
Finanzielle Bildung ist in der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Immer mehr Menschen greifen auf soziale Medien zurück, um sich über Finanzthemen zu informieren. Besonders TikTok hat sich als Plattform etabliert, auf der Finanzwissen vermittelt wird. Der April steht traditionell im Zeichen der finanziellen Bildung und wird als „Financial Literacy Month“ gefeiert.
TikTok-Trend FinTok begeistert die Nutzer
Laut einer Studie nutzen 67 Prozent der 18- bis 34-Jährigen soziale Netzwerke zur Finanzbildung, wobei 28 Prozent gezielt Finanz-Accounts verfolgen. TikTok spielt dabei eine entscheidende Rolle. Das Phänomen FinTok, das durch zahlreiche Videos und Wirtschaftstipps das Finanzbewusstsein fördert, zieht breite Aufmerksamkeit auf sich. Der Finanztechnologie-Anbieter SumUp identifizierte sieben FinTok-Trends, die das Interesse an finanzieller Bildung steigern und sowohl Verbraucher als auch Händler motivieren, ihr Finanzwissen zu erweitern.
Finanztechnologie-Anbieter SumUp identifiziert sieben FinTok-Trends
SumUp hat sieben zentrale Trends auf TikTok identifiziert, die das Interesse an finanzieller Bildung wecken und sowohl Verbraucher als auch Händler dazu ermutigen, ihr Finanzwissen zu erweitern.
1. „Get Ready With Me“ (GRWM) trifft auf finanzielle Enthüllung
Das Format „GRWM“ („Get Ready With Me“) wird zunehmend im Finanzbereich genutzt. Kreative teilen beim Schminken und Ankleiden Tipps zu Sparen, Ausgabenmanagement und Wirtschaft. Dank des TikTok-Algorithmus erreichen diese Videos ein breites Publikum, das sich sonst nicht für Finanzthemen interessiert.
2. Die 50-30-20-Regel
Die Budgetierung erfreut sich großer Beliebtheit auf TikTok, besonders durch die 50-30-20-Regel. Dabei wird das Gehalt in essenzielle Ausgaben, Wünsche und Ersparnisse aufgeteilt. Praktische Videos wie „So kommst du mit 1.600 Euro im Monat zurecht“ bieten sofort umsetzbare Tipps.
3. „Saving Challenge“ - Sparen wird zum Spiel
Die „Saving Challenge“ bringt durch Gamification einen unterhaltsamen Ansatz in die Finanzen. Creator motivieren ihre Follower, an Spar-Herausforderungen teilzunehmen und größere Beträge zur Seite zu legen.
4. Finfluencerinnen - Finanzielle Stärkung von und für Frauen
Beliebte Finanzinhalte richten sich gezielt an Frauen, die praktische Tools und Tipps teilen, um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen. Diese Inhalte fördern die Finanzbildung als Schlüssel zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit und gleichen Chancen.
5. Trends des De-Influencing und des Loud Budgeting
Der „De-Influencing“-Trend fordert dazu auf, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und durch Verzicht zu sparen. Gleichzeitig ermutigt „Loud Budgeting“ zum selbstbewussten Bekenntnis zu klaren Sparzielen und zur konsequenten Reduzierung nicht vorgesehener Ausgaben.
6. Tipps auf TikTok, um #schuldenfrei zu werden
Der Hashtag #schuldenfrei wächst auf TikTok. Creator teilen Videos, in denen sie ihre finanzielle Situation dokumentieren und praktische Tipps zur Schuldenbewältigung geben.
7. Spartipps & mehr - Low Budget Tipps für Städte
TikTok ist eine Quelle für Spartipps, von kostenfreien Aktivitäten über preisgünstige Restaurants bis hin zu günstigen Parkmöglichkeiten. Inhalte wie „Überleben mit 10 Euro am Tag in Berlin“ oder „Kostenlose Parkmöglichkeiten in München“ zeigen, wie Städte mit wenig Budget entdeckt werden können.
Die Plattform TikTok hat sich als wichtige Quelle für finanzielle Bildung etabliert und bietet kreative und unterhaltsame Ansätze, um das Finanzwissen der Nutzer zu erweitern.