
Lange Städtenamen wie Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch oder Westerhaar-Vriezenveensewijk stellen eine besondere Herausforderung dar, wenn es um die Eingabe persönlicher Daten beim Online-Shopping geht. Eine neue Studie von Mastercard zeigt, dass neun von zehn Europäern nach wie vor ihre persönlichen Daten und 16-stellige Kartennummern manuell eingeben. Im Durchschnitt dauert dieser Prozess drei Minuten pro Einkauf, was sich über ein Jahr hinweg auf fast drei Stunden summiert.
Mastercard führt Click to Pay ein, um den Checkout-Prozess zu optimieren
Um diese Problematik zu beheben, arbeitet Mastercard nun mit sieben europäischen Städten mit besonders langen Namen zusammen. Diese Städte, darunter Międzybrodzie Żywieckie in Polen und Brandýs nad Labem-Stará Boleslav in Tschechien, werden zu "Click to Pay Capitals". Durch die Einführung der Click to Pay-Lösung entfällt die manuelle Dateneingabe, wodurch der Checkout-Prozess sicherer und nahtloser wird.
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch in Wales, mit dem längsten Ortsnamen Europas, wird ebenfalls Teil dieser Initiative sein. Click to Pay nutzt ein Verfahren namens Tokenisierung, bei dem die 16-stellige Kartennummer durch ein sicheres Token ersetzt wird, das im Falle eines Diebstahls für Betrüger wertlos ist.
Zusammenarbeit zur Förderung der Nutzung von Click to Pay
Die Initiative zielt darauf ab, die Nutzung von Click to Pay zu fördern und den Checkout-Prozess zu revolutionieren. "Unser Dorf ist stolz auf seinen langen Namen, aber das regelmäßige Eintippen kann mühsam sein", erklärt Dyfed Wyn Jones, Gemeinderat von Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch.
Łukasz Harat, Bürgermeister von Międzybrodzie Żywieckie, betont ebenfalls die Vorteile der Partnerschaft: "Wir freuen uns, Teil der Click to Pay Capitals-Kampagne zu sein und sind zuversichtlich, dass unsere lokalen Unternehmen und Konsumenten davon profitieren werden."
Mastercard hat sich zum Ziel gesetzt, manuelle Dateneingaben bis 2030 zu eliminieren. 95 Prozent der Europäer haben im vergangenen Jahr Online-Einkäufe abgebrochen, sobald sie auf Schwierigkeiten oder unerwünschte Überraschungen beim Checkout gestoßen sind - etwa beim Eintippen komplizierter, langer Ortsnamen. Mit Click to Pay soll dieser Frust der Vergangenheit angehören.