Kartenzahlungen in Deutschland boomen

Marktvolumen wird 2029 über 850 Milliarden Dollar erreichen

Die Digitalisierung schreitet weiter voran und die Kartenzahlungen in Deutschland erleben einen beachtlichen Aufschwung.

Laut einer Analyse von GlobalData wird der Markt für Kartenzahlungen in Deutschland bis 2029 auf 852,1 Milliarden Dollar (788,1 Milliarden Euro) anwachsen.
Laut einer Analyse von GlobalData wird der Markt für Kartenzahlungen in Deutschland bis 2029 auf 852,1 Milliarden Dollar (788,1 Milliarden Euro) anwachsen. © GlobalData

In Deutschland wird der Markt für Kartenzahlungen laut einer Analyse von GlobalData, einem führenden Unternehmen für Daten und Analysen, bis 2029 auf 852,1 Milliarden Dollar (788,1 Milliarden Euro) anwachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 5,9 Prozent zwischen 2025 und 2029. Grund für diesen Anstieg ist der anhaltende Trend der Verbraucher hin zu elektronischen Zahlungen. Laut dem Bericht „Germany Cards and Payments – Opportunities and Risks“ von GlobalData verzeichnete der Wert der Kartenzahlungen in Deutschland im Jahr 2023 ein Wachstum von 11,2 Prozent, was auf eine Zunahme der Verbraucherausgaben zurückzuführen ist. Für 2024 wird ein weiteres Wachstum von 6,4 Prozent auf 621,3 Milliarden Dollar (574,6 Milliarden Euro) prognostiziert.

Vorteile von Kartenzahlungen und Debitkarten als Favorit

Ravi Sharma, leitender Analyst für Banken und Zahlungen bei GlobalData, erklärt: „Der Markt für Zahlungskarten in Deutschland wächst rapide, während die Nutzung von Bargeld zurückgeht. Faktoren wie eine vollständig mit einem Bankkonto ausgestattete erwachsene Bevölkerung, die Bequemlichkeit elektronischer Zahlungen, verbesserte Zahlungsinfrastruktur, zunehmende Akzeptanz kontaktloser Zahlungen und das Wachstum im E-Commerce-Sektor tragen zu dieser Entwicklung bei.“ In Deutschland sind Debitkarten die bevorzugte Kartenart und machen einen großen Anteil der gesamten Kartenzahlungen aus. Während Debitkarten traditionell für Bargeldabhebungen genutzt wurden, steigt ihre Verwendung für Zahlungen kontinuierlich. Dies ist vor allem auf die zunehmende Nutzung von kontaktlosen Debitkarten zurückzuführen, die bei kleineren Beträgen eine schnelle und bequeme Zahlung ermöglichen.

Herausforderungen und neue Technologien im Zahlungsverkehr

Im Gegensatz dazu sind Kredit- und Chargekarten in Deutschland weniger verbreitet, was auf die generell schuldenaverse Einstellung der deutschen Verbraucher zurückzuführen ist. Dennoch fördern Banken die Nutzung von Kreditkarten durch Zusatzleistungen wie Ratenzahlungsmöglichkeiten, Bonuspunkte und Rabatte bei Partnerhändlern. Trotz des Wachstums des Kartenzahlungsmarktes ist Bargeld in Deutschland nach wie vor stark verbreitet. EU-weite Regelungen zu Interbankenentgelten, das Wachstum kontaktloser Zahlungen, das Aufkommen digitaler Banken und ein starker E-Commerce-Markt tragen jedoch zu einer schrittweisen Zunahme der Kartenzahlungen bei.

Banken und Zahlungsdienstleister konzentrieren sich auch darauf, die Zahlungsinfrastruktur zu erweitern, um Unternehmen zur Digitalisierung zu ermutigen. So gab es im Juli 2024 in Deutschland 3,1 Millionen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die 99,4 Prozent der Firmen ausmachen. Um diese zu unterstützen, bieten Anbieter von POS-Systemen kostengünstige mobile Lösungen an. Ein Beispiel ist PAYONE, eine Tochtergesellschaft von Worldline, die mit „Tap On Mobile“ Händlern ermöglicht, Android-basierte Mobilgeräte in POS-Terminals umzuwandeln, um Zahlungen per Karte und mobilen Wallets zu akzeptieren. Sharma fügt hinzu: „Für 2025 wird ein weiteres Wachstum des gesamten Kartenzahlungsmarktes um 9 Prozent erwartet. Haupttreiber sind die fortgesetzten Bemühungen zur Förderung elektronischer Zahlungen, die Expansion des E-Commerce-Marktes und die Verfügbarkeit von Zusatzleistungen für Karteninhaber. Geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Abschwächungen bleiben jedoch Herausforderungen.“

Jessica Krause

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen