Kreditkartensicherheit im Internet

Sicheres Online Shopping mit der Kreditkarte

Haben Sie Angst vor Betrug und Daten-Phishing, wenn Sie im Netz mit der Kreditkarte bezahlen? Cardscout verrät Ihnen sechs Tipps für ein sicheres Online Shopping.

Online Shopping ist für viele die bequemste Variante des Einkaufens. Wer darüber hinaus beim Online Shopping mit der Kreditkarte bezahlt, der profitiert von einer schnellen Zahlungsabwicklung und vielen Vorteilen zum Beispiel beim Buchen von Hotelzimmern und Flügen. Immer wieder kommt es jedoch zu Betrugsfällen im Netz. Dabei steigern die folgenden sechs einfachen Verhaltensregeln die Sicherheit beim Online Shopping mit der Kreditkarte immens.

Wichtige Daten nur verschlüsselt übermitteln

So wie im realen Leben, sollten Sie auch beim Online Shopping mit der Kreditkarte nicht freizügig mit Ihren sensiblen Daten umgehen. Ihre Adresse, die Kreditkartendaten und Passwörter sollten Sie nur auf Internetseiten angeben, die eine verschlüsselte Verbindung anbieten. Solche Verbindungen lassen sich leicht erkennen: Die Internetadresse einer verschlüsselten Verbindung beginnt mit einem https (ansonsten nur http) und zeigt auf der linken Seite ein kleines Schloss an. Klicken Sie auf das Symbol, so öffnen sich Details und weitere Auswahlmöglichkeiten der verschlüsselten Verbindung.

Zum sicheren Online Shopping mit der Kreditkarte, nutzen Sie am besten ausschließlich sichere Seiten, wenn Sie persönliche Daten eingeben.

Wird Ihnen anstelle des grünen Schlosses ein orangefarbenes Symbol mit Ausrufezeichen, ein Schlosssymbol mit einem gelben Warndreieck oder ein rotes Schlosssymbol angezeigt, so sollten Sie die Seite dringend kontrollieren, bevor Sie Ihre Daten abgeben. Generell ist es nicht empfehlenswert in Online Shops mit der Kreditkarte einzukaufen, wenn keine verschlüsselte Datenübertragung angeboten wird.

Überprüfen Sie, ob der Online Shop vertrauenswürdig ist

Prinzipiell sollten Sie jeden Online Shop, in dem Sie mit der Kreditkarte bezahlen möchten, vorher auf seine Seriosität checken. In erster Linie ist es ratsam das Impressum zu überprüfen und nach Gütesiegeln wie dem TÜV-Zertifikat Ausschau zu halten. Im Impressum sollten mindestens ein für das Unternehmen verantwortlicher Ansprechpartner mit Rufnummer oder E-Mail-Kontakt und die Firmenadresse genannt sein. Darüber hinaus lohnt es sich immer einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu werfen. Werden hier die Rechte des Kunden auf Reklamation und Umtausch und eine detaillierte Aufschlüsselung der Versandkosten benannt, sind dies gute Indizien für eine vertrauenswürdige Plattform. Sicheres Online Shopping mit der Kreditkarte bedeutet also unter anderem aufmerksam und wachsam zu sein.
Beim Online Shopping mit der Kreditkarte können auch die Kundenbewertungen interessant sein, um die Kreditkartensicherheit zu unterstützen: Waren vorherige Kunden zufrieden oder traten gehäuft Probleme bei der Zahlungsabwicklung auf? Kundenbewertungen sind zwar höchst subjektiv, aber sie zeigen eine Tendenz an, die Ihnen bereits weiterhelfen kann.

Nehmen Sie Datendiebstahl ernst und schützen Sie sich davor

Kreditkartenbetrug erfolgt heutzutage häufig durch das sogenannte Datenphishing. Dabei werden persönliche Angaben wie die Adresse oder Kreditkartendaten über unverschlüsselte Verbindungen, E-Mails, Formulare oder über das Telefon abgefangen oder abgefragt. Werden Sie also beim Online Shopping mit der Kreditkarte per E-Mail, Push-Nachricht auf dem Smartphone oder am Telefon nach solchen sensiblen Daten gefragt, sollte Sie das sofort skeptisch machen. E-Mails eines unbekannten Absenders können zudem einen verseuchten Anhang enthalten, der durch die darin enthaltene Schadsoftware Daten ausspäht – ohne dass Sie dies bemerken. Sind Sie sich mit der Seriosität einer E-Mail unsicher, sollten Sie den Anhang nicht öffnen und auch nicht den enthaltenen Links folgen, sondern die gesamte E-Mail vorsichtshalber löschen.
Zum sicheren Online Shopping mit der Kreditkarte ist der Schutz Ihrer PIN äußerst wichtig. Werden Sie in einem Online Shop nach Ihrer PIN gefragt, sollten Sie diesem Händler daher nicht mehr vertrauen. Keine seriöse Plattform würde Sie um solch eine Auskunft bitten, da die PIN nur für das Abheben von Bargeld am Geldautomaten und für das Bezahlen an Kassenterminals vorgesehen ist. Haben Sie Ihre PIN dennoch einmal im Internet eingegeben, ist Ihre Kreditkartensicherheit nicht mehr gewährleistet. Es ist ratsam, die Karte sperren zu lassen.

Nutzen Sie das 3D-Secure-Verfahren

MasterCard bezeichnet diese Methode als „SecureCode“ und setzt die Technologie für sicheres Online Shopping mit der Kreditkarte unter anderem bei Karten wie der Gebührenfreien Advanzia MasterCard Gold und der Openbank Debitkarte Я42 ein. Bei Visa heißt das Sicherheitsverfahren „Verified by Visa“ und findet sich zum Beispiel bei der DKB Visa Debitkarte und der GenialCard Visa. Besonders empfehlenswert ist in diesem Kontext die ICS Visa World Card, die neben der Teilnahme an „Verified by Visa“, die Kreditkarte aus Sicherheitsgründen geblockt an Sie verschickt. Vor dem ersten Einsatz muss die Karte daher entsperrt werden. Sie können sich über das sichere Online Shopping mit der Kreditkarte durch Ihre Hausbank oder das Kreditkarteninstitut informieren lassen und bekommen – je nachdem wie Sie 3D-Secure nutzen möchten – entweder ein Passwort oder ein Chiplesegerät zugestellt. Varianten mit einer mobilen TAN, die auf das Smartphone geschickt wird, treten ebenfalls auf.

Achten Sie darauf eine Karte auszuwählen, die sich für das Einkaufen im Netz besonders eignet

Prinzipiell kann jede Kreditkarte – ob Prepaid-Kreditkarte oder Kreditkarte mit Kreditrahmen – für das Einkaufen im Internet genutzt werden. Die Haftungsregeln seitens der Banken bleiben bei allen Kreditkartentypen gleich. Doch es gibt Kreditkarten, die sich besonders für das Online Shopping anbieten. Das sind einerseits Kreditkarten, die an dem 3D-Secure Verfahren teilnehmen und andererseits Kreditkarten, die Push-Benachrichtigungen verschicken, sobald eine Transaktion getätigt wurde.
  • awa7 Visa Kreditkarte:
    Die awa7 Visa Kreditkarte beispielsweise verschickt eine Echzeit-Push-Benachrichtigung bei jeder Transaktion. So wissen Sie zu jeder Zeit, wann und in welcher Form Ihre Kreditkarte benutzt wird.

  • N26 Mastercard:
    Die N26 MasterCard bietet eine Konto-App an, über die ebenfalls eine Sofortmeldung verschickt wird, wenn das Konto belastet wurde. Zudem kann die MasterCard jederzeit über diese App gesperrt werden.

Ein solider Anti-Virenschutz auf Ihrem PC ist wichtig

Die Grundbedingung für sicheres Online Shopping mit der Kreditkarte ist ein gut eingerichteter Computer. Achten Sie daher immer dringend auf ein aktuelles Anti-Virenprogramm und eine eingeschaltete Firewall, die schädliche Software von Ihrem PC fernhält. Wichtige Transaktionen sollten Sie nur von Ihrem persönlichen Computer aus tätigen und nicht an fremden Rechnern (Internetcafé, Bibliothek o.ä.) erledigen.

 

Bildquelle: gettyimages / Oscar Wong

Urszula Hulboj

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

News-Themen