Urlaub ohne Extrakosten

Reisezahlungsmittel: Gebühren entkommen und sicher bezahlen

Auslandsreisenden stellt sich immer wieder die Frage, welches Reisezahlungsmittel am besten ist. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Gebühren umgehen und auch im Ausland sicher und bequem bezahlen können.

Reisezahlungsmittel fürs Ausland

Bar, Girocard, Debitkarte oder Kreditkarte: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, im Ausland Rechnungen zu begleichen. Allerdings gibt es zwischen den Möglichkeiten große Unterschiede, was die Sicherheit und die Kosten der Gebühren anbetrifft. 

Welche Karte kann was?

  • Girocard

    Die Girocard ist eine in Deutschland weit verbreitete Debitkarte. Beim Einsatz dieser Karte wird Ihr Konto direkt belastet. Das hat den Vorteil, dass Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben haben, da alle Transaktionen zeitnah auf Ihrem Konto sichtbar sind. Mit der Girocard können Sie auch im Ausland bargeldlos bezahlen und an Geldautomaten Geld abheben.

  • Debitkarte

    Debitkarten von Visa oder Mastercard werden immer häufiger von Banken ausgegeben und sind den "klassischen" Kreditkarten zum Verwechseln ähnlich. Im Gegensatz zur "klassischen" Kreditkarte werden die Zahlungsbeträge jedoch wie bei der Girocard direkt vom Girokonto abgebucht. Das Konto muss also immer ausreichend gedeckt sein. Der direkte Zugriff auf das Girokonto ermöglicht auch hier eine bessere Ausgabenkontrolle.

  • Kreditkarte

    Bei einer "klassischen" Kreditkarte werden die einzelnen Beträge zunächst auf dem Kreditkartenkonto gesammelt und zu einem bestimmten Zeitpunkt als Gesamtbetrag von Ihrem Girokonto abgebucht. Eine solche Karte bietet Ihnen den Vorteil einer Kreditfunktion. Der von der Bank eingeräumte Kreditrahmen kann in Notfällen hilfreich sein, zum Beispiel wenn Sie einen Mietwagenschaden oder andere unerwartete Ausgaben begleichen müssen.

    Kreditkarten werden häufig für Einkäufe, die Buchung von Reisen im Internet, die Reservierung von Hotelzimmern oder die Hinterlegung einer Kaution bei der Autovermietung verwendet.

Die Kreditkarte als globales Zahlungsmittel

Die Kreditkarte ist heutzutage der beste Begleiter bei Reisen ins Ausland, ganz gleich ob inner-europäisch oder außerhalb der Eurozone. 

  • Kreditkarten, insbesondere Visa und Mastercard, werden im Ausland in der Regel in jedem größeren Geschäft akzeptiert. Wer sich sorgt, kann beide Arten von Karten mit sich führen, um auf Nummer sicher zu gehen. Viele kleinere Geschäfte oder Transportmöglichkeiten nehmen allerdings keine Karten an. Hierfür empfiehlt es sich, auch Bargeld bei sich zu führen. 
     
  • Auch um hohe Gebühren beim Tausch von Währungen zu umgehen, ist die Kreditkarte eine gute Möglichkeit. Mit vielen Kreditkarten kann man international an Geldautomaten Geld abheben. Doch auch hier ist nicht jede Kreditkarte gleich. Viele Institute erheben hohe Gebühren für die Zahlung im Ausland, sowie das Abheben am Geldautomat. Erkunden Sie sich daher vorab bei Ihrem Kreditinstitut, wie hoch die Gebühren hierfür sind. Da diese bis zu fünf Euro kosten können, kommt hier gerade bei längeren Reisen oft eine große Summe zusammen.
    Informieren Sie sich zudem hier vor Kostenfallen beim Geldabheben im Ausland.
     
  • Alternativ können Sie vorab eine Reisekreditkarte erwerben, welche besonders gute Konditionen für Reisende bietet. So gibt es zahlreiche Anbieter wie die DKB und N26, die ein gebührenfreies Zahlen und Abheben im Ausland kostenfrei bei Eröffnung eines Kontos anbieten. Für Vielreisende sind diese langfristig eine gute Option. 
     
  • Um sich davor zu schützen, im Falle eines Verlustes oder Überfalls große Summen Geld zu verlieren, sollten Sie in jedem Fall auf jeder Reise die Sperrnummern mit sich führen. 
     
  • Außerdem sollten Sie darauf achten, nicht Ihr gesamtes Vermögen auf der Kreditkarte abzulegen. 

Top 3 Reisekreditkarten

Reisen mit der Girocard

Die Zahlung mit der Girocard ist generell eher für Reisen innerhalb der Euro-Zone empfehlenswert. 

  • Zunächst sollte Ihre Girocard mit V-Pay oder Maestro ausgestattet sein, damit Sie im Ausland flächendeckend einsetzbar ist. 
  • V-Pay gilt in der Regel als etwas sicherer, weil die PIN üblicherweise angefordert wird und so vor Nutzung durch Fremde schützt. Dennoch fallen selbst mit V-Pay im Ausland in der Regel hohe Gebühren an, sowohl für das Abheben von Geld, als auch die Bezahlung. 
  • Eine Kreditkarte ist also in der Regel günstiger für Auslandsreisen als das Zahlen mit der Girocard

Übrigens: Mit der Girocard ist der Auslandseinsatz dank der Zusatzfunktion Maestro problemlos möglich. Diese Funktion von Mastercard ermöglicht es, mit der Girocard auch im Ausland Geld abzuheben und zu bezahlen. Obwohl Mastercard die Maestro-Funktion ab Sommer 2023 nicht mehr auf neu ausgegebenen Karten anbietet, können Sie Ihre Girocard bis zum Ablauf der Gültigkeit wie gewohnt nutzen. Danach bietet Ihnen Ihre Bank eine neue Karte mit einem anderen Partner für den Auslandseinsatz an.

Hotel reservieren oder Auto mieten mit der Debitkarte

Grundsätzlich können Sie Ihre Debitkarte sowohl für die Hotelbuchung als auch für die Autovermietung verwenden. Allerdings funktioniert nicht jede Debitkarte wie eine herkömmliche Kreditkarte, insbesondere wenn es um die Hinterlegung von Kautionen oder ähnliche Anforderungen geht. Letztendlich entscheidet der Händler vor Ort, ob Ihre Debitkarte akzeptiert wird. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt es sich, vorab Informationen einzuholen oder eine zusätzliche Kreditkarte mitzunehmen.

Zudem ist es wichtig zu wissen, dass, wenn Ihre Debitkarte für eine Reservierung akzeptiert wird, der blockierte Betrag für das Hotel oder den Mietwagen bis zur endgültigen Abrechnung nicht verfügbar ist. Achten Sie daher darauf, dass Ihr Bankkonto ausreichend gedeckt ist, um unangenehme Überraschungen im Urlaub zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Idealerweise nehmen Sie beide Karten mit in den Urlaub, wobei die Kreditkarte auf jeden Fall dabei sein sollte. Zusätzlich sorgt etwas Bargeld für einen entspannten Start in den Urlaub!

Hier finden Sie eine Auswahl an empfehlenswerten Kreditkarten mit Reiseversicherungen!

Und noch ein wichtiger Tipp für Ihren Urlaub im Ausland: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Karten für den Einsatz im jeweiligen Land freigeschaltet sind. Es kann vorkommen, dass einige Banken aus Sicherheitsgründen das Auslandslimit auf null Euro setzen. Dies gilt auch für einige Länder innerhalb der EU. Um Ihre Karten für den Auslandseinsatz freizuschalten, können Sie entweder das Online-Banking nutzen oder sich an Ihre Bankfiliale wenden.

Bildquelle: gettyimages

Münster Roxana

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

News-Themen