
So soll das Omnichannel-Erlebnis auf beiden Seiten gestärkt und die Kaufwahrscheinlichkeit erhöht werden.
Klarna verbindet Online-Shopping mit den Vorteilen des stationären Handels
Das neue Angebot von Klarna ermöglicht es Kunden, während des Online-Einkaufs eine personalisierte Produktberatung durch Verkäufer in Geschäften zu erhalten. So sollen die Vorteile des stationären Handels auf das Online-Einkaufserlebnis übertragen werden. Mehr als 400.000 Einzelhändler und 300 Marken gehen mit diesem Angebot noch im Mai an den Start. Darunter sind unter anderem namhafte Hersteller wie Hugo Boss oder Levis. Der neue Service bietet Händlern die Möglichkeit, ihre Kunden mithilfe von Livechats und Video-Anrufen beim Einkaufen zu unterstützen. Die Klarna-Store-App für Händler erlaubt es Mitarbeitern in Geschäften, Fotos und Videos von Artikeln zu veröffentlichen, damit die angebotenen Produkte virtuell betrachtet werden können. Auch Live-Produktvorführungen direkt aus dem Geschäft sind möglich. Das Programm soll unter anderem die Kundenbindung erhöhen, Retouren reduzieren und Kunden ein Omnichannel-Erlebnis bieten. Der Launch des neuen Angebots baut auf der Übernahme der Social-Shopping-Plattform Hero letzten Jahres auf. Diese verbindet Käufer mit Produktexperten via Chat und Video direkt im Online-Shop eines Anbieters.
Wie funktioniert das neue virtual Shopping-Angebot von Klarna?
Online-Kunden werden durch einen Klick auf das Virtual-Shopping-Symbol in einem bei Klarna integrierten Online-Shop mit einem Experten im physischen Geschäft verbunden und können so mit ihm in Interaktion treten. Chatten, Fotos sowie Videos empfangen, Produktempfehlungen erhalten und sogar Videoanrufe sind möglich. Der neue Service soll das Vertrauen der Verbraucher in ihre Kaufentscheidung stärken und gleichzeitig die Kaufwahrscheinlichkeit erhöhen.
Mit Klarna zusammenarbeitende Händler können die neue Virtual-Shopping-Funktion ganz einfach in ihre Online-Shops integrieren. Nach Aktivierung des Service erhalten Verkäufer direkt Einblicke in die Interaktionen und Käufe der Kunden, sodass sie ihr Angebot dementsprechend anpassen können. Damit Verkäufer ihren Kunden beispielsweise personalisierte Produktempfehlungen geben oder Termine in der Filiale vereinbaren können, müssen sie nur die neue Klarna Store-App herunterladen.
Neuer Shopping-Service als Ergänzung zum stationären Handel
Ganz wird Online-Shopping den Einkauf in physischen Geschäften wohl vorerst nicht verdrängen. Eine Untersuchung des Zahlungsdienstleisters zeigt, dass die meisten Käufe noch immer im stationären Handel getätigt werden: 2021 lag ihr Anteil am weltweiten Einzelhandelsumsatz bei fast 80 Prozent. Verbraucher entscheiden sich vor allem aufgrund der sozialen Interaktionen und des Kundenservice vor Ort für physische Geschäfte. Weitere Ergebnisse des Shopping Pulse Reports von Klarna zeigen, dass 74 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass Einzelhändler in neue Technologien investieren sollten. Mehr als ein Drittel sprechen sich für personalisierte Dienstleistungen (35 Prozent) und Produktempfehlungen (40 Prozent) aus.