Viele Urlauber greifen im Ausland zur Kreditkarte, doch bei den Karten der Hausbanken fallen schnell hohe Gebühren an. Eine Auswertung von Verivox zeigt, wie Reisende mit der richtigen Karte bis zu 70 Euro sparen können.
Mehr als jeder vierte Deutsche nutzt im Urlaub außerhalb der Eurozone am liebsten die Kreditkarte. Viele Banken verlangen dafür jedoch jährliche Grundgebühren und Aufschläge bei Abhebungen oder Zahlungen in Fremdwährungen. Es gibt jedoch auch komplett kostenlose Kreditkarten, mit denen Reisende gegenüber ihrer Hausbank bis zu 70 Euro sparen können. Das Vergleichsportal Verivox hat acht dieser Angebote ermittelt.
Hausbank-Kreditkarten oft mit spürbaren Zusatzkosten
Bis zu 40 Euro Jahresgebühr verlangen klassische Hausbanken für ihre Kreditkarten – das zeigt eine Stichprobenauswertung von jeweils drei großen Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie überregionalen Filialbanken. Auslandsreisende zahlen bei den Banken der Stichprobe zusätzlich Gebühren von 3,50 Euro bis 7,50 Euro pro Bargeldabhebung. Außerhalb der Eurozone kommen bis zu 2,5 Prozent Fremdwährungsgebühr und gegebenenfalls ein weiteres Umrechnungsentgelt hinzu. Ein Reisender, der zweimal 200 Euro abhebt und eine Zahlung über 400 Euro tätigt, muss somit mit jährlichen Gesamtkosten zwischen 29 und 70 Euro rechnen – je nach Anbieter.
Acht kostenlose Kreditkarten für Reisen ohne Zusatzkosten
Reisende können diese Ausgaben vollständig vermeiden. Verivox hat acht Kreditkarten mit optimalen Konditionen für Reisende identifiziert. Diese verlangen weder Jahresgebühren noch Kosten für Zahlungen oder Abhebungen im Ausland. Der zusätzliche Vorteil: Ein neues Girokonto ist nicht nötig, da sich die Karten einfach mit dem bestehenden Konto verknüpfen lassen.
„Wer im Ausland mit der falschen Kreditkarte zahlt oder Geld abhebt, wird oft mit hohen Gebühren zur Kasse gebeten“, erläutert Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Besonders ärgerlich sind versteckte Kosten wie Fremdwährungsgebühren oder Aufschläge auf den Wechselkurs, die viele Reisende erst auf der Abrechnung nach dem Urlaub bemerken."
Verbrauchertipps: Kreditkarten clever nutzen und Gebühren vermeiden
Kostenfreie Kreditkarten lohnen sich nur, wenn die Rechnungen stets vollständig und rechtzeitig beglichen werden. Wer nur in Raten zahlt, muss mit hohen Zinsen rechnen. Bei sechs der acht getesteten Karten kann ein automatischer Lastschrifteinzug eingerichtet werden, sodass der Anbieter den gesamten Betrag bequem zum Fälligkeitstermin abbucht. Bei den übrigen Karten müssen Nutzer rechtzeitig selbst überweisen. Alternativ lässt sich die Karte auch vorab mit Guthaben aufladen. Beim Einsatz im Ausland sollten Zahlungen und Abhebungen immer in der lokalen Währung erfolgen. Die Umrechnung durch Händler oder Automatenbetreiber verursacht oft einen Aufschlag von 5 bis 10 Prozent auf den Wechselkurs. Günstiger ist die Abrechnung über die Heimatbank. Zudem können Automatenbetreiber eigene Gebühren erheben, die nicht von der Bank erstattet werden.