-Themen