
Moderne Technologien verändern das Spendenverhalten der Deutschen nachhaltig und bieten neue Möglichkeiten, soziale Verantwortung zu übernehmen. Eine aktuelle Studie von Adyen zeigt, dass das Spenden zunehmend unkompliziert und direkt in den Alltag integriert werden kann. Durch Funktionen wie das „Round-Up-Feature“ beim Bezahlen wird das Unterstützen wohltätiger Zwecke zu einem selbstverständlichen Teil des Konsums. Diese Entwicklung unterstreicht, wie digitale Lösungen das Engagement für soziale Projekte neu definieren und erleichtern.
Spendenfreudigkeit der Deutschen: Generation Z setzt auf digitale Micro-Spenden
Die Bereitschaft der Deutschen, für wohltätige Zwecke zu spenden, bleibt ungebrochen hoch. Laut einer aktuellen Studie der Finanztechnologie-Plattform Adyen haben in den letzten zwölf Monaten 55 Prozent der Deutschen gespendet. Dennoch geben etwa 15 Prozent an, dass gestiegene Lebenshaltungskosten sie von weiteren Spenden abhalten. Besonders junge Menschen aus der Generation Z zeigen sich engagiert: Ganze 72 Prozent dieser Altersgruppe spenden regelmäßig. Ein beliebtes Spendenformat unter den Deutschen ist das „Round-Up-Feature“ beim Bezahlen. Diese Funktion ermöglicht es, den Betrag beim Einkauf aufzurunden und den zusätzlichen Betrag für wohltätige Zwecke zu verwenden. Fast jeder fünfte aus der Generation Z hat diese Möglichkeit im letzten Jahr zum ersten Mal genutzt, was die steigende Bedeutung von Micro-Spenden unter jungen Menschen verdeutlicht.
Digitale Technologien revolutionieren das Spendenverhalten
Die Adyen-Studie zeigt, dass digitale Technologien das Spendenverhalten der Deutschen entscheidend beeinflussen. Ein Drittel der Befragten äußert, dass sie häufiger spenden würden, wenn dies in kleinen, regelmäßigen Beträgen möglich wäre. Dies bietet dem Einzelhandel die Möglichkeit, soziale Verantwortung nahtlos in das Einkaufserlebnis zu integrieren und so eine Brücke zwischen Konsum und sozialem Engagement zu schlagen. Aktuell nutzen nur 27 Prozent der deutschen Unternehmen die Möglichkeit, ihren Kunden beim Online-Checkout Spendenoptionen anzubieten. Im stationären Handel sind es sogar nur 25 Prozent. Dabei wächst die Nachfrage nach flexiblen Spendenoptionen kontinuierlich. 28 Prozent der Deutschen suchen aktiv nach neuen Wegen, um wohltätige Organisationen zu unterstützen, insbesondere aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten.
Das Potenzial für Handelsunternehmen ist enorm. Verbraucher erwarten zunehmend, dass Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen und ihnen passende Spendenformate anbieten. Dies könnte nicht nur das soziale Engagement stärken, sondern auch die Kundentreue fördern.