
Mastercard untersucht in der Studie „Evolution of Banking” die aktuellen Trends im digitalen Bankwesen in zwölf europäischen Ländern. Zu sehen ist eine nachhaltige Veränderung des Verhaltens bei Finanztransaktionen. Der Trend zu Online- und Mobile-Banking wird durch die Corona-Pandemie beschleunigt.
Die zentralen Ergebnisse der Studie
- Trend zu Online- und Mobile-Banking hält an: Mehr als jeder zweite Deutsche (51 Prozent, 2019: 40 Prozent) überlegt, zu einer Digitalbank zu wechseln. Jeder zehnte Deutsche ist bereist Kunde einer Digitalbank. 83 Prozent glauben, dass es in 10 Jahren noch Bankfilialen gibt und mit 59 Prozent (2019: 64 Prozent) gehören Banken zu den vertrauenswürdigsten Quellen, wenn es um Geld geht
- COVID-19 hat das Nutzerverhalten der Bankkunden nachhaltig verändert. Fast jeder dritte Deutsche (28 Prozent) wickelt seit Ausbruch der Pandemie mehr Zahlungen online oder per App ab
- Bereits jeder sechste Deutsche (17 Prozent, 2019: 8 Prozent) nutzt bankenunabhängige und kontoübergreifende Apps, um einen besseren Überblick über die Finanzen zu haben. Weitere 31 Prozent würden so ein Angebot nutzen, stünde es ihnen zur Verfügung (2019: 29 Prozent)
Die Ansprüche der Bankkunden verändern sich
Durch die zunehmende Anwendung ändern sich die Ansprüche der Kunden an die digitalen Angebote: Die Deutschen sehen Zeitersparnis (61 Prozent) und einfache Handhabung (56 Prozent) nach wie vor als die größten Vorteile. Zunehmend an Wert gewinnen die Lifestyle-Eigenschaften (32 Prozent, 2019: 20 Prozent) eines digitalen Bankangebots und eine hohe Verfügbarkeit (38 Prozent, + 12 Prozentpunkte ggü. 2019). Wichtigstes Merkmal bleibt die Sicherheit, allerdings sank dieses Kriterium um 15 Prozentpunkte auf 46 Prozent.
Peter Bakenecker, Division President für Deutschland und die Schweiz bei Mastercard, sagt: „Mit der verstärkten Nutzung digitaler Angebote verändern sich auch die Ansprüche der Verbraucher. Digitale Bankangebote müssen intuitiv und einfach zu bedienen sein und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Wir arbeiten mit zahlreichen Partnern zusammen – von traditionellen Banken, über reine Digitalbanken bis hin zu Fintechs – um mit ihnen gemeinsam innovative digitale Lösungen zu entwickeln, die zum digitalen Alltag der Kunden passen und gleichzeitig deren Zahlungen schützt.”