
EMV-Chip: Die Geschichte des Chips
Der EMV Chip wurde entwickelt, um den veralteten Magnetstreifen abzulösen. Dieser galt als zunehmend unsicher, aber auch als technisch überholt. Im Zuge dieser Modernisierung wurden die alten Kreditkarten entsorgt.
Die Abkürzung EMV steht für Europay International, Mastercard und Visa, also die drei Kreditkartengesellschaften, die den Standard entwickelt haben. Der Chip wurde bereits 1996 entwickelt. Zunächst sollte er für alle Länder spezifisch entwickelt werden, dies wurde jedoch angesichts der voranschreitenden Globalisierung verworfen. Infolgedessen wurde von den Gründern eine eigene Gesellschaft namens EMVCo LLC gegründet, die sich mit der Weiterentwicklung des Chips beschäftigt. Bis heute wurden sechs verschiedene Spezifikationen des Chips herausgebracht, die letzte davon in 2019.
Der Sicherheitschip ist seit Anfang 2011 in Europa verpflichtend. So verzichtet Mastercard ab 2024 in Deutschland, Europa und anderen Regionen auf den Magnetstreifen. Ab 2033 soll diese Neuerung weltweit gelten. Stattdessen setzt das Kreditkarten-Unternehmen unter anderem auf EMV-Chips.
So schützt der Chip die Kreditkarte
Der Chip erfüllt Sicherheitsstandards, um Kreditkarten zu schützen:
Schutz gegen Kartenduplizierung
Besonderen Schutz bietet der Chip gegen illegale Kartenduplizierung. Diese war bei einer Karte mit Magnetstreifen viel einfacher. Der Chip bietet eine bessere Absicherung gegen das Auslesen von Schlüsselwerten.
Keine Internetverbindung notwendig
Mit einem Magnetstreifen musste zwingend eine Internetverbindung bestehen, damit die Kartenechtheit und die PIN überprüft werden können. Bei dem Chip ist dies nicht mehr nötig.
Geschützte Datenbereiche und Verschlüsselungen
Außerdem bietet der Chip eine Rechenleistung eines PC aus den 80er Jahren. Daher hat er nicht nur einige Zusatzfunktionen, sondern bietet auch Platz für geschützte Datenbereiche und Verschlüsselungen.
Schützen Sie sich vor Kreditkartenbetrug, und gehen Sie sachgerecht mit Ihrer Kreditkarte und Ihren Kreditkartendaten um. Alles rund um das Thema Kreditkartensicherheit, lesen Sie hier!
Bildquelle: Pixabay/Miloslav Hamřík