Gesunde Finanzplanung

5 häufige Fehler bei der Finanzplanung und wie man sie vermeidet

In Zeiten steigender Preise ist eine solide Finanzplanung entscheidend. Klarna hat fünf häufige Fehler identifiziert und gibt praktische Tipps, wie sich diese vermeiden lassen.

Klarna ermittelt die Top 5 Fehler bei der Finanzplanung
Klarna ermittelt die Top 5 Fehler bei der Finanzplanung © Imago / Westend61

Dazu gehören: Fehlende Budgetierung, Impulskäufe, Ignorieren von Schulden, fehlende finanzielle Rücklagen und mangelnde Zukunftsvorsorge.

Klarna ermittelt die Top 5 Fehler bei der Finanzplanung

In Zeiten steigender Preise wird eine solide Finanzplanung immer wichtiger. Nach eingehender Recherche und der Analyse, warum eine Finanzplanung häufig scheitert, zeigt Klarna fünf entscheidende Fehler auf und gibt praktische Tipps, wie diese vermieden werden können.

1. Fehlende Budgetierung

Ein häufiges Problem bei der Finanzplanung ist das Fehlen eines klaren Budgets. Ohne einen festen Ausgabenrahmen verliert man oft den Überblick über seine Finanzen und gibt mehr aus, als man hat. Eine effektive Budgetierungsmethode, die vor allem bei jungen Menschen immer beliebter wird, ist das „Cash-Stuffing“, bei dem am Monatsanfang das Budget für variable Ausgaben abgehoben und in Umschläge für verschiedene Ausgabenkategorien wie Freizeit, Lebensmittel und Kleidung gesteckt wird. Diese Methode hilft, die Ausgaben zu kontrollieren und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Auch digitale Tools wie der Klarna Money Manager können helfen, indem sie es ermöglichen, alle Bankkonten zu verknüpfen, ein monatliches Budget festzulegen und die Ausgaben im Blick zu behalten.

2. Impulskäufe und übermäßiger Konsum

Impulskäufe und übermäßiger Konsum sind häufige Gründe für Budgetüberschreitungen. In einer Konsumgesellschaft mit ständigen Verlockungen ist es schwierig, den Kaufdrang zu kontrollieren. Es ist wichtig, beim Einkauf klare Prioritäten zu setzen und zu überlegen, ob eine Anschaffung wirklich notwendig ist und den langfristigen Zielen dient. Preisvergleichsrechner können helfen, die besten Angebote zu finden und damit impulsive Entscheidungen zu vermeiden. Eine Einkaufsliste vor dem Einkauf oder eine bewusste Bedenkzeit bei Online-Käufen können ebenfalls dazu beitragen, unüberlegte Ausgaben zu minimieren.

3. Schulden ignorieren

Schulden können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Dennoch werden Schulden oft ignoriert oder unterschätzt, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann. Schulden sollten ernst genommen und pünktlich bezahlt werden, um finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden. Das Führen eines Finanzplans oder Haushaltsbuches kann helfen, den Überblick zu behalten und Schulden zu vermeiden.

4. Keine finanziellen Reserven

Ohne finanzielle Rücklagen können unerwartete Ausgaben wie Autoreparaturen, medizinische Notfälle oder plötzliche Arbeitslosigkeit zu großen Problemen führen. Ein finanzielles Polster für Notfälle bietet finanzielle Sicherheit und trägt dazu bei, Zinsen und Gebühren zu vermeiden, die mit der Aufnahme von Krediten verbunden sind. Es ist daher ratsam, frühzeitig finanzielle Rücklagen zu bilden. Auch kleine, regelmäßige Beträge können im Laufe der Zeit eine solide Rücklage bilden. Ein Tagesgeldkonto eignet sich gut, da es leicht zugänglich und sicher ist. Als Faustregel gilt, drei bis sechs Monate Lebenshaltungskosten anzusparen. Automatische Überweisungen helfen, regelmäßig Geld zurückzulegen, ohne jeden Monat daran denken zu müssen.

5. Fehlende Zukunftsvorsorge

Neben dem Sparen für Notfälle ist es wichtig, auch langfristige Ziele wie Hauskauf, Ausbildung der Kinder oder Altersvorsorge im Auge zu behalten. Es ist ratsam, getrennte Konten für kurzfristige Notfälle und langfristige Ziele anzulegen. Für die langfristige Vorsorge sollten regelmäßig größere Beträge oder ein Teil des Einkommens zurückgelegt werden. Eine breite Streuung der Investitionen in Aktien, Anleihen, Immobilien und andere Anlageformen kann helfen, Risiken zu minimieren und die Chancen auf gute Renditen zu erhöhen.

Fazit

Finanzplanung ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßiger Überprüfung und Anpassung bedarf. Oft ist es entscheidend, nicht nur darauf zu achten, was man proaktiv tun sollte, sondern auch zu wissen, welche Fehler man vermeiden sollte. Durch die Vermeidung dieser fünf häufigen Fehler können Sie mehr Stabilität und Sicherheit in Ihre Finanzen bringen.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen