
Welchen Zweck hat des Postident-Verfahren?
Online-Banken haben keine Filialen. Wenn Sie bei solchen Banken ein Konto eröffnen oder einen Kredit aufnehmen möchten, muss die Bank Ihre Identität prüfen. Diese Identitätsprüfung wiederum darf das verschärfte Geldwäschegesetz nicht verletzen.
Bei einer Filial-Bank findet die Identitätsprüfung meist bei der Kreditkarten-Beantragung vor Ort durch einen Mitarbeiter der Bank statt.
Für eine Identitätsprüfung bei Online-Banken bietet die Deutsche Post das Postident-Verfahren an: Es gibt verschiedene Arten, wie Verbraucher ihre Identität durch Postident bestätigen können, sowohl online als auch offline. Alles wichtige zu den verschiedenen Varianten von Postident, seiner genauen Funktionsweise sowie seiner Vor- und Nachteile lesen Sie im Folgenden.
Welche Arten des Postidents gibt es?
Die Deutsche Post bietet das Postident-Verfahren in verschiedenen Varianten an, die sich den unterschiedlichen Lebenssituationen der Kunden anpassen sollen. Die angebotenen Verfahren werden aufgeteilt in:
Offline:
- Postident in der Postfiliale
- Postident durch Postboten
- Postident durch Postboten Individuell
Online:
- Postident per Videochat – funktioniert auch mit der Postident-App
- Postident per Foto
- Postident per Onlineausweisfunktion – funktioniert auch mit der Postident-App
Die gängigste Art des Postident-Verfahrens ist der Besuch einer Filiale der Deutschen Post. Im Folgenden wird der Ablauf dieser Postident-Variante am Beispiel einer Kontoeröffnung bei einer Online-Bank schrittweise erklärt.
Postident in der Postfiliale – so funktioniert’s:
- Schritt
Antrag stellen
Der Kunde beantragt im Internet die Eröffnung eines Kontos bei einer Online-Bank.
- Schritt
Versandt von Vertragsunterlagen und Postident Coupon
Die Bank schickt dem Kunden die Vertragsunterlagen zusammen mit dem sogenannten Postident-Coupon. Wichtig: In der Regel benötigt die Bank für eine Kontoeröffnung noch weitere persönliche Daten. Dazu gehören unter anderem die Adresse und das genaue Geburtsdatum des Kunden.
- Schritt
Filiale der Deutschen Post aufsuchen
Der Kunde sucht mit den Vertragsunterlagen, dem ausgefüllten und unterschriebenen Postident-Coupon sowie einem gültigen Ausweisdokument eine Filiale der Deutschen Post auf. Auf der Website der Deutschen Post können Sie nach einer Filiale in Ihrer Nähe suchen.
- Schritt
Identitätsbestätigung
Ein Mitarbeiter der Post bestätigt vor Ort die Identität des Kunden und füllt den Postident-Coupon abschließend aus.
- Schritt
Rücksendung der Unterlagen
Der Postmitarbeiter sendet die Vertragsunterlagen und den Postident-Coupon an die Online-Bank zurück.
Diese Methode der Identitätsprüfung darf für eine Kontoeröffnung genutzt werden – sie ist konform mit dem Geldwäschegesetz. Dies gilt auch für das Postident-Verfahren per Videochat und Online-Ausweisfunktion.
Weitere Methoden des Postidents
Postident durch Postboten:
Bei dieser Variante kommt ein Zusteller der Deutschen Post direkt zu Ihnen nach Hause und prüft persönlich Ihre Identität. Hierzu benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild und Unterschrift. Ihre Ausweisdaten werden vom Postboten auf dem Postident-Formular erfasst. Anschließend bestätigen Sie Ihre Daten durch eine Unterschrift und erhalten im Gegenzug Ihre Zustellung, zum Beispiel einen Brief oder eine Kreditkarte von einer Online-Bank. Falls der Postbote Sie nicht zu Hause antrifft, erhalten Sie eine Benachrichtigungskarte, die Sie in einer Filiale vorlegen müssen. Dafür müssen Sie persönlich erscheinen – die Bevollmächtigung einer anderen Person ist nicht möglich.
Postident durch Postboten Individuell
Diese Art der Identitätsprüfung läuft ähnlich zur vorigen ab. Ein Zusteller der Deutschen Post kommt bei Ihnen zu Hause vorbei und prüft Ihre Identität. Dem Postboten ist es zudem möglich, eine rechtskonforme Unterschrift von Ihnen für ein Formular einzuholen, zum Beispiel einem Vertrag oder einer Lastschrift. Das Formular nimmt der Postbote direkt wieder mit und sendet es zurück. Sollte der Postbote Sie nicht antreffen, wird Ihnen wiederum eine Benachrichtigung hinterlegt, in der Sie zur Identitätsprüfung in einer Filiale der Deutschen Post aufgefordert werden.
Die Identifizierung durch den Postboten ist nicht konform mit dem Geldwäschegesetz. Das bedeutet, die Abwicklung von Bankgeschäften kann auf diesem Wege nicht geschehen.
Postident per Videochat
Sie werden von der Website einer Online-Bank oder eines anderen Dienstleisters zur Identitätsprüfung auf das POSTID-Portal der Deutschen Post weitergeleitet. Dort wählen Sie die Option „Postident durch Videochat“. Anschließend geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und wählen das gewünschte Ausweisdokument. Über die Webcam führt dann ein Call-Center-Agent der Deutschen Post die Identifikation durch. Durch die Eingabe einer SMS-TAN wird der Identifizierungsprozess bestätigt und abgeschlossen. Dieses Verfahren können Sie auch mithilfe der Postident-App nutzen. Dazu benötigen Sie lediglich ein Smartphone mit iOS oder Android als Betriebssystem, eine stabile Internetverbindung sowie ein gültiges Ausweisdokument.
Postident per Online-Ausweisfunktion
Wie beim Videochat-Verfahren werden Kunden von der Website einer Online-Bank oder eines anderen Dienstleisters zur Identitätsprüfung auf das POSTID-Portal weitergeleitet. Dort wählen Sie die Option „Postident durch Online-Ausweisfunktion“. Nach Beginn des Verfahrens werden Sie auf die AusweisApp2-Website der Bundesregierung umgeleitet. Mithilfe eines Kartenlesegeräts übermitteln Sie dann die Ausweisdaten Ihres Personalausweises. Dann müssen Sie der verschlüsselten Datenübermittlung durch Eingabe einer sechsstelligen TAN zustimmen. Diese Daten werden dann mit den postalischen Adressinformationen abgeglichen. Dieser Prozess ist auch mit einem Android-Smartphone über die Postident-App möglich. Dazu benötigen Sie einen Personalausweis mit freigeschalteter eID-Funktion (Online-Ausweisfunktion), die sechsstellige PIN der eID-Funktion und eine stabile Internetverbindung. Zudem müssen Sie NFC (Near-Field-Communication) auf Ihrem Android-Smartphones aktivieren.
Postident per Foto
Sie können sich auch mit dem Verfahren per Foto online identifizieren lassen. Zunächst werden Sie von der Website eines Dienstleiters auf das POSTID-Portal weitergeleitet. Dann fertigen Sie Fotos von Ihrem Ausweis und Führerschein an und nehmen anschließend ein Portrait-Bild auf der Website mittels Webcam auf. Die Daten werden an die Deutsche Post versendet und dort überprüft. Die Identifizierungsdaten werden an Sie zurückgesendet und Sie können dann den gewünschten Online-Service nutzen. Diese Methode wird häufig beim Carsharing und der Autovermietung genutzt.
Postident-Verfahren: Das sind die Vor- und Nachteile
Die Durchführung des Postident-Verfahrens dauert in der Regel nicht länger als 10 Minuten. Die Übermittlung der Unterlagen und Daten an den Online-Dienstleister dauert meistens einen Werktag. Eine Kontoeröffnung bei einer Online-Bank können Sie zum Beispiel bequem innerhalb von ein bis zwei Werktagen erledigen.
Vorteile
Das Verfahren funktioniert relativ einfach und schnell – die Schritte sind zudem gut erklärt.
Postident als Methode zur Identitätsprüfung ist mit wenig Zeitaufwand und Wartezeiten verbunden.
Die Deutsche Post bietet mehrere Varianten an, die online und bequem von zu Hause durchgeführt werden können.
Das Postident-Verfahren ist für Sie kostenlos.
Mit Postident-Verfahren, die mit dem aktuellen Geldwäschegesetz konform sind, können Sie zuverlässig Online-Bankgeschäfte durchführen.
Nachteile
Ein Nachteil des Postident-Verfahrens zeigt sich bei der Variante „durch Postboten Individuell“: Hierbei kann es passieren, dass Sie Dokumente unterschreiben und dadurch ungewollte Verpflichtungen eingehen. Die Deutsche Post kontrolliert solche Formulare zwar, kann aber nur ausschließen, dass es sich um ein unseriöses Dokument handelt und nicht, ob es Nachteile für Sie haben kann.
Unterschreiben Sie niemals Formulare, die nicht rechtzeitig im Voraus bei Ihnen eingegangen sind oder die sich von Ihrem eigenen Exemplar unterscheiden.
Bildquelle: Deutsche Post