
Vorteile der Klarna Card gegenüber traditionellen Kreditkarten
Die seit 2019 in Deutschland verfügbare Klarna Card ermöglicht Zahlungen überall dort, wo Visa akzeptiert wird – online, in Geschäften und im Ausland. Alle Transaktionen, ob physisch oder digital, werden in der Klarna-App zusammengeführt, was eine einfache Nachverfolgung und Verwaltung der Ausgaben ermöglicht. Nutzer verwalten die Karte direkt in der App, einschließlich Funktionen wie Einfrieren bei Verlust oder Diebstahl und individuellen Einstellungen für kontaktlose, Online- und Auslandstransaktionen.
Ein weiterer Vorteil: Für die Klarna Card werden keine Jahresgebühren oder Wechselgebühren für Fremdwährungen erhoben, was sie attraktiv für Auslandsreisen macht. Zusätzlich bietet sie eine kostenlose Reiseversicherung, wenn mehr als die Hälfte der Reisekosten mit der Karte beglichen wird. Interessenten beantragen die Klarna Card direkt in der Klarna-App und erhalten nach Genehmigung sofortigen Zugang zu einer digitalen Version, die in die digitale Geldbörse des Mobiltelefons integriert werden kann.
Zunahme digitaler und kontaktloser Zahlungen erwartet

Ein aktueller Bericht von Worldpay prognostiziert, dass digitale Geldbörsen bis 2027 den Markt für Zahlungen an physischen Terminals dominieren werden. Der Anteil dieser Transaktionen soll von 30 Prozent im Jahr 2024 auf 46 Prozent im Jahr 2027 steigen, während der Anteil physischer Zahlungskarten von 50 Prozent auf 40 Prozent sinken wird.
Klarna beobachtet ähnliche Trends bei den eigenen Nutzern: Immer mehr Karteninhaber bevorzugen digitale und kontaktlose Zahlungsmethoden. 2019 wurden 13 Prozent der Einkäufe kontaktlos abgewickelt, bis 2024 stieg dieser Anteil auf 57 Prozent. Diese Entwicklung zeigt einen deutlichen Wandel hin zu digitalen Geldbörsen und Apps wie Google Pay, Apple Pay, Fitbit und Garmin Pay.