Vertrauen beim Online-Shopping

Klarna-Studie: Vielfältige Zahlungsmethoden stärken Vertrauen in Online-Shops

Erfolg beim Online-Shopping hängt maßgeblich von Vertrauen ab, wie eine aktuelle Studie von Klarna zeigt. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung von bekannten Marken, sicheren Zahlungslösungen und Zertifikaten für die Kundenbindung.

Vertrauen beim Online-Shopping
Vertrauen beim Online-Shopping © Klarna

Vertrauen ist der Schlüssel beim Online-Shopping, das zeigt eine aktuelle Klarna-Studie. Bekannte Marken, sichere Zahlungsmöglichkeiten und Zertifikate spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung eines diversifizierten Ansatzes, um das Kundenvertrauen nachhaltig zu stärken.

Bekanntheit zahlt sich aus

Verbraucher fühlen sich bei bekannten Online-Shops sicherer, so die Ergebnisse der Klarna-Studie. Bekannte Marken werden als weniger risikoreich wahrgenommen, was die Wahrscheinlichkeit von Betrug oder unerwarteten Problemen reduziert. Die Studie zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) angeben, sich beim Online-Shopping sicherer zu fühlen, wenn sie den Händler bereits kennen.

Mischung sicherer Zahlungslösungen

Die Möglichkeit, sicher online zu bezahlen, ist für 66 Prozent der Befragten ein entscheidender Vertrauensfaktor. Online-Händlern wird empfohlen, besonderes Augenmerk auf den Schutz der Kredit- und Kontodaten ihrer Kunden zu legen, um potenzielle Risiken wie Identitätsdiebstahl oder Kreditkartenbetrug zu minimieren. Die Gewissheit, dass ihre persönlichen Daten geschützt sind, ist für Verbraucher essenziell, um unbesorgt online einkaufen zu können.

Besonders positiv beeinflusst die Wahrnehmung der Verbraucher der beliebte Rechnungskauf, der von 47 Prozent der deutschen Befragten bevorzugt wird. Die Möglichkeit, die Ware vor der Bezahlung zu prüfen, stärkt das Vertrauen in Online-Shops erheblich. Insbesondere für weniger bekannte Online-Händler bietet die Integration des Rechnungskaufs eine vielversprechende Möglichkeit, Vertrauen bei den Kunden aufzubauen.

Gütesiegel und Zertifikate als Garant für Sicherheit

Zertifizierte Online-Shops genießen laut Studie das Vertrauen von 42 Prozent der Befragten. Gütesiegel von vertrauenswürdigen Organisationen wie Trusted Shops oder dem EHI Retail Institute dienen als verlässlicher Hinweis auf eine gesetzeskonforme Datenverarbeitung und -speicherung. Dies reduziert das Risiko von Betrug oder unangenehmen Erfahrungen und stärkt die Wahrnehmung eines zertifizierten Shops als vertrauenswürdig und zuverlässig.

 

Die Ergebnisse der Klarna-Studie zeigen, dass ein Mix aus etablierten und flexiblen Zahlungsmöglichkeiten, Bekanntheit und Zertifikaten das Kundenvertrauen beim Online-Shopping erhöht. Online-Händler sollten auf eine vertrauenswürdige Online-Umgebung setzen, um Kunden langfristig zu binden. Die Studie basiert auf Umfragen mit 16.370 Teilnehmern aus 16 Ländern und wurde von der Forschungsagentur Nepa durchgeführt.

Felicitas Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen