
Der Tourismus verändert sich weltweit und Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Jahr 2025 zeigt sich ein klarer Trend: Deutsche Reisende setzen vermehrt auf aktive Erlebnisse und einzigartige Abenteuer, die sie rund um den Globus führen. Die Nachfrage nach Outdoor-Abenteuern und der Teilnahme an sportlichen Großereignissen steigt kontinuierlich, wie die jüngste Analyse von Mastercard verdeutlicht. Diese neue Ausrichtung spiegelt sich in einem Wandel der Urlaubsmotive wider, weg von traditionellem Erholungsurlaub hin zu sinnstiftenden, dynamischen Erfahrungen.
Outdoor und Sport im Mittelpunkt der Urlaubsprioritäten
Laut der aktuellen Mastercard-Analyse "Travel Report 25" setzen Deutsche verstärkt auf Reisen, die Outdoor-Abenteuer und sportliche Großevents beinhalten. Drei globale Megatrends prägen das Reiseverhalten: Wellness und Fürsorge, Naturerlebnisse sowie kulinarische Highlights. Die Ausgaben für internationale Sportveranstaltungen stiegen deutlich, wie während der UEFA Champions League 2024 in London, wo sie um 14 Prozent zugenommen haben. Bemerkenswert ist, dass 70 Prozent der grenzüberschreitenden Geschäftsausgaben deutscher Unternehmen im Jahr 2024 auf europäische Ziele entfielen.
Asien im Fokus: Tokio und Osaka als Spitzenreiter
Der Mastercard Travel Report hebt hervor, dass Tokio und Osaka im Sommer 2025 besonders begehrte Ziele sind, basierend auf Flugbuchungsdaten. In Europa sind Stranddestinationen wie Palma de Mallorca und Scharm El-Scheich weiterhin populär, während Städte wie Paris und London als attraktive Urlaubsziele bestehen bleiben. Der Trend zu Erlebnissen und Genuss führt dazu, dass Reisende sich von klassischen Urlaubsmustern lösen und vielmehr Wert auf die hinter den Reisen stehenden Motive legen. Reisetrends weltweit zeigen eine Verschiebung hin zu sinnstiftenden Erlebnissen. Die drei dominierenden Megatrends sind Wellness und Selbstfürsorge, Naturerlebnisse sowie kulinarische Reisen. Wellness-Tourismus, der Entspannung und bewussten Genuss verspricht, nimmt zu. Europa sieht einen Anstieg in Wellness-Index-Werten, besonders in Italien und Polen. Die Sehnsucht nach Natur zeigt sich besonders in Finnland und anderen europäischen Ländern, während kulinarische Reisen Istanbul und andere europäische Städte als Top-Destinationen hervorheben. Die Entwicklung zeigt, dass Deutsche mehr als Souvenirs mitnehmen wollen und in echte Erfahrungen investieren. Mastercard bietet hier einen datenbasierten Blick auf die Zukunft des Reisens.