Barclays-Umfrage zum Valentinstag

Liebe und Geld: Finanzgespräche in Beziehungen

Eine aktuelle Umfrage von Barclays zum bevorstehenden Valentinstag zeigt: Die meisten deutschen Paare sprechen in ihrer Beziehung offen über Geld. Doch trotz dieser Offenheit verwalten nur wenige ihre Finanzen gemeinsam.

Liebe und Geld: Barclays-Umfrage zum Valentinstag
Liebe und Geld: Barclays-Umfrage zum Valentinstag © Imago/Imagebroker

Diese und viele weitere interessante Einblicke in die finanziellen Gewohnheiten von Paaren bietet die Valentinstag-Umfrage von Barclays.

Valentinstag-Umfrage von Barclays enthüllt finanzielle Gewohnheiten von Paaren

Die Mehrheit der Paare ist offen, wenn es um Geld geht. Dennoch verwalten viele ihre Finanzen separat. Das ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage, die Barclays anlässlich des Valentinstags in Auftrag gegeben hat. Die Umfrage wurde vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt und umfasste 1.293 Personen ab 18 Jahren, die in einer Beziehung oder Partnerschaft leben. Sie gibt Aufschluss darüber, wie Paare ihre Finanzen organisieren und wie offen sie darüber kommunizieren.

Getrennte Finanzen trotz offener Geldgespräche

Obwohl 92 Prozent der Befragten angaben, grundsätzlich mit ihrem Partner über Geld zu sprechen - 64 Prozent davon sogar sehr offen - verwalten viele ihre Finanzen dennoch getrennt. Fast die Hälfte der Paare (46 Prozent) hat nur ein eigenes Konto und kein gemeinsames Haushaltskonto. Während 30 Prozent der Befragten keine Kreditkarte nutzen, setzt mehr als die Hälfte (53 Prozent) auf die eigene Kreditkarte. Besonders interessant ist, dass zwei Drittel der Paare, die weniger oder überhaupt nicht über Geld sprechen, ausschließlich getrennte Konten führen.

Finanzielle Transparenz in Beziehungen durch Partnerkreditkarten

Fünf Prozent der Befragten teilen sich in der Regel die Kreditkarte ihres Partners. Obwohl dies die Transparenz in der Beziehung fördert, handelt es sich dabei um Kreditkartenbetrug. Da die legale Nutzung einer Kreditkarte ausschließlich dem Inhaber vorbehalten ist, sollten gerade diese Paare die Möglichkeit einer Partnerkreditkarte in Betracht ziehen.

Nur etwa jedes zehnte Paar nutzt Partnerkreditkarten, die eine transparente Verwaltung der gemeinsamen Finanzen ermöglichen. Barclays bietet solche Partnerkreditkarten an, die beiden Partnern Zugang zu den Funktionen und Vorteilen der Karte bieten. Dazu gehört auch ein eigener Zugang zur Barclays Privatkunden-App und zum Online-Banking. So behalten beide Partner jederzeit den Überblick und die Kontrolle über ihre Ausgaben, während die Umsätze auf dem gemeinsamen (digitalen) Kontoauszug getrennt ausgewiesen werden.

Inhaber einer Partnerkreditkarte sollten jedoch darauf achten, dass sie damit keine Geschenke für ihren Partner bezahlen. Sonst könnte dieser durch die Abrechnung bereits im Voraus erfahren, worauf er sich beispielsweise am Valentinstag freuen darf. Mit der Möglichkeit, die gemeinsamen Finanzen transparent zu verwalten, bieten Partnerkreditkarten eine sinnvolle Lösung für Paare, die ihre finanzielle Gleichberechtigung stärken möchten.

Mehr Informationen zu den Kreditkarten von Barclays. 

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen