Ausbau digitaler Verkaufskanäle

Einzelhandels-Apps aus Deutschland erobern den Markt

Deutsche Retail-Apps, oftmals mit Zahlfunktion ausgestattet, gehören zu den meistgenutzten Anwendungen im Einzelhandelsbereich und können sich gegen internationale Konkurrenz behaupten.

Die Anzahl der Einzelhandels-App-Downloads in Deutschland stieg 2024 auf 186 Millionen, was einem Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Anzahl der Einzelhandels-App-Downloads in Deutschland stieg 2024 auf 186 Millionen, was einem Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. © „State of Mobile“ Report

Die Digitalisierung des Einzelhandels hat einen Aufschwung erlebt, besonders in Deutschland. Hier setzen viele Einzelhändler, darunter Drogerie- und Supermärkte, auf Omnichannel-Strategien, um den Einkauf vor Ort mit der Nutzung von Apps zu verknüpfen. Diese Apps bieten den Nutzern neben Zahlfunktionen spezielle Rabatte und fördern die Kundenbindung. Laut aktuellen Daten von Sensor Tower erreichten deutsche Lebensmittelhandels-Apps Anfang 2025 einen neuen Höhepunkt in der App-Nutzung.

Downloads und Nutzungsdauer von Retail-Apps steigen weltweit

Weltweit wurden im Jahr 2024 rund 6,6 Milliarden Einzelhandels-App-Downloads verzeichnet. Trotz einer niedrigeren Wachstumsrate von 4,4 Prozent im Vergleich zu 9 Prozent im Vorjahr, stieg die Nutzungsdauer der Apps um 7,4 Prozent. In den USA hingegen gingen sowohl die Downloads als auch die Verweildauer zurück, da Verbraucher ihre Ausgaben vorsichtiger tätigten.

Deutschland mit starken Zahlen und lokalen Favoriten

In Deutschland wuchs die Anzahl der Einzelhandels-App-Downloads 2024 auf 186 Millionen, was einem Zuwachs von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Nutzungsdauer der Apps stieg ebenfalls um 12 Prozent auf insgesamt 615 Millionen Stunden. Besonders erfolgreich waren deutsche Apps wie Lidl Plus, Check 24, Rewe, Rossmann und Penny. Diese erreichten neben internationalen E-Commerce-Riesen wie Temu, Shein und Amazon hohe Download-Zahlen.

Höchstes Download-Wachstum in den ersten Monaten 2025

Im Januar 2025 erreichten die Downloads von Shopping-Apps in Deutschland 19,6 Millionen, was einem Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Februar wurden 16,6 Millionen Downloads verzeichnet, ein Wachstum von 12 Prozent. Deutsche Apps dominierten die Rangliste der am stärksten wachsenden Downloads. Besonders Payback, Rewe, Penny und Kaufland konnten ihre Download-Zahlen deutlich steigern. Apps von in Deutschland ansässigen Unternehmen machten in den ersten beiden Monaten des Jahres 52 Prozent der Shopping-App-Downloads aus.

Die Studie zeigt, dass deutsche Einzelhandels-Apps auf dem Vormarsch sind und eine starke Kundenbindung durch attraktive Angebote und Rabatte fördern. Weitere Details und spezifische Informationen finden sich im "State of Mobile"-Report von Sensor Tower.

Jessica Krause

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen