
Es gibt verschiedene Gründe seine Kreditkarte kündigen zu wollen:
- Eine andere Karte bietet gleiche Leistungen für eine geringere oder ganz ohne Jahresgebühr.
- Ein anderer Anbieter ermöglicht weltweit kostenloses Abheben von Bargeld.
- Sie sind unzufrieden mit Ihrem Konto, das mit der Kreditkarte verbunden ist.
- Sie legen Wert auf ganz bestimmte Extraleistungen, die die alte Kreditkarte nicht mitbringt.
Sind Sie von einem der oben genannten Gründe betroffen oder haben einen ganz anderen Beweggrund? Dann ist die Kündigung Ihrer Kreditkarte ein möglicher Weg für Sie.
Kündigungsfrist der Kreditkarte beachten
Kreditkarten haben gewöhnlich eine Laufzeit von einem Jahr und verlängern sich automatisch um weitere zwölf Monate, sofern Sie nichts dagegen unternehmen.
Die Kündigungsfrist beträgt meist drei Monate, jedoch sollten Sie dies immer in den Vertragsunterlagen nachprüfen.
Ob Sie zum Jahresende, Quartalsende oder einem anderen Stichtag Ihre Kreditkarte kündigen müssen, steht im Kleingedruckten der Vertragsbedingungen.
Haben Sie den Stichtag für eine fristgerechte Kündigung verpasst, sollten Sie es dennoch versuchen. Viele Banken akzeptieren eine vorzeitige Kündigung, um sich Probleme zu ersparen. Zum Beispiel, wenn der Kreditkarteninhaber seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen könnte oder womöglich zahlungsunfähig wird. Die Jahresgebühr für die Kreditkarte wird in diesen Fällen allerdings, wenn überhaupt, nur anteilig erstattet („pro rata temporis“).
Wer an seine Kündigungsfristen erinnert werden möchte, wendet sich an einen Dienstleister wie aboalarm. Bei aboalarm finden Sie zudem eine vorgefertigte Kündigungsvorlage für ein formrichtiges Kündigungsschreiben.
Kreditkarte bei der Bank, nicht bei der Kreditgesellschaft kündigen
Den Vertrag einer Kreditkarte schließen Sie nicht mit einer Kreditkartengesellschaft, wie zum Beispiel VISA oder MasterCard, sondern mit einer kartenherausgebenden Bank. Kreditkartengesellschafften stellen lediglich die Zahlungstechnologien zur Verfügung, stellen jedoch keine Kreditkarten aus. Eine Ausnahme bildet hier American Express, denn dieses Unternehmen ist Kreditkartengesellschaft und Kreditinstitut zugleich.
Kreditkarte schriftlich kündigen
Kündigungen sind immer schriftlich anzufertigen und am besten per Einschreiben zu versenden. Auf diese Angaben kommt es bei der Kündigung eines Kreditkarten-Vertrags an:
- Name und Anschrift des Karteninhabers
- Name und Anschrift der kartenherausgebenden Bank
- Kreditkartennummer
- Gültigkeitsdauer der Kreditkarte
- Kündigungstermin („zum 31.12.2022“, oder „zum nächstmöglichen Termin“)
- Widerruf der Einzugsermächtigung
- Die Bitte um eine Kündigungsbestätigung mit entsprechendem Datum
- Eigene Unterschrift per Hand
Falls Sie keine Kündigung schreiben möchten, nutzen Sie einfach die vorgefertigte Kreditkarten-Kündigungsvorlage von FOCUS Online, denn damit können Sie ohne großen Aufwand Ihre Kreditkarte kündigen.
Weitere Informationen und die Kündigungsvorlage für Kreditkarten finden Sie hier.
Oder kündigen Sie folgende Kreditkarten direkt über eine Vorlage:
- Amazon.de Kreditkarte kündigen
- Barclays Kreditkarte kündigen
- LBB Kreditkarte kündigen
- American Express kündigen
- ADAC Kreditkarte kündigen
- Ikano Bank Kreditkarte kündigen
- Postbank Kreditkarte kündigen
- PAYBACK Visa Karte kündigen
- Deutsche Bank Kreditkarte kündigen
- 1822direkt Kreditkarte kündigen
- Sparkasse Mastercard kündigen
Was bei der Kreditkarten-Kündigung noch zu beachten ist
Läuft die Kreditkarte über ein separates Kreditkartenkonto, sollten Sie sich darüber informieren, ob alle offenen Zahlungen beglichen sind. Hierzu rufen Sie einfach Ihre Kontoinformationen ab. Zudem ist es wichtig zu wissen, ob sich noch Guthaben auf dem Kartenkonto befindet. In diesem Fall sollte das restliche Guthaben des Kreditkartenkontos auf ein anderes Konto überweisen werden.
Ist eine Überweisung nicht möglich, schreiben Sie die Bankverbindung des Zielkontos direkt in die Kündigung und bitten um die Überweisung des Guthabens. Das Geld müsste spätestens zum Kündigungszeitpunkt der Kreditkarte angekommen sein.
Eine passende Kreditkarte finden
Waren Sie mit den Leistungen der alten Kreditkarte unzufrieden, wollen jedoch auf keine verzichten? Dann finden Sie schnell und einfach Ihre passende Kreditkarte im aktuellen Kreditkarten-Vergleich.
Waren die Kosten der alten Kreditkarte der Haupt-Kündigungsgrund, entscheiden Sie sich für eine kostenlose Kreditkarte. Weitere Informationen zum Thema kostenlose Kreditkarte finden Sie hier.
Haben Sie Ihre Wunsch-Kreditkarte bereits ausgesucht, sollten Sie noch folgende Punkte beachten:
- Die Kündigung Ihrer alten Kreditkarte muss abgewickelt sein, bevor Sie eine neue beantragen.
- Seien Sie sich im Klaren, welche Funktionen und Zusatzleistungen für Sie wichtig sind. Der folgende Ratgeber führt noch einmal alle wichtigen Punkte zum Thema Die richtige Kreditkarte finden für Sie auf.
Haben Sie sich ausreichend informiert und zudem clever verglichen, steht einer neuen Kreditkarte nichts mehr im Weg.
Bildquelle: gettyimages