KI-basierte Maßnahmen von Visa Protect schon bald in Deutschland
Visa Protect, ein System für Betrugserkennung, kommt demnächst auch nach Deutschland. Hiermit sollen KI-Programme die Echtzeit-Überweisungen bei Konto-zu-Konto-Zahlungen unterstützen, wobei Betrugsmaschen in Sekundenschnelle erkannt werden und Einsparungen in Millionenhöhe erzielt werden sollen.
Laut der aktuellen Berichte der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde und des European Payments Council hat mit zunehmender Nutzung von Echtzeitzahlungen auch die Zahl der Betrugsfälle zugenommen. In einem britischen Pilotprojekt bot Visa durch ihre KI-Dienstleistungen eine Lösung für dieses Problem. Die am 30. Mai 2024 veröffentlichten Ergebnisse zeigten auf, dass Visa Protect 54 Prozent der betrügerischen Transaktionen identifiziert und dadurch Schäden in Höhe von 330 Millionen Pfund beseitigt hat. Das Projekt lieferte vielversprechende Lösungen, um Betrugsschäden um mehr als die Hälfte zu reduzieren.
Partnerschaft zwischen Visa und Pay.UK
Das Pilotprojekt verlief zwischen Visa und Pay.UK und analysierte Milliarden von Transaktionen im Privatkundengeschäft (welche mehr als 50 Prozent der jährlichen britischen Account-to-Account-Transaktionen betrugen) über den Zeitraum von zwölf Monaten. Das Resultat ist ein Erfolg: Durch Investitionen in Höhe von über zehn Milliarden Dollar in den vergangenen fünf Jahren in Netzwerksicherheit und Betrugsbekämpfung (v.a. bei Kredit- und Debitkarten) erreichte Visa die weltweit niedrigste Betrugsrate aller Zahlungsformen. Allein im Jahr 2023 wurden dadurch Schäden im Wert von 40 Milliarden Dollar verhindert.
Visa Protect demnächst auch in Deutschland
Nun plant Visa sein Betrugserkennungssystem in Zusammenarbeit mit Bankpartnern nach Deutschland zu bringen. Dieses System soll Betrugsschäden bei Konto-zu-Konto-Zahlungen in Echtzeit augenblicklich erkennen und abfangen, noch bevor die Transaktion abgeschlossen ist, und so auch hier den Menschen ein sicheres Zahlungssystem bieten.
Visas Country Manager Deutschland Tobias Czekalla erläutert: „Bei Kartenzahlungen konnten wir den Betrug bereits auf einen historischen Tiefstand reduzieren. Nun wollen wir mit unserer KI-basierten Betrugserkennung auch dabei helfen, Betrug bei anderen Zahlungsarten zu bekämpfen. Gemeinsam mit unseren Partnerbanken wollen wir dazu beitragen, das Vertrauen in Echtzeitzahlungen zu stärken und Verbrauchern und Unternehmen in Deutschland vor Betrug zu schützen."
Die KI-Technologie von Visa ist in der Lage, Milliarden von Transaktionen im Jahr zu analysieren und gleichzeitig einen Risikoertrag anzugeben, ob bei es sich bei den Konto-zu-Konto-Zahlungen um betrügerische Vorgänge handelt. Dadurch werden Banken und ihre Kunden in puncto Sicherheit schnell und zuverlässig unterstützt.