
Während Mastercard den Fokus auf die Endkunden legt, konzentriert sich Visa auf die Unterstützung von Handel und Banken bei der Integration von Click to Pay in ihre Plattformen.
Was ist Click to Pay und wie funktioniert die Registrierung?
Click to Pay (C2P) ist eine neue Checkout-Lösung im E-Commerce, entwickelt von der Branchenvereinigung EMVCo. C2P wurde in Zusammenarbeit mit Mastercard, Visa, American Express, Discover, JCB und China Union Pay entwickelt. Diese Lösung vereinfacht den Bezahlprozess, indem Kunden ihre Zahlungs- und Lieferdaten an einer zentralen Stelle speichern können. Mit Click to Pay müssen Kunden ihre Zahlungs- und Lieferdaten also nicht mehr bei jeder Transaktion erneut eingeben oder überprüfen. Dies ermöglicht einen schnellen Gast-Checkout und sorgt im Hintergrund dafür, dass alle notwendigen Informationen automatisch abgerufen werden. Dadurch entfällt das Eingeben der langen Kartennummer oder Passwörter im Online-Handel. Bei Ablauf der Karte können die Daten automatisch im Hintergrund erneuert werden. Die Registrierung bei Click to Pay kann entweder über die Banking-Apps der Partnerbanken, während des Bezahlvorgangs bei teilnehmenden Händlern oder über einen speziellen Registrierungsbereich auf der Mastercard- oder Visa-Website erfolgen. Mastercard plant, Click to Pay im Jahr 2024 in Deutschland einzuführen. VIMpay bietet dabei als erster deutscher Anbieter die Möglichkeit, den Registrierungsprozess direkt über die Banking-App durchzuführen. Visa unterstützt Kartenherausgeber bei der Implementierung von Click to Pay und bietet APIs an, um die Integration in Online-Banking-Plattformen und mobilen Banking-Anwendungen zu erleichtern.
Welche Probleme löst Click to Pay und sind in naher Zukunft weitere innovative Funktionen geplant?
Click to Pay löst Probleme im Einkaufserlebnis im Online-Handel, wie die wiederholte Eingabe von Zahlungsdaten. Es bietet Kunden ein einfaches, bequemes und sicheres Bezahlen im E-Commerce. Zukünftig sollen weitere innovative Funktionen geplant sein, wie die automatische Übernahme von Lieferdaten, um das Einkaufen im Internet noch einfacher zu gestalten. Dies eröffnet Händlern eine breitere Zielgruppe und reduziert die Hürden für Kunden, bei selten besuchten Online-Händlern einzukaufen und ihre Zahlungsdaten zu hinterlegen.