
Die Einkaufsgewohnheiten in Deutschland befinden sich im Wandel – und Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle. Diese Technologie, die einst als Zukunftsmusik galt, ist nun ein fester Bestandteil des Alltags vieler Verbraucher geworden. Die Einsatzmöglichkeiten von KI beim Einkaufen sind vielfältig: von personalisierten Produktempfehlungen bis hin zur Optimierung des Einkaufserlebnisses. Besonders spannend ist, welche Altersgruppen von diesen neuen Möglichkeiten am meisten profitieren, wie KI das Kaufverhalten in verschiedenen Altersgruppen verändert und welche Trends sich in diesem Bereich abzeichnen.
Deutscher Konsum im Wandel
Die Finanztechnologie-Plattform Adyen hat ihren jährlichen „Adyen Index“ veröffentlicht und die Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Entwicklung im Konsumverhalten der Deutschen. Laut der Studie, die in 28 Ländern durchgeführt wurde, verwenden 34 Prozent der deutschen Verbraucher Künstliche Intelligenz (KI), um ihr Einkaufserlebnis zu optimieren. Besonders auffällig ist der Zuwachs von 51 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt, dass die Generation Z am meisten von KI profitiert. 64 Prozent dieser Altersgruppe nutzen KI, um ihre Einkaufsentscheidungen zu erleichtern. Die Babyboomer hingegen haben mit einem Anstieg von 107 Prozent im Vergleich zum Vorjahr die größte Steigerung verzeichnet, obwohl nur 16 Prozent von ihnen derzeit KI beim Einkaufen einsetzen.
Einzelhändler setzen auf KI für Umsatzsteigerung
Die Studie beleuchtet auch die Pläne der deutschen Einzelhändler für das kommende Jahr. 36 Prozent der Einzelhändler planen, in KI zu investieren, um ihre Vertriebs- und Marketingstrategien zu verbessern. Dies zeigt, dass KI-Technologien zunehmend als wichtige Instrumente für Umsatzsteigerungen betrachtet werden. Roelant Prins, CCO bei Adyen, betont, dass KI in einem noch nie dagewesenen Tempo von Verbrauchern angenommen wird. Händler sehen in KI eine Chance, personalisierte Angebote zu schaffen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Während die Technologie im Einzelhandel immer mehr an Bedeutung gewinnt, bleibt abzuwarten, wie sich die Investitionen in KI auf die Umsatzentwicklung der Unternehmen auswirken werden.