
Wo steht Ihre Kreditkartennummer und welche Informationen sind darin enthalten?
Bei der Kreditkartennummer handelt es sich um eine Reihe von Zahlen auf der Vorderseite einer jeden Kreditkarte. Sie ist meist hochgeprägt.
Die Kreditkartennummer setzt sich je nach Anbieter aus 12-16 Ziffern zusammen, die in Blöcke von jeweils vier Ziffern aufgeteilt sind. Jede Zahl hat dabei eine Bedeutung und enthält folgende Kreditkartendaten:
Ziffern 1-4
Die ersten vier Ziffern geben Auskunft über das Kreditkarteninstitut und die Bank, bei der Sie Ihre Kreditkarte erhalten haben.
Ziffer 5
Gibt die Kreditkartenart an (Standard-Kreditkarte, Gold-Kreditkarte, Platin-Kreditkarte etc.).
Ziffer 6
Gibt den Kreditkartentyp an (Haupt-, Zweit-, Partner- oder Business-Kreditkarte).
Ziffern 7-15
Hierbei handelt es sich um die Kontonummer des Kreditkartenkontos bei der ausgebenden Bank.
Ziffer 16
Die letzte Ziffer Ihrer Kreditkartennummer ist die Prüfziffer. Sie wird mit dem Luhn-Algorithmus (auch Double-Add-Double-Methode genannt) errechnet. Anhand dieser Prüfziffer wird die Richtigkeit der Kreditkartennummer erkannt.
Was ist die Issuer Identification Number (IIN)?
Bei den ersten sechs Ziffern der Kreditkartennummer handelt es sich um die sogenannte Issuer Identification Number (IIN), früher Bank Identification Number (BIN-Code) genannt. Die Nummer wird bei jedem Einsatz am Geldautomaten ausgelesen, um die Kreditkarte der ausgebenden Institution zuzuordnen und zu erschließen, um welche Karte aus dem Angebot des Herstellers es sich handelt. Außerdem wird ausgelesen, ob es sich um eine Haupt-, Zweit-, Partner- oder Business-Kreditkarte handelt.
Zum Thema: Wie funktioniert die Zahlung mit Kreditkarte?
Anhand der ersten beiden Stellen lässt sich die Kreditkarte dem Hersteller zuordnen.
Die vier größten Kreditkarten-Anbieter haben folgende Präfixe:
- VISA: 4
- MasterCard: 51-55
- Amex: 34 oder 37
- Diners Club: 36 und 38
Ist die Kreditkartennummer zugleich die Kontonummer?
Über die Kreditkartennummer lässt sich zwar das zugehörige Konto identifizieren, die Nummer stimmt allerdings nicht mit der Kontonummer überein. Daher lassen sich auch mehrere Karten mit unterschiedlichen Kreditkartennummern an das gleiche Konto koppeln.
Kreditkarten-Inhaber sollten es vermeiden eine Kopie ihrer Kreditkarte anzufertigen. Wenn es aus irgendeinem Grund zwingend notwendig ist, darf auf keinen Fall die Rückseite der Kreditkarte kopiert werden. Gelangen Dritte an Kreditkartennummer (Vorderseite) und Sicherheitscode (Rückseite), können sie im Internet Dinge erwerben, bis der Karten-Inhaber seine Kreditkarte sperren lässt.
Zum Thema:CVV-Code: Wo Sie den Sicherheitscode Ihrer Kreditkarte finden
Bildquelle: gettyimages/Aaron Foster