
Teilzahlung für Kreditkarte aktivieren - so geht es
Aktivieren Sie die Teilzahlungsoption für Ihre Kreditkarte, müssen Sie ein Teil des damit bezahlten Betrages erst später an die Bank zurückzahlen.
Die Aktivierung dieser Funktion ist recht einfach. In der Regel können Sie sie im Online-Banking vornehmen. Je nach Bank, bei der Sie sind, müssen Sie allerdings etwas suchen, bevor Sie die Funktion finden. Häufig befindet sich der Link zur Aktivierung der Teilzahlungsfunktion direkt in Ihrer Kreditkartenabrechnung. Möchten Sie nicht lange suchen, rufen Sie den Kundenservice Ihrer Bank an. Normalerweise klappt die Aktivierung auch telefonisch.
Allerdings sollte Ihnen bewusst sein, dass die Teilzahlungsoption - einmal aktiviert - auch für weitere Kreditkartenzahlungen aktiviert bleibt. Vergessen Sie also nicht, die Funktion wieder abzuschalten, wenn Sie sie nicht mehr nutzen möchten. Die Umstellung funktioniert genauso wie die Aktivierung, also entweder online oder telefonisch.
Teilzahlungsoption nicht immer die günstigste Variante
Nicht jede Bank bietet die Teilzahlungsoption für Kreditkarten an. Besitzen Sie eine Kreditkarte von Comdirect oder der DKB, suchen Sie vergeblich. Auch bei der Payback American Express Karte gibt es diese Option nicht.
Bietet Ihre Bank die Option an, müssen Sie dennoch einen gewissen Prozentsatz des Kredits sofort bezahlen. Die Höhe des sofort fälligen Betrages variiert je nach Bank. In der Regel werden zwischen zwei und zehn Prozent des Gesamtbetrags gefordert. Wie hoch die einzelnen Raten sind und in welchem Turnus sie von Ihrem Konto abgebucht werden, wird im Vorfeld festgelegt.
Sie können aber jederzeit den vollen Restbetrag auf einmal bezahlen.
Allerdings verlangen die Banken Zinsen für die Ratenzahlung. Die sind nicht gerade günstig.
Auch hier variiert der Zinssatz je nach Bank. Sie können jedoch damit rechnen, dass er sich meist etwa im Bereich der Zinsen für einen Dispokredit beim Überziehen des Girokontos bewegt.
Für eine größere Anschaffung oder wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie den Kreditkarten-Kredit nicht in absehbarer Zeit auf einmal ablösen können, ist ein normaler Ratenkredit mit günstigeren Zinsen wahrscheinlich die bessere Variante.
Wann lohnt sich die Teilzahlungsfunktion?
Aufgrund der anfallenden Zinsen sollten Sie sich überlegen, wann Sie die Teilzahlung für Ihre Kreditkarte aktivieren.
In den meisten Fällen zahlen Sie so viel wie bei einem Überziehungskredit. Einzige Ausnahme:
Die Miles & More-Kreditkarte berechnet weniger Zinsen als bei einem Dispokredit fällig werden.
Die Aktivierung der Teilzahlung ist sinnvoll, wenn Sie sich gerade in einem finanziellen Engpass befinden, aber sicher sind, dass dieser nur kurzfristig besteht. Steht gerade eine wichtige Anschaffung an oder müssen Sie eine Rechnung bezahlen und Ihr Dispo ist ausgereizt, kann die Teilzahlung eine sinnvolle Lösung sein. Zwar gewähren die meisten Banken noch einen gewissen Spielraum über den vereinbarten Disporahmen hinaus, dafür steigen die Zinsen für diese Überziehung zusätzlich.
Allerdings gilt auch hier: Sie sollten sicher sein, in absehbarer Zeit wieder über ausreichend finanzielle Mittel verfügen zu können. Ist das nicht der Fall, besteht die Gefahr, sich auf Dauer hoch zu verschulden. Zur Lösung langfristiger Finanzprobleme ist die Teilzahlung der Kreditkarte also nicht geeignet. Hier ist eine Umschuldung eines Kredits wahrscheinlich die bessere und günstigere Lösung.
Bildquelle: gettyimages