Bezahltrends in Deutschland

Deutsche Zahlungsgewohnheiten im Wandel: Mastercard-Studie zeigt klaren Trend zum bargeldlosen Bezahlen

Eine im Auftrag von Mastercard durchgeführte Studie zu Zahlungspräferenzen in Deutschland zeigt einen klaren Trend zum bargeldlosen Bezahlen: 89 Prozent der Befragten möchten in jedem Geschäft mit Karte bezahlen.

Bezahltrends in Deutschland
Bezahltrends in Deutschland © Imago/Panthermedia

Die Präferenz für digitales Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch liegt bei 57 Prozent, während 39 Prozent der Befragten Geschäfte meiden, weil sie dort ausschließlich mit Bargeld bezahlen können.

Studie zeigt klaren Trend: Deutsche zahlen am liebsten bargeldlos

Eine aktuelle Studie zu den Zahlungspräferenzen der Deutschen im Auftrag von Mastercard zeigt einen klaren Trend zum bargeldlosen Bezahlen. Laut der GfK-Studie wünschen sich 89 Prozent der Befragten, in jedem Geschäft mit Karte bezahlen zu können. Dabei bevorzugen 57 Prozent der Deutschen das digitale Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. 39 Prozent der Umfrageteilnehmer berichten, dass sie ein Geschäft aufgrund der ausschließlichen Akzeptanz von Bargeld bereits verlassen oder gar nicht erst betreten haben. Im Vergleich zum Vorjahr (36 Prozent) und 2021 (28 Prozent) zeigt sich ein deutlicher Anstieg dieser Tendenz. Die Ergebnisse zeigen also, dass die Akzeptanz alternativer Zahlungsmethoden neben Bargeld aus Sicht der Verbraucher zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Kartenzahlungen: Welche Funktionen sind den deutschen Verbrauchern am wichtigsten?

In Deutschland bevorzugt jeder zweite Befragte die Karte als Zahlungsmittel. Allerdings gibt es heutzutage eine Vielzahl an Kartenmodellen. Laut der GfK-Umfrage bevorzugen zwei Drittel der deutschen Bevölkerung die Debitkarte, während sich 19 Prozent für die Kreditkarte entscheiden. Auffällig ist, dass vor allem die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen und die Generation 60+ mit jeweils 24 Prozent gerne zur Kreditkarte greifen.

Studienergebnisse
Studienergebnisse © Mastercard
Besonders wichtig sind den Deutschen verschiedene Funktionen ihrer Karten. An erster Stelle steht das kontaktlose Bezahlen, das für 55 Prozent der Befragten von zentraler Bedeutung ist. Ebenso wichtig ist das weltweite Abheben von Bargeld (54 Prozent), gefolgt von der Akzeptanz im Ausland (48 Prozent). Darüber hinaus schätzen die Befragten die Haftungssicherheit bei nicht autorisierten Zahlungen (43 Prozent) sowie die Zahlungsfähigkeit ihrer Karte im Internet (41 Prozent).

63 Prozent der Befragten sehen kontaktloses Bezahlen als Standard

Die Präferenz für bargeldloses Bezahlen spiegelt sich insbesondere im Wunsch nach kontaktlosem Bezahlen wider: 63 Prozent der Befragten sehen kontaktloses Bezahlen als Standard und 34 Prozent der 18- bis 39-Jährigen bezahlen mindestens einmal täglich kontaktlos. Insgesamt nutzen 80 Prozent der Befragten die kontaktlose Bezahlmethode mindestens einmal pro Woche. Dabei bleibt die physische Karte für 75 Prozent der Befragten das bevorzugte Zahlungsmittel, während 23 Prozent auf das Smartphone und zwei Prozent auf Wearables wie Bezahlringe setzen.

Mobile Payment auf dem Vormarsch

Ein signifikanter Trend zeigt sich auch im Bereich des mobilen Bezahlens, das von 26 Prozent der Befragten in den letzten zwölf Monaten genutzt wurde. Vor allem bei den 18- bis 29-Jährigen nutzt fast jeder Zweite sein Smartphone oder seine Smartwatch zum Bezahlen. Zehn Prozent von ihnen nutzen Mobile Payment sogar ausschließlich, wenn möglich. Bei den 30- bis 39-Jährigen sind es sogar 13 Prozent. Weitere 19 Prozent der Befragten, die bisher noch nicht mobil bezahlt haben, sind offen, diese Bezahlmethode auszuprobieren. Für die Hälfte der Befragten liegen die Vorteile des kontaktlosen Bezahlens auf der Hand: Es ist schnell (51 Prozent) und einfach (47 Prozent). Aber auch andere Gründe sprechen für das kontaktlose Bezahlen. So sieht rund ein Drittel (31 Prozent) der Deutschen darin eine besonders hygienische Alternative.

Verbraucherwünsche im Fokus: Bankdienstleistungen mit mehr Kontrolle und Flexibilität

Die Umfrage untersuchte auch die Wünsche der Verbraucher in Bezug auf Bankdienstleistungen. Rund 68 Prozent der Befragten möchten Abonnements über ihr Online-Banking verwalten, während sich 65 Prozent mehr Kontrolle über den Einsatzbereich ihrer Karten wünschen, sei es geografisch, online oder im Geschäft. Flexibilität ist ebenfalls gefragt: 67 Prozent wünschen sich individuelle Benachrichtigungen nach Transaktionen über die Online-Banking-Plattform. Drei von vier Befragten möchten elektronische Quittungen ihrer Kartentransaktionen online abrufen können, während 71 Prozent die Authentifizierung durch die Zahlungskarte beim Kauf von Produkten mit Altersbeschränkungen positiv bewerten.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen