Kontaktloses Bezahlen

95 Prozent der Deutschen nutzen digitale Bezahlverfahren

In Deutschland hat sich das kontaktlose Bezahlen mit Karten, Smartphones und Smartwatches in den letzten Jahren rasant entwickelt und 95 Prozent der Bevölkerung nutzen diese digitale Bezahlmethode, wobei insbesondere die Nutzung von Smartphones und Smartwatches zugenommen hat.

Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch © Imago/Westend61

Dieser Trend erstreckt sich über alle Altersgruppen, von jungen Menschen bis hin zu Senioren, und viele Menschen möchten in Zukunft noch weniger Bargeld verwenden und bevorzugen digitale Zahlungsmittel.

Die Entwicklung des kontaktlosen Bezahlens in Deutschland

In einer Welt, in der Bequemlichkeit und Effizienz eine immer größere Rolle spielen, hat sich das Bezahlverhalten der Deutschen in den letzten Jahren stark verändert. Statt mit Münzen und Scheinen bezahlen die meisten Menschen ihre Einkäufe heute mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. Diese Entwicklung hin zum kontaktlosen Bezahlen hat sich in den letzten Jahren rasant fortgesetzt und zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung.

95 Prozent der Deutschen nutzen digitale Bezahlverfahren

Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom haben 95 Prozent der Deutschen in den letzten drei Monaten mindestens einmal kontaktlos bezahlt. Das ist ein Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr, als der Anteil noch bei 90 Prozent lag. Noch bemerkenswerter ist, dass 60 Prozent der Befragten angaben, mehrmals pro Woche kontaktlos zu bezahlen, im Vergleich zu 50 Prozent im Vorjahr. Das kontaktlose Bezahlen wird also immer beliebter und entwickelt sich zu einer alltäglichen Gewohnheit.

Kontaktloses Bezahlen in allen Altersgruppen akzeptiert

Obwohl es Unterschiede zwischen den Altersgruppen gibt, ist kontaktloses Bezahlen in allen Generationen weit verbreitet. Bei den 16- bis 29-Jährigen haben erstaunliche 98 Prozent in den letzten drei Monaten mindestens einmal kontaktlos bezahlt. Bei den 30- bis 49-Jährigen und den 50- bis 64-Jährigen sind es sogar 99 Prozent. Selbst bei den Senioren ab 65 Jahren hat eine Mehrheit von 86 Prozent in den letzten drei Monaten kontaktlos bezahlt. Dies zeigt, dass die Akzeptanz und Nutzung dieser modernen Bezahlmethode generationsübergreifend ist.

Smartphone und Smartwatch auf dem Vormarsch beim Bezahlen

Ein weiterer Trend ist der Aufstieg von Smartphone und Smartwatch als bevorzugtes Zahlungsmittel. Erstmals gaben 51 Prozent der Befragten an, diese Technologie in den letzten drei Monaten genutzt zu haben, im Vergleich zu 45 Prozent im Vorjahr. Besonders beliebt ist diese Methode bei den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren, von denen 84 Prozent angaben, sie zumindest gelegentlich zu nutzen. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 65 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 53 Prozent. Selbst bei den Senioren ab 65 Jahren ist ein deutlicher Anstieg von 11 Prozent im Vorjahr auf jetzt 19 Prozent zu verzeichnen.

Kunden wollen weniger Bargeld

Die Umfrage zeigt auch, dass die Deutschen zunehmend auf Bargeld verzichten wollen. 61 Prozent der Befragten gaben an, in Zukunft weniger Bargeld verwenden zu wollen, im Vergleich zu 52 Prozent im Vorjahr. Interessant ist, dass bereits 81 Prozent angaben, in den letzten Jahren weniger Bargeld verwendet zu haben, was möglicherweise auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen ist. Die Hälfte der Befragten gab sogar an, Bargeld nur noch aus Angst mitzunehmen, an der Kasse nicht digital bezahlen zu können. Dementsprechend stört es 70 Prozent der Befragten, wenn Geschäfte keine elektronischen Bezahlmöglichkeiten anbieten können. Deshalb wünschen sich 66 Prozent eine gesetzliche Verpflichtung für Geschäfte, mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten.

Laetitia Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen