
Mastercard und der Fußballverein Eintracht Frankfurt sowie dessen Digitaltochter EintrachtTech gaben Anfang Februar 2021 ihre Partnerschaft bekannt. Gemeinsam entwickeln die Partner neue digitale Geschäftsmodelle und Produkte, die weit über das heutige Stadionerlebnis genutzt werden.
Die Eintracht-App
Durch die Technologie-Partnerschaft zwischen Eintracht Frankfurt bzw. EintrachtTech und Mastercard wird ein neues Geschäftsmodell und neue Produkte geschaffen. Der Fokus liegt dabei auf mobilem Bezahlen, dazu erhält die App ein Update. Integriert wird ein offenes, mobiles Bezahlsystem in Kooperation mit der Deutschen Bank. So bezahlen Nutzer der App mittels eines Wallets überall im Stadion und darüber hinaus mobil und kontaktlos. Der Vorteil: Die Eintracht-App ist bankenunabhängig, d.h. der Nutzer pflegt eine virtuelle Debit-Mastercard der Deutschen Bank in die App ein und diese wird mit dem jeweiligen Girokonto der eigenen Bank verknüpft. Die Partner bauen damit ein regionales digitales Ökosystem auf und EintrachtTech schafft eine Smart-Region-Anwendung, die gemeinsam mit der Deutschen Bank und Mastercard als ein zentrales Element digitales Bezahlen fördert und den Handel im Rhein-Main-Gebiet stärkt. Nutzer der neuen Eintracht-App profitieren über den klassischen Funktionsumfang einer Sport-App hinaus von alltagsrelevanten Services in der Region, wie zum Beispiel den Kauf von ÖPNV-Tickets, die kontinuierlich integriert werden. Mit der virtuellen Debit-Mastercard können Eintracht-Fans weltweit an allen NFC-fähigen Kassenterminals mit Mastercard-Akzeptanz kontaktlos mit ihrem Smartphone bezahlen. Gleichzeitig arbeiten die Partner an weiteren Innovationen, die digitale Geschäftsmodelle und Retail-Angebote, kontaktloses und mobiles Bezahlen sowie Anwendungsbereiche im Internet der Dinge (IoT) – wie zum Beispiel im Bereich Mobilität – in den Fokus stellen. Initiiert werden diese Projekte von der „Arena of IoT“, dem Digitalzentrum von EintrachtTech. Zusätzlich wird sich Mastercard auch auf sportlicher Ebene bei Eintracht Frankfurt einbringen und sich aktiv für die Förderung des Frauenfußballs in dem Verein engagieren.