
Was ist paysafecard?
paysafecard ist ein elektronisches Zahlungsmittel, das nach dem Prepaid-Modell funktioniert und derzeit in 46 Ländern nutzbar ist. Bei paysafecard erwerben Nutzer einen Bon auf dem eine 16-stellige PIN gedruckt ist. Die PIN ist mit einem Guthaben aufgeladen, dass Nutzer für Zahlungen im Internet verwenden können. paysafecard lässt sich einsetzen, um digitale Zahlungen, beispielsweise in Online-Spielen, Social-Media-Plattformen oder für Musik, Film und Entertainment in Webshops vorzunehmen.
So funktioniert paysafecard
- Schritt
paysafecard-PIN kaufen
Um das elektronische Zahlungsmittel einzusetzen, muss im Vorfeld die paysafecard-PIN gekauft werden. Die PIN wird meist an Tankstellen, Postämtern, am Kiosk und in Supermärkten angeboten. Die Übersicht aller Händler finden Sie hier. Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der paysafecard-Website oder über die paysafecard-App.
- Schritt
Höhe des Guthabens festlegen
Das Guthaben einer paysafecard-PIN bewegt sich zwischen zehn und 100 Euro. Nutzer können in der Regel zwischen den Guthabenbeträgen 10, 15, 20, 25, 30, 50 oder 100 Euro wählen. Die Kartenbeträge sind nicht immer überall erhältlich, denn Verkaufsstellen entscheiden selbst über ihr Angebot.
- Schritt
Guthaben einlösen
Damit Sie in einem Webshop mit der PIN bezahlen können, müssen Sie auf die Zahlungsoption paysafecard klicken. Im Anschluss tippen Sie Ihre 16-stellige PIN ein und bestätigen die Zahlung. Es wird keine Konto- oder Kreditkartennummer von Ihnen verlangt.
- Schritt
Guthabenabfrage durchführen
Eine einzelne PIN kann mehrmals verwendet werden. Um das Restguthaben der PIN abzufragen bietet paysafecard hier eine Webseite. Ist das Budget aufgebraucht, verliert die PIN ihren Nutzwert. Sie lässt sich nicht erneut aufladen.
Es können maximal bis zu drei PINs à 30 Euro bei einem Zahlungsprozess miteinander kombiniert werden. Falls der Wunsch besteht etwas Teureres zu erwerben, kann „my-paysafecard“ zum Einsatz kommen.
Ist paysafecard auch im Ausland erhältlich?
Ja, paysafecard ist auch im Ausland erhältlich. Es gibt über 600.000 paysafecard-Verkaufsstellen in über 40 Ländern weltweit (Stand: 2018), Tendenz steigend. Somit haben Sie die Möglichkeit in Nord- und Südamerika, Europa, Australien und Neuseeland PINs von paysafecard zu kaufen.
Im Ausland erworbene paysafecard-PINs sollten im entsprechenden Land aufgebraucht werden. Paysafecard kann nicht garantieren, ob die im Ausland erworbene PIN im Inland einsetzbar ist.
Was ist my-paysafecard?
Bei my-paysafecard handelt es sich um ein Online-Zahlungskonto, das auch in vielen Ländern Europas verfügbar ist. Auf dem Konto lässt sich das Guthaben mehrerer paysafecard-PINs gutschreiben. So lassen sich kleinere Beträge mehrerer paysafecard-PINs zu einem Gesamtbetrag aufsummieren.
Die Registrierung auf my-paysafecard ist kostenlos, aber nicht anonym. Eine Verifizierung der Identität ist notwendig. Bei Zahlungen werden nur Ihr Benutzername und Passwort gebraucht. Somit gelangen keine persönlichen Daten an Dritte.
Das Limit von my-paysafecard-Guthaben
Das maximale my-paysafecard-Guthaben beträgt 5.000 Euro. Ein jährliches Limit für Einzahlungen und Ausgaben gibt es nicht. Das Maximum einer Einzelzahlung beträgt 1.000 Euro.
Mögliche Zusatzleistungen von my-paysafecard
Gutscheinshop
Im Gutscheinshop kaufen Sie Gutscheine über my-paysafecard. Es handelt sich dabei um Gutscheine für physische Güter. Einige Anbieter sind zum Beispiel Amazon, OTTO und Zalando, aber auch myToys, XBOX Live und PlayStation Store.
paysafecard-direct
Inhaber eines my-paysafecard-Kontos können dieses in nur wenigen Schritten mit dem Service paysafecard-direct aufladen. Das geht folgendermaßen:
- 1. Strichcode mit gewünschtem Wert (max. 250 Euro) online, wahlweise über die paysafecard-App oder am PC, erzeugen.
- 2. Strichcode ausgedruckt oder mobil per App mitnehmen.
- 3. Einscannen des Strichcodes bei Verkaufsstelle mit „d“-Markierung und Betrag direkt bezahlen. Alle Verkaufsstellen finden Sie über die Verkaufsstellen-Suche von paysafecard.
- 4. Innerhalb weniger Minuten ist das neue Guthaben auf dem my-paysafecard-Konto zu sehen.
Gibt es eine Altersbeschränkung bei paysafecard?
Allgemein kann jeder, unabhängig vom Alter, eine PIN von paysafecard erwerben.
Bei minderjährigen Kunden müssen Verkäufer sich aber an den Taschengeldparagrafen halten. Nach dem Taschengeldparagrafen dürfen Minderjährige Geschäfte mit Mitteln tätigen, die ihnen zu diesem Zweck oder zur freien Verfügung überlassen wurden. Mit steigendem Alter erhöht sich auch der Umfang, in dem Minderjährige ein Geschäft tätigen dürfen. Paysafecard nennt zur ungefähren Orientierung folgende Abstufungen:
- 12-13 Jahre: max. 20 EUR
- 14-15 Jahre: max. 40 EUR
- 16-18 Jahre: max. 70 EUR
Um digitale Güter für Über-18-Jährige zu kaufen, muss in der Regel das Alter im Webshop verifiziert werden. Somit gelangen Minderjährigen nicht an Content, der nicht für sie gedacht ist.
Auch die Anmeldung auf my-paysafecard hat eine Altersbeschränkung von 16 Jahren. Kinder und Jugendliche sind dadurch verhindert größere Geldsummen anzusparen und auszugeben.
paysafecard-PINs online kaufen
Bei der Website namens „WKV“ handelt es sich um die einzige Online-Verkaufsstelle für paysafecard-PINs mit Sitz in Österreich. Die Abkürzung WKV steht für Wertkartenverkauf. Um eine PIN auf der Webseite zu kaufen, müssen Sie sich an folgende Schritte halten:
- Schritt
Bei WKV registrieren
Begeben Sie sich auf die Website von WKV. Dort müssen Sie sich zuerst registrieren, dabei werden Sie auch aufgefordert persönliche Daten anzugeben.
- Schritt
Geldbetrag auswählen
Wählen Sie einen der verfügbaren Geldbeträge aus. Entscheiden Sie sich zwischen 5, 10, 25, 50 und 100 Euro.
- Schritt
Bezahlmethode festlegen
Zahlen Sie den ausstehenden Betrag durch Wahl einer dieser Bezahlmethoden: Giropay, Instant Transfer, Sofortüberweisung, Kreditkarte, Überweisung
- Schritt
PIN erhalten!
In Ihrem WKV-Kundenkonto wird Ihnen nun Ihr paysafecard-PIN angezeigt. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie die PIN erst erhalten, nachdem Ihre Bezahlung bei WKV eingegangen ist. Das Konto von WKV listet alle PINs auf, die Sie über die Website gekauft haben. Auch der aktuelle Wert der PIN wird angezeigt. Geldtransaktionen sind über WKV aber nicht möglich.
Gebühren bei paysafecard
paysafecard fordert im Allgemeinen keine Gebühren. Somit entstehen beim Gebrauch einer paysafecard-PIN oder des my-paysafecard-Kontos keine Kosten.
Aber es gibt Ausnahmen:
Umrechnungsaufschlag bei Fremdwährung
paysafecard bietet PINs in über 40 Ländern an. Bei paysafecard wird das Guthaben in einer bestimmten Währung aufgeladen. Bei Zahlungen in einer anderen Währung entsteht ein Umrechnungsaufschlag von 2 Prozent.
Bereitstellungsgebühren bei Nichtnutzung
Werden PIN oder Konto ein Jahr nicht genutzt, entstehen ab dem 13. Monat Bereitstellungsgebühren. Eine PIN kostet eine Bereitstellungsgebühr von 3 Euro pro Monat. Wird das my-paysafecard-Konto ein Jahr nicht für Transaktionen genutzt, beträgt die Bereitstellungsgebühr 2 Euro pro Monat. Dieser Betrag wird vom jeweiligen Guthaben abgezogen. Die Gebühren stoppen, wenn…
- …Sie Konto oder PIN wieder benutzen.
- …das Guthaben auf PIN oder Konto aufgebraucht ist.
Auszahlungsgebühr
Die Rückgabe/Auszahlung einer PIN oder die Auszahlung des my -paysafecard-Guthabens kosten 7,50 Euro Bearbeitungsgebühr. Die Summe wird direkt vom auszuzahlenden Betrag abgezogen, somit muss dieser größer sein als 7,50 Euro.
Wie steht es bei paysafecard um die Sicherheit?
Die Bezahlung und auch persönliche Daten sind bei paysafecard sicher, denn das Unternehmen nutzt das Prepaid-Prinzip. Kaufen Sie eine paysafecard-PIN, dann tun Sie das anonym. Zudem werden Ihre Daten bei Ihrem my-paysafecard-Konto nicht an Dritte weitergegeben.
Zudem kann bei Missbrauch oder Verlust maximal das an die PIN gebundene Guthaben verlorengehen.
Seien Sie dennoch vorsichtig!
Es besteht immer noch die Möglichkeit des Betrugs und der Täuschung in Zusammenhang mit paysafecard-PINs. Damit Sie nicht in eine solche Situation geraten, sollten folgende Punkte besonders beachten werden:
- Bewahren Sie Ihre paysafecard-PIN immer sicher auf.
- Übermitteln Sie PINs und persönliche Informationen nie per Mail oder Telefon.
- Zahlen Sie mit paysafecard nur in autorisierten Webshops.
- Ignorieren Sie per Mail erhaltene Abmahnungen, in denen Sie aufgefordert werden mit Ihrer paysafecard-PIN zu zahlen.
- Anleitungen und paysafecard-Generatoren, die die Vervielfältigung von paysafecard-PINs versprechen, sind alle unseriös. Betrüger wollen nur an Ihre PIN gelangen oder Sie dazu bringen, Schad-Software aus dem Netz herunterzuladen.
Sollten Sie dennoch in eine dieser Fallen geraten sein, melden Sie es sofort bei paysafecard. Hier können Sie Ihre PIN vielleicht noch rechtzeitig sperren lassen.
paysafecard-Service-Hotline: 00800 0729 7233
Bildquelle: paysafecard