Online-Zahlungen

Mastercard plant vollständige Tokenisierung für Online-Zahlungen in Europa bis 2030

Mastercard plant, bis 2030 alle E-Commerce-Zahlungen in Europa vollständig zu tokenisieren.

Mastercard plant vollständige Tokenisierung für Online-Zahlungen
Mastercard plant vollständige Tokenisierung für Online-Zahlungen © Imgao/imagebroker

Diese Initiative zielt darauf ab, die manuelle Karteneingabe abzuschaffen und den Online-Einkauf durch Tokenisierung, vereinfachte Gast-Checkouts und biometrische Zahlungspasswörter sicherer und nutzerfreundlicher zu machen.

Mastercard plant 100-prozentige Tokenisierung des E-Commerce in Europa bis 2030

Mastercard gibt seine Vision bekannt, bis zum Ende des Jahrzehnts 100 Prozent aller E-Commerce-Zahlungen in Europa zu tokenisieren. Dieses Vorhaben unterstützt das globale Ziel, die manuelle Karteneingabe abzuschaffen und Onlineshopping sicherer und für alle zugänglicher zu machen.

Angesichts der zunehmenden Komplexität von Zahlungssystemen setzt Mastercard auf Tokenisierung, vereinfachte Gast-Checkouts und Zahlungspasswörter, um eine einheitliche Erfahrung über verschiedene Geräte, Browser und Betriebssysteme hinweg zu schaffen.

Die Neuerungen im Überblick

Mastercard bündelt mehrere Schlüsseltechnologien, um Bedrohungen zu reduzieren und den Online-Handel allgegenwärtig und sicher zu machen:

  1. Tokenisierung: Die 16- bis 19-stellige Kartennummer wird durch einen sicheren Token ersetzt, was Betrug reduziert und die Genehmigungsraten verbessert.
  2. Erleichterung der Karteneinbindung: Durch die Integration von "Click to Pay" auf Händlerseiten und die Unterstützung von Bankpartnern bei der Kartenerfassung wird die manuelle Eingabe von Kartendaten überflüssig.
  3. Zahlungspasswörter: Biometrische Authentifizierung über mobile Geräte ersetzt Passwörter und Einmalcodes.
Info Was ist Tokenisierung?

Tokenisierung ist ein Sicherheitsverfahren, bei dem sensible Daten durch eindeutige, zufällige Zeichenketten, so genannte Tokens, ersetzt werden. Ein Token im Zusammenhang mit Online-Zahlungen ist eine Ersatzzeichenfolge für eine Kartennummer. Wenn ein Kunde online bezahlt, wird die eigentliche Kartennummer nicht direkt verwendet. Sie wird stattdessen durch ein Token ersetzt. Dieser Token wird für die Transaktion verwendet und kann nur durch das Tokenisierungssystem in die ursprüngliche Kartennummer zurückverwandelt werden. Dadurch werden die Originaldaten vor unberechtigtem Zugriff sowie Missbrauch geschützt und die Sicherheit erhöht, da die eigentlichen Kartendaten nicht offengelegt werden.

Die Bedeutung der Initiative

Während kontaktlose Zahlungen den persönlichen Zahlungsverkehr revolutioniert haben, besteht eine vergleichbare Chance, diesen Komfort auch beim Online-Einkauf zu etablieren. Trotz umfassender Sicherheitsmaßnahmen im Zahlungsverkehr bleibt der Online-Handel anfällig für Betrüger. Laut Juniper Research werden die Verluste durch Online-Zahlungsbetrug bis 2028 voraussichtlich 91 Milliarden Dollar übersteigen.

Die Tokenisierung bietet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und Vorteilen, wie etwa die Nutzung von Alltagstechnologien wie Smartphones und Autos für Zahlungen. Die Kombination von Tokenisierung mit Click-to-Pay und Zahlungspasswörtern bringt Vorteile für das gesamte Ökosystem. Verbraucher profitieren von schnelleren und sichereren Bezahlvorgängen, Händler von höheren Verkaufszahlen, Betrugsprävention und höheren Genehmigungsraten.

Europa steht im Mittelpunkt dieser Initiative, da es bei Zahlungsinnovationen wie dem kontaktlosen Bezahlen seit langem eine Vorreiterrolle spielt. Seit der Einführung des Tokenisierungsdienstes von Mastercard im Jahr 2014 sind heute 25 Prozent aller weltweiten E-Commerce-Transaktionen tokenisiert, und die Akzeptanz wächst jährlich um 50 Prozent.

Laetitia Schäfer

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen