
Reisezahlungsmittel fürs Ausland
Bar, Schecks, Kreditkarte: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, im Ausland Rechnungen zu begleichen. Allerdings gibt es zwischen den Möglichkeiten große Unterschiede, was die Sicherheit und die Kosten der Gebühren anbetrifft.
Reisescheck
Früher wurde Reisenden oft der Reisescheck empfohlen. Mit diesem konnte im Ausland direkt bezahlt oder Bargeld beschafft werden. Die Reiseschecks wurden in Deutschland bei Kreditinstituten erworben und bezahlt und dann bei Bedarf im Ausland eingelöst. Sie galten durch Unterschrifts- und Ausweisprüfung als besonders sicher gegen Diebstahl und waren daher bei Reisen in unsicherere Gebiete sehr beliebt.
Kredit- und EC-Karten
2015 wurden sie jedoch aufgrund der weit verbreiteten Nutzung von Kredit- und EC-Karten sowie der Tatsache, dass Schecks vielfach nicht akzeptiert wurden, abgeschafft. Heute sind die eben genannten Karten das bevorzugte Reisezahlungsmittel.
Die Kreditkarte als globales Zahlungsmittel
Die Kreditkarte ist heutzutage der beste Begleiter bei Reisen ins Ausland, ganz gleich ob inner-europäisch oder außerhalb der Eurozone.
- Kreditkarten, insbesondere Visa und Mastercard, werden im Ausland in der Regel in jedem größeren Geschäft akzeptiert. Wer sich sorgt, kann beide Arten von Karten mit sich führen, um auf Nummer sicher zu gehen. Viele kleinere Geschäfte oder Transportmöglichkeiten nehmen allerdings keine Karten an. Hierfür empfiehlt es sich, auch Bargeld bei sich zu führen.
- Auch hier ist die Kreditkarte eine gute Möglichkeit, hohe Gebühren beim Tausch von Währungen zu umgehen. Mit vielen Kreditkarten kann man international an Geldautomaten Geld abheben. Doch auch hier ist nicht jede Kreditkarte gleich. Viele Institute erheben hohe Gebühren für die Zahlung im Ausland, sowie das Abheben am Geldautomat. Erkunden Sie sich daher vorab bei Ihrem Kreditinstitut, wie hoch die Gebühren hierfür sind. Da diese bis zu 5€ kosten können, kommt hier gerade bei längeren Reisen oft eine große Summe zusammen.
Informieren Sie sich zudem hier vor Kostenfallen beim Geldabheben im Ausland.
- Alternativ können Sie vorab eine Reisekreditkarte erwerben, welche besonders gute Konditionen für Reisende bietet. So gibt es zahlreiche Anbieter wie die DKB und N26, die ein gebührenfreies Zahlen und Abheben im Ausland kostenfrei bei Eröffnung eines Kontos anbieten. Für Vielreisende sind diese langfristig eine gute Option.
- Um sich davor zu schützen, im Falle eines Verlustes oder Überfalls große Summen Geld zu verlieren, sollten Sie in jedem Fall auf jeder Reise die Sperrnummern mit sich führen.
- Außerdem sollten Sie darauf achten, nicht Ihr gesamtes Vermögen auf der Kreditkarte abzulegen.
Top 3 Reisekreditkarten
✓ dauerhaft kostenlos
✓ inklusive Reiseversicherung
✓ kostenlos Geld abheben und bezahlen weltweit
Reisen mit der EC-Karte
Die Zahlung mit EC- oder Giro-Karten ist generell eher für Reisen innerhalb der Euro-Zone empfehlenswert.
- Zunächst sollte Ihre EC-Karte mit V-Pay oder Maestro ausgestattet sein, damit Sie im Ausland flächendeckend einsetzbar ist.
- V-Pay gilt in der Regel als etwas sicherer, weil die PIN üblicherweise angefordert wird und so vor Nutzung durch Fremde schützt. Dennoch fallen selbst mit V-Pay im Ausland in der Regel hohe Gebühren an, sowohl für das Abheben von Geld, als auch die Bezahlung.
- Eine Kreditkarte ist also in der Regel günstiger für Auslandsreisen als das Zahlen mit der EC-Karte.