Bargeldloses Zahlungsverfahren

EC-Lastschrift: Das bewirkt Ihre Unterschrift

Zahlen Sie mit Ihrer EC-Karte, reicht oft schon die Unterschrift und der Betrag wird von Ihrem Konto abgebucht - eine EC Lastschrift wird bestätigt. Was genau Sie dabei unterschreiben, erklären wir Ihnen.

EC-Lastschrift mit Unterschrift - das steckt dahinter

Das bargeldlose Bezahlen an der Kasse mit der EC-Karte ist mittlerweile sehr beliebt, denn es ist sehr schnell und bequem.

Die EC-Karte ist beispielsweise praktisch, wenn Sie gerade etwas kaufen möchten, aber kein oder nicht genug Bargeld dabeihaben. Es gibt zwei Varianten der EC-Kartenzahlung: Entweder Sie zahlen im Supermarkt mit Eingabe einer Pin oder mit der Unterschrift. Mit beidem leiten Sie ein Lastschriftverfahren ein. Der Händler kann also den offenen Betrag von Ihrem Girokonto abbuchen.

Wie der Lastschrifteinzug genau funktioniert erklären wir Ihnen hier.

Unterschrift leitet Lastschriftverfahren ein

Die meisten Kunden, die mit EC-Karte bezahlen, unterschreiben den Kassenbon ohne zu zögern. Ein Blick auf den Bon vor der Unterschrift lohnt sich aber. So können Sie so vor dem Bezahlen noch einmal überprüfen, ob die Preise auch stimmen oder eventuell zu viel berechnet wird.

Ihre Unterschrift bewirkt, dass der Händler den auf dem Kassenbon berechneten Betrag von Ihrem Konto abbuchen darf. Der entsprechende Lastschrift-Text dazu steht auch auf dem Kassenbon, meist auf der Rückseite. Wird ein falscher Betrag abgebucht, können Sie die Lastschrift innerhalb von sechs Wochen zurückholen. Dabei entstehen Ihnen auch keine Kosten.

Bevor Sie Ihre Unterschrift unter eine EC-Lastschrift setzen, sollten Sie jedoch sicher sein, dass Ihr Konto genug Guthaben aufweist. Ist Ihr Konto nicht gedeckt, kann das schnell teuer werden. Die Bank weist dann die Lastschrift zurück und berechnet dafür eine Gebühr. Außerdem haben Sie dann eine offene Rechnung bei dem Händler. Der Händler kann dann bei der Bank Ihren Namen und Ihre Adresse erfragen, um seine Forderung in Form einer Mahnung geltend zu machen. Dafür darf der Händler ebenfalls eine Gebühr berechnen.

Wenn Sie hingegen eine Kreditkartenzahlung rückgängig machen möchten, müssen hierfür bestimmte Anforderungen erfüllt werden.
Welche das sind und wie Sie eine Zahlung sicher stornieren, lesen Sie in diesem Artikel.

 

Bildquelle: gettyimages 

Hery-Moßmann Nicole

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

News-Themen