Münzen und Scheine sind Vergangenheit

Bitkom-Studie: Kontaktloses Bezahlen wird zum Standard

Kontaktloses Bezahlen wird zum Standard: neun von zehn Verbrauchern begleichen an der Ladenkasse kontaktlos mit der Karte, dem Smartphone oder der Smartwatch ihre Rechnung. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

GettyImages-1333527181.jpg
GettyImages-1333527181.jpg © GettyImages/SouthWorks

Vor allem die jüngere Generation setzt beim Bezahlen auf Mobile Payment, also das Bezahlen mit einer im Smartphone oder in der Smartwatch hinterlegten digitalen Karte.

Kontaktloses Bezahlen hat sich fest etabliert

Ob Karte, Smartphone oder Smartwatch – immer mehr Verbraucher in Deutschland setzten auf kontaktloses Bezahlen. Das geht aus einer repräsentativen Studie, für den der Digitalverband Bitkom 1.004 Personen ab 16 Jahren befragt hat, hervor. So haben von Juli bis September 90 Prozent der Befragten mindestens einmal kontaktlos an der Ladenkasse bezahlt. Die Hälfte nutzt diese Möglichkeit sogar mehrmals die Woche.  

In der jüngeren Generation liegt dieser Wert sogar noch etwas höher: 96 Prozent der 16- bis 19-Jährigen haben im gleichen Zeitraum mindestens einmal kontaktlos bezahlt. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 95 Prozent und 93 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen. Und selbst unter den Senioren ab 65 hat eine deutliche Mehrheit von 79 Prozent zumindest hin und wieder kontaktlos bezahlt.

Smartphone und Smartwatch: Digitales Bezahlen auf dem Vormarsch

Die Ergebnisse der Studie zeigen zudem, dass beim Bezahlen an der Ladenkasse immer häufiger zum Smartphone bzw. zur Smartwatch gegriffen wird: Knapp jeder zweite (45 Prozent) hat von Juli bis September das Mobiltelefon oder die Uhr zum Bezahlen verwendet. 6 Prozent bezahlen auf diese Weise sogar mehrmals täglich, 7 Prozent täglich und 10 Prozent mehrmals pro Woche.

Auch im Bereich des Mobile Payment liegt die junge Generation deutlich vorne: 74 Prozent der 16- bis 29-Jährigen haben zum Bezahlen das Smartphone oder die Smartwatch genutzt, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 59 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 51 Prozent. Zurückhaltender zeigen sich die Älteren ab 65 Jahren: Nur 11 Prozent haben ihr Smartphone oder ihre Smartwatch zum Bezahlen an der Ladenkasse genutzt.

Kontaktloses Bezahlen: Schub durch Corona-Pandemie

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich der Trend zum kontaktlosen Bezahlen im Zuge der Pandemie weiterhin verstärkt hat. So geben drei Viertel (76 Prozent) der Befragten an, dass sie seit der Corona-Pandemie seltener Bargeld zum Bezahlen nutzen. Des Weiteren geht mehr als die Hälfte davon aus, künftig seltener Bargeld zu verwenden. Weitere 46 Prozent nutzen Bargeld nur noch aufgrund der Sorge, dass elektronisches Bezahlen nicht möglich ist. So geben auch zwei Drittel der Befragten an, dass es sie stört, wenn sie nicht elektronisch bezahlen können. Weitere 62 Prozent fordern, dass alle Geschäfte gesetzlich verpflichtet werden, mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten.

Laetitia Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen