
Die Girocard wird in Deutschland nach wie vor am häufigsten zum bargeldlosen Bezahlen verwendet. Gleichzeitig sinkt der durchschnittliche Betrag pro Zahlung, während das kontaktlose Bezahlen weiter an Bedeutung gewinnt.
Girocard wächst bei Transaktionen und Akzeptanzstellen im 1. Halbjahr 2024
Die Girocard bleibt das beliebteste Zahlungsmittel der Deutschen beim bargeldlosen Bezahlen. Im ersten Halbjahr 2024 stieg die Zahl der Transaktionen mit der beliebten Debitkarte auf rund 3,84 Milliarden, ein Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2023: 3,65 Milliarden Transaktionen). Damit festigt die Girocard ihre Position als führendes bargeldloses Zahlungsmittel im deutschen Einzelhandel.
Dieser Anstieg spiegelt sich auch in der wachsenden Zahl der Akzeptanzstellen wider, die im ersten Halbjahr 2024 auf über 1,183 Millionen aktive Terminals gestiegen ist - ein Plus von 7,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1. Halbjahr 2023: 1,097 Millionen). Immer mehr Händler, Gastronomen und Tankstellen akzeptieren die Girocard, die sich damit als zuverlässige und kostengünstige Option für den bargeldlosen Zahlungsverkehr etabliert hat. Vor allem der Handel profitiert davon, denn die Girocard gilt als das günstigste Zahlungsmittel mit Zahlungsgarantie.
Karte statt Kleingeld: Trend zu kleineren Beträgen
Auch bei kleineren Einkäufen wird die Girocard immer häufiger genutzt. Das zeigt der stetig sinkende Durchschnittsbetrag, der im ersten Halbjahr 2024 mit 39,08 Euro über einen Euro niedriger lag als im Vorjahr (40,70 Euro). Der Gesamtumsatz der Girocard stieg dennoch leicht um ein Prozent auf 150,1 Milliarden Euro (1. Halbjahr 2023: 148,6 Milliarden Euro).
Zukunftssicher und nachhaltig: Die Weiterentwicklung der Girocard
Das kontaktlose Bezahlen hat sich mittlerweile fest im Alltag der Deutschen etabliert. Im ersten Halbjahr 2024 nutzten 84,9 Prozent der Girocard-Inhaber die Möglichkeit, ihre Zahlungen kontaktlos abzuwickeln - sei es mit der physischen Karte, dem Smartphone oder der Smartwatch. Damit dieser Erfolg auch in Zukunft anhält, wird die Girocard kontinuierlich weiterentwickelt. Gemeinsam mit Banken, Sparkassen, Handelspartnern und Netzbetreibern werden neue Funktionen und Einsatzmöglichkeiten geschaffen, um den Bedürfnissen der Verbraucher auch in den kommenden Jahren gerecht zu werden.