Black Friday 2022

Mit gutem Gewissen einkaufen – 6 Tipps für den Black Friday

Am 25. November ist Black Friday 2022. Um mit gutem Gewissen einzukaufen, stellt die Neobank N26 Tipps für Schnäppchenjäger zur Verfügung.

6 Tipps für den Black Friday
6 Tipps für den Black Friday © GettyImages/MicroStockHub

Der Black Friday 2022 steht kurz bevor. Am 25. November geht die Schnäppchenjagd in die nächste Runde. Wie Sie mit gutem Gewissen einkaufen, lesen Sie hier.

Black Friday – Fluch oder Segen?

Am 25. November überbieten sich Marken und Stores mit den besten Angeboten, während die Leute nach Schnäppchen jagen. Doch in den letzten Jahren steigt die Kritik und die Sorge, auf unseriöse Deals und Fake-Shops zu stoßen. Um Impulskäufe zu vermeiden und um nicht Opfer von Cyberkriminalität zu werden, hat N26 einige Tipps und Tricks für den diesjährigen Black Friday zusammengestellt.

Jen Christoph, Director of Product bei N26
Jen Christoph, Director of Product bei N26

1. Sicher sein, wonach und warum man danach sucht:

Empfehlenswert ist eine Liste, mit Dingen, die man auch wirklich braucht. Am besten wird diese Liste dauerhaft gepflegt und auch hinterfragt. So gelingt es laut Jen Christoph, Director of Product bei N26, eine gesündere und nachhaltigere Lebensweise zu fördern.

 

2. Festlegen eines Budgets:

Um ein Budget festzulegen, ist es zunächst erforderlich, das monatliche Einkommen sowie fixe und variable Ausgaben genau zu kennen. Erst dann kann ein Ausgabenbudget für Shoppen festgelegt werden. Sobald diese Summe feststeht, ist es wichtig, sich auch genaustens daran zu halten.

Bei N26 beispielsweise gibt es Digital-Banking-Funktionen wie Insights oder Spaces, die dabei helfen Ausgaben und Ersparnisse zu verfolgen sowie verschiedene Unterkonten für verschiedene Zwecke anzulegen, unter anderem für Einkäufe.

 

3. Auswahl des richtigen Shops:

Ein weiterer Tipp lautet, Preise und Geschäfte im Vorhinein zu recherchieren. Es kann durchaus sein, dass Geschäfte die Preise in den Wochen vor Black Friday deutlich anheben, um dann am Black Friday selbst ein besonders attraktives Angebot zu machen, wobei der Preis in Wirklichkeit kaum unter dem Ursprünglichen liegt. Zudem sollten Sie sich nicht von plakativen Schildern und aufdringlichen Kopien täuschen lassen. Der durchschnittliche Rabatt am Black Friday beläuft sich auf 25 Prozent.

 

4. Zu gute Angebote mit Vorsicht genießen:

Erhöhte Vorsicht ist bei zu hohen Preisnachlässen geboten. Diese können oftmals auf betrügerische Angebote hinweisen. Besonders am Black Friday sind Betrüger besonders aggressiv. Neben zu hohen Rabatten sind fehlende öffentliche Bewertungen, Interaktionen und Informationen Hinweise auf Fake-Shops. Gibt es nur die Zahlungsoption „Vorkasse“ sollten Sie gar nicht erst in Erwägung ziehen, dort einzukaufen, da im Falle einer Straftat das Geld schwer zurückgefordert werden kann.

 

5. Nicht nur Black-Friday-Angebote in Erwägung ziehen:

Wer einen besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte lieber zu Gebrauchtwaren greifen. Dabei sollten Sie allerdings darauf achten, Transaktionen vollständig über die jeweilige Plattform abzuwickeln, um im Zweifelsfall Unterstützung zu erhalten, sollte es sich doch um ein Fake-Angebot handeln.

 

6. Alternativen zum Black Friday:

Anstatt Profit zu schlagen, nutzen einige Marken den Black Friday auf andere Art und Weise. Patagonia beispielsweise spendet die Gewinne aus den Verkäufen am Black Friday für wohltätige Zwecke. Ikea fordert Kunden dazu auf, gebrauchte Ikea-Artikel an den „Circular Hub“ zu übergeben und im Gegenzug erhalten diese einen Gutschein. Ebay Kleinanzeigen fordert dazu auf, gebraucht statt neu zu kaufen, um die Lebenszeit der Produkte zu verlängern.

 

Fazit: Wenn Sie genau planen, welche Investitionen Sie am Black Friday tätigen wollen und Disziplin so wie das nötige Know-how besitzen, bieten Black-Friday-Rabatte eine gute Möglichkeit Geld zu sparen und das mit gutem Gewissen.

Felicitas Schäfer

Anzeige

awa7 Kreditkarte

awa7 Visa Kreditkarte

  • dauerhaft gebührenfrei
  • Bäume pflanzen durch Ihre Ausgaben
  • weltweit kostenlos Bargeld abheben

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen