
Zudem wird die Girocard auch bei kleineren Beträgen immer häufiger eingesetzt und das kontaktlose Bezahlen gewinnt weiter an Beliebtheit.
Girocard auf Erfolgskurs: Deutlicher Zuwachs bei Transaktionen und Terminals im Handel
Auch im vergangenen Jahr konnte die Girocard wieder einen deutlichen Zuwachs an Zahlungstransaktionen verzeichnen. Laut einer aktuellen Statistik der Deutschen Kreditwirtschaft, dem Dachverband der hiesigen Geldinstitute, stieg die Zahl der Transaktionen auf 7,5 Milliarden, was einem Wachstum von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (6,7 Milliarden) entspricht. Gleichzeitig stieg der Umsatz um 7,1 Prozent auf insgesamt 304 Milliarden Euro (Vorjahr: 284 Milliarden Euro).
Besonders deutlich zeigt sich die Popularität der Girocard durch den Anstieg der aktiven Terminals im Handel. Im vergangenen Jahr standen monatlich bis zu 1.132.000 Terminals zur Verfügung, was einer Steigerung von rund 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2012: 1.046.000 Terminals). Dies ist der stärkste prozentuale Anstieg seit 2010 und der stärkste absolute Anstieg seit über 20 Jahren.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt einen anhaltenden Trend: Die Verbraucher setzen die Debitkarte nicht nur in immer mehr Geschäften ein, sondern auch immer häufiger bei kleineren Beträgen. Der mit Karte gezahlte durchschnittliche Betrag sank von 42,34 Euro im Jahr 2022 auf 40,69 Euro im Jahr 2023. Dies zeigt, dass die Girocard nicht nur für größere Einkäufe, sondern auch für den täglichen Bedarf genutzt wird.
Kontaktloses Bezahlen wird weiterhin immer beliebter
Das kontaktlose Bezahlen mit einer physischen Karte oder einem digitalen Gerät ist aus dem Alltag der Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. So ist der Anteil der kontaktlosen Zahlungen im Girocard-System trotz des bereits hohen Niveaus weiter gestiegen und lag zum Jahresende 2023 bei rund 84 Prozent (Vorjahr: 79 Prozent).
Um diesen positiven Trend weiter zu stärken, arbeitet die Deutsche Kreditwirtschaft derzeit gemeinsam mit dem Handel und weiteren Akteuren daran, zusätzliche Anwendungen für die Girocard zu ermöglichen. So entstehen sowohl für den stationären Handel als auch für das Bezahlen im Internet maßgeschneiderte Entwicklungen, von denen alle Beteiligten profitieren. Die Girocard bleibt damit ein starkes und zuverlässiges Zahlungssystem für Deutschland, das deutliche Kostenvorteile und moderne Funktionen bietet.