
Mit einer Vollmacht berechtigen Sie andere Personen dazu, eine bestimmte Tätigkeit für Sie durchzuführen oder ein Rechtsgeschäft abzuschließen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei einer Vollmacht achten müssen und liefern gleich ein Muster mit.
Was ist eine Vollmacht?
Eine Vollmacht ist eine Willenserklärung, mit der Personen das Recht eine Tätigkeit in ihrem Namen auszuführen an eine andere Person abtreten. Die Vollmacht erfolgt mündlich oder schriftlich. In der Regel ist eine schriftliche Erklärung empfehlenswert, um Missverständnisse oder Missbrauch zu vermeiden.
Vollmachten werden als allgemeine Vollmacht oder als einzelne Vollmacht ausgestellt. Allgemeine Vollmachten berechtigen die bevollmächtigte Person, in allen wichtigen Angelegenheiten Entscheidungen für den Vollmachtgeber zu treffen und eine Unterschrift zu leisten. Eine Einzelvollmacht bezieht sich auf ein bestimmtes Geschäft. So beauftragen Sie beispielsweise jemanden per Vollmacht, ein Fahrzeug in Ihrem Namen zuzulassen.
Wie wird eine Vollmacht geschrieben?
Eine Vollmacht können Sie wahlweise selber verfassen oder eine entsprechende Vorlage nutzen. Achten Sie darauf, die Vorlage genau auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wer ein solches Dokument selbst verfasst, sollte darauf achten, die Tätigkeit und die Gültigkeit der Vollmacht festzulegen. Vollmachtgeber und Bevollmächtigter müssen klar identifizierbar sein. Eine Vollmacht sollte mindestens folgende Informationen umfassen:
- Angaben zum Vollmachtgeber (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
- Angaben zum Bevollmächtigten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum)
- Angaben zum Umfang der Vollmacht (Allgemeine Vollmacht oder Einzelvollmacht)
- Angaben zur Gültigkeit (Bis Widerruf oder befristet)
- Unterschrift, mit Ort und Datum,von Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem
Muster zum Schreiben einer Vollmacht
Hiermit bevollmächtige ich [Name, Vorname des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum des Vollmachtgebers], wohnhaft in [Anschrift des Vollmachtgebers], Frau/Herrn [Name, Vorname des Bevollmächtigten], geboren am [Geburtsdatum des Bevollmächtigten], wohnhaft in [Anschrift des Bevollmächtigten] mich unbeschränkt / gegenüber [Angaben zu festgelegten Geschäftspartnern] zu vertreten.
Diese Vollmacht berechtigt Frau / Herrn [Name, Vorname des Bevollmächtigten] zu [Beschreibung des Geschäfts].
Dem Bevollmächtigten ist nicht gestattet [Beschreibung möglicher Einschränkungen der Vollmacht].
Diese Vollmacht ist gültig bis zum [Datum] / bis auf Widerruf.
_________________________
Ort und Datum
_________________________
Unterschrift Vollmachtgeber
Erhalten:
_________________________
Ort und Datum
_________________________
Unterschrift Bevollmächtigter
Schriftliche Vollmachten sind an keine Form gebunden. Achten Sie darauf, ordentlich und, wenn handschriftlich, leserlich zu schreiben. Am besten und bequemsten ist es, eine Vorlage zu nutzen und am PC auszufüllen.
Es ist bei den meisten Geschäften keine notarielle Beurkundung des Dokuments nötig. Wenn das Geschäft von hoher Wichtigkeit oder Komplexität ist, kann es sinnvoll sein, einen Juristen hinzuzuziehen. Eine Vollmacht zur Abholung von einem Paket bei der Post ist beispielsweise in wenigen Worten formuliert. Geht es aber darum, den Kauf von einem Auto oder einer anderen größeren Anschaffung per Vollmacht an eine Person zu übertragen, sollte die Vollmacht keinen Raum zur Interpretation lassen
Achten Sie darauf, Vorlagen für Vollmachten immer auf Ihre Ansprüche anzupassen. Bei Zweifeln ist es empfehlenswert, einen Anwalt hinzuzuziehen.
Vollmacht für Kreditkarten-Zahlungen
Mit einer Bankvollmacht (auch: Kontovollmacht) können Kontoinhaber Rechte für fast alle Bankgeschäfte und -transaktionen an eine Vertrauensperson übertragen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, eine Vollmacht zur Verfügung über die eigene Kreditkarte zu geben.
Das Geschäft ließe sich in der Vollmacht wie folgt beschreiben:
Diese Vollmacht berechtigt Frau / Herrn [Name, Vorname des Bevollmächtigten] zur Tätigung von Zahlungen mit meiner Kreditkarte [Kreditkartennummer] bis zu einer Höhe von [Betrag]. Frau / Herr [Name, Vorname des Bevollmächtigten] ist bevollmächtigt, Zahlungen mit ihrer / seiner Unterschrift zu quittieren.
Vergessen Sie nicht, die Vollmacht zur Nutzung der Kreditkarte gegebenenfalls zeitlich einzuschränken.
Wie wird eine Vollmacht widerrufen?
Vollmachtgeber haben das Recht, Vollmachten jederzeit zu widerrufen. Wurde die Vollmacht mündlich erteilt, reicht ein mündlicher Widerruf. Schriftlich erteilte Vollmachten sollten auf dem gleichen Weg widerrufen werden.
Geht es um ein Geschäft mit einer bestimmten Person, kann es sinnvoll sein, die Bevollmächtigung gegenüber dem Bevollmächtigten und dem Geschäftspartner zu widerrufen.
Bildquelle: gettyimages/Chinnapong