Fortschritt wird gebremst

Kleinunternehmer zögern bei Nutzung der KI

Künstliche Intelligenz revolutioniert zahlreiche Arbeitsprozesse, doch Kleinunternehmer in Deutschland sind skeptisch. Aktuelle SumUp-Umfrage zeigt: Viele nutzen KI noch nicht.

Viele Kleinunternehmer zögern noch, Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren.
Viele Kleinunternehmer zögern noch, Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. © SumUp

In einer Welt, die zunehmend von technologischen Neuerungen geprägt ist, bleibt die Künstliche Intelligenz für viele kleine Unternehmen in Deutschland eine ungenutzte Ressource. Während große Konzerne bereits von den Effizienzgewinnen durch KI profitieren, zeigt eine aktuelle Umfrage des Finanztechnologie-Anbieters SumUp, dass viele Kleinunternehmer noch skeptisch sind. Trotz der Möglichkeit, Arbeitsprozesse zu optimieren und Zeit zu sparen, verzichtet ein Großteil dieser Unternehmen bisher auf den Einsatz von KI in ihrem Geschäftsalltag.

KI-Nutzung im Mittelstand: Skepsis und erste Schritte

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz in den betrieblichen Alltag erweist sich für viele Kleinunternehmer in Deutschland als Herausforderung. Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten, die diese Technologien bieten, zeigt die aktuelle SumUp-Umfrage, dass fast die Hälfte der befragten Gewerbetreibenden, nämlich 46 Prozent, derzeit keinen erkennbaren Nutzen darin sieht, KI-Lösungen wie ChatGPT oder Gemini in ihren Unternehmen zu implementieren. Diese Zurückhaltung kontrastiert mit den 24 Prozent der Befragten, die bereits die Vorteile der Künstlichen Intelligenz erkannt haben. Diese Unternehmer nutzen KI aktiv für Aufgaben wie die Content-Erstellung im Marketing oder in den sozialen Medien und planen, die Technologie noch umfassender einzusetzen, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern.

Wirtschaftliche Herausforderungen bremsen Innovationskraft

Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland trägt zur Skepsis gegenüber der neuen Technologien bei. Steigende Kosten und unsicheres Kundenverhalten machen den Unternehmern zu schaffen. Bei 31 Prozent der Unternehmen zeigt sich die wirtschaftliche Unsicherheit deutlich im Betriebsablauf. Zudem berichten 48 Prozent von erhöhten Material- und Lieferkosten. Ein verändertes Konsumverhalten, bei dem Preisvergleiche und Angebote eine große Rolle spielen, führt dazu, dass mehr als jeder dritte Gewerbetreibende einen Rückgang bei den Kaufentscheidungen bemerkt.

Unternehmen suchen nach Lösungen

Um diese Herausforderungen zu meistern, setzen 24 Prozent der Unternehmen verstärkt auf Marketing- und Kundenbindungsmaßnahmen, während 20 Prozent ihr Angebot erweitern. Personalanpassungen durch Einstellungsstopps oder verkürzte Arbeitszeiten haben 19 Prozent der Kleinunternehmer vorgenommen. Das Potenzial der Digitalisierung bleibt jedoch auf der Strecke: Lediglich 11 Prozent nutzen digitale Vertriebskanäle. Angesichts dieser Unsicherheiten blickt ein Drittel der Gewerbetreibenden pessimistisch auf die kommenden Monate.

Jessica Krause

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen