Bedingungen für Kreditkarten

Kreditkarte: Diese Voraussetzungen müssen Sie erfüllen

Wenn Sie in Deutschland eine Kreditkarte erhalten möchten, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören nicht nur das Alter oder die Bonität. Was Sie dabei beachten müssen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Was sind die Voraussetzungen für eine Kreditkarte?

Wenn Sie eine Kreditkarte bei einem Bankinstitut beantragen möchten, dann müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu zählen unter anderem die Bonität, Volljährigkeit und ein Wohnsitz in Deutschland.

  • Hauptwohnsitz in Deutschland

    Aufgrund von Haftungsansprüchen ist ein Hauptwohnsitz in Deutschland Pflicht für den Erhalt einer Kreditkarte.

  • Mindestalter

    Da Minderjährige nicht geschäftsfähig sind, ist die Volljährigkeit Voraussetzung. Sie müssen also mindestens 18 Jahre alt sein, um eine Kreditkarte beantragen zu können. Wenn Sie allerdings eine Prepaid-Kreditkarte beantragen möchten, gilt hier ein Mindestalter von zwölf Jahren.

  • Ausreichende Bonität

    Bei einer gewöhnlichen Kreditkarte, wie zum Beispiel der Charge- und Revolving-Kreditkarte, ist außerdem eine ausreichende Bonität Voraussetzung.

Wie wird die Bonität ermittelt?

Mit einer regulären Kreditkarte wird dem Inhaber ein finanzieller Verfügungsrahmen zur Verfügung gestellt, dessen Höhe sich in den meisten Fällem am monatlichen Gehaltseingang orientiert. Dies bedeutet für das zugehörige Kreditinstitut ein erhöhtes Risiko von Zahlungsausfällen.

Aus diesem Grund werden Personen, die eine Kreditkarte beantragen, grunsätzlich auf ihre Bonität überprüft. Zum Beispiel durch eine Abfrage der Schufa-Daten. Dabei wird der Schufa-Score betrachtet. Dies ist ein Wert, der skalar die Kreditwürdigkeit beziehungsweise Bonität einer Person darstellt. Die privatwirtschaftliche Auskunftei Schufa berechnet den Scorewert selbst. In diesen Daten ist das Zahlungsverhalten des Kunden in der Vergangenheit dokumentiert – es lässt sich also ersehen, ob es bei vorherigen Krediten oder Ratenkäufen schon einmal Probleme hinsichtlich der Rückzahlung gab. Auch gerichtliche Vollstreckungsbescheide, Privatinsolvenzen und seitens des Kreditinstitutes gekündigte Konten oder Ratenkredite werden hier vermerkt. Sind negative Einträge in den Schufa-Daten eines Antragstellers vorhanden, wird in der Regel keine reguläre Kreditkarte vergeben. 

Wie der Schufa-Score zustande kommt und was er bedeutet, erfahren Sie hier!

Voraussetzungen abhängig vom Kartenmodell bzw. der Kartenart

Statt einer klassischen Charge- oder Revolving-Kreditkarte gibt es inziwschen auch weitere Kreditkartenmodelle bzw. -arten, die auch ohne ausreichende Bonität vergeben werden, wie zum Beispiel Debit-Karten oder Prepaid-Kreditkarten. Diese werden zwar als Kreditkarte bezeichnet, gewähren dem Nutzer aber keinen finanziellen Verfügungsrahmen und somit auch keinen Kredit. 

  • Debit-Karten

    Die mit einer Debit-Card getätigten Ausgaben werden sofort von dem dazugehörigen Girokonto abgebucht. Im Gegensatz zu einer Credit-Card räumt die Karte keinen eigenen Kreditrahmen ein. Ansonsten erfüllt eine Debit-Card die wichtigen Funktionen einer Kreditkarte: weltweit bargeldlos bezahlen und Bargeld abheben.

  • Prepaid-Kreditkarten

    Die Funktionsweise der Prepaid-Kreditkarten ähnelt der von Prepaid-Karten für Handys. Bevor die Karte als bargeldloses Zahlungsmittel einsatzfähig ist, muss der Karteninhaber sie zunächst mit einem Guthaben aufladen. Anschließend kann der Inhaber mit der Kreditkarte normal bezahlen oder Bargeld an Geldautomaten abheben. Der ausgegebene Betrag wird von dem Guthaben abgezogen. Die Einsatzfähigkeit der Prepaid-Kreditkarten beschränkt sich auf den Verfügungsrahmen, den der Inhaber über die Kartenaufladung vorgegeben hat. Sie erlauben keine Kreditaufnahme. Das bringt viele Vorteile für den Nutzer einer Prepaid-Kreditkarte.

Top 3 Prepaid-Kreditkarten

Legitimation beim Antrag ist immer notwendig

Sobald Sie sich dazu entschieden haben eine Kreditkarte zu beantragen, müssen Sie noch einige weitere Dinge beachten:

  • Sobald Sie eine Kreditkarte beantragt haben, müssen Sie Ihre persönlichen Daten immer nachweisen. Dafür ist die Legitimation notwendig. Dabei müssen Sie zum Beispiel Ihren Ausweis bei einer Post- oder Bankfiliale vorlegen. Dabei werden Ihre Daten abgeglichen und durch eine Unterschrift bestätigt.
     
  • Für Raten und Rückzahlungen der Kreditumsätze ist genauso ein Verrechnungskonto anzugeben. Dabei kann es sich zum Beispiel um Ihr Girokonto handeln.
     
  • Können Sie keine genügende Bonität nachweisen, können Sie noch immer eine Prepaid-Kreditkarte beantragen. Denn eine Prepaid-Kreditkarte können Sie auch ohne Bonitätsprüfung erhalten. Eine Prepaid-Kreditkarte zählt außerdem zu den bequemsten Arten der Kreditkarten, da Sie hier eine bestimmte Summe aufladen können, um sie immer parat zu haben. Eltern können so zum Beispiel über den Betrag bestimmen, den ihr Kind zur Verfügung hat.
     
  • Der Erhalt einer Kreditkarte orientiert sich außerdem am monatlichen Gehalt. Der monatliche finanzielle Verfügungsrahmen ist deshalb genauso wichtig für eine Kreditkarte.

 

Finden Sie hier die passende Kreditkarte!

 

Bildquelle: gettyimages/Westend61

Felicitas Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

News-Themen