
Immer mehr amerikanische Kreditkarteninhaber bevorzugen mobile Interaktionen. Kreditkartenanbieter reagieren darauf und gestalten ihre Apps zunehmend für die mobile Nutzung. Diese Apps entwickeln sich zu handlichen Finanzzentren, die sowohl die Kundenbindung stärken als auch die Ausgaben fördern. Die Trends schwappen über den großen Teich auch nach Europa.
Kreditkarten-Apps setzen neue Maßstäbe für mobile Nutzer
Führende Kreditkartenanbieter, darunter American Express, Bank of America und Citibank, verwandeln ihre mobilen Apps in umfassende Kommandozentralen. Nutzer erhalten sofort virtuelle Ersatzkarten, führen sichere mobile Zahlungen durch und rufen detaillierte Transaktionsinformationen ab, einschließlich Quittungen von teilnehmenden Einzelhändlern. Ein weiterer Fokus liegt auf digitaler Werbung: Anbieter ermöglichen auch Nicht-Kunden, ihre Apps zu nutzen, um nach neuen Karten zu suchen und Angebote zu vergleichen. Etwa 70 Prozent der Anbieter bieten mobile Anträge für neue Karten an.
Neue Funktionen zur Belohnungsverfolgung sollen Ausgaben anregen
Immer mehr Kreditkartenanbieter bieten ihren Nutzern detaillierte Informationen über ihre Transaktionen und Belohnungsprogramme direkt über mobile Apps und Webseiten an. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die die Effektivität solcher Programme untersucht. Demnach können genauere Informationen über Kartengewinne und Einlösemöglichkeiten dazu beitragen, dass Karteninhaber ihre Ausgaben erhöhen, um maximale Belohnungen zu erhalten. Laut der Studie zeigen neun von zehn Anbietern die verdienten Punkte pro Transaktion an, während vier von zehn die entsprechenden Verdienstsätze angeben.
Allerdings gibt es bei der Verfolgung der jährlichen Einlösungen noch Nachholbedarf. Nur einer von fünf Anbietern bietet diese Funktion in seiner App an, und lediglich zwei von fünf bieten sie über mobile Webseiten an. Im Vergleich dazu ist die Nachverfolgung der Belohnungspunkte einfacher: Fünf von zehn Apps und sechs von zehn mobilen Webseiten berichten über die bisherigen Jahresbelohnungen.
Mobile Apps als Finanzzentralen: Eine Analyse
Laut dem 2024 Mobile Credit Card Scorecard-Bericht der Keynova Group gestalten Anbieter ihre Anwendungen zunehmend für eine rein mobile Nutzung. Die Untersuchung basiert auf der Nutzung echter Kartenkonten und ihrer mobilen Zugriffspunkte durch Analysten. Zu den bewerteten Anbietern gehören unter anderem die US-Banken Bank of America, Chase, Discover, American Express und Wells Fargo. Insgesamt umfasst die Studie 350 Kriterien, die zur Bewertung der mobilen Angebote herangezogen wurden. Beth Robertson, Managing Director der Keynova Group, betont, dass die Anbieter vermehrt digitale Geldbörsen und sichere mobile Zahlungen fördern. Auch die Kommunikation über Belohnungsstrukturen und Verdienstmöglichkeiten bei bestimmten Kreditkarten wird verbessert. Ein Manko seien jedoch die fehlenden Bildungsinhalte in den Apps, die auf den Webseiten der Anbieter meist umfangreicher vorhanden sind.
Insgesamt zielt die Entwicklung der Apps darauf ab, das Ausgabeverhalten der Nutzer zu fördern und gleichzeitig die Kundenbindung durch nützliche und benutzerfreundliche Funktionen zu stärken.
Detaillierte Transaktionsinformationen im Fokus
Laut Expertin Robertson stellen immer mehr Anbieter detailliertere Transaktionsinformationen zur Verfügung. Nutzer können nicht nur den Namen des Händlers sehen, sondern auch dessen Adresse. Einige Anbieter, wie Barclays US und Citibank, zeigen sogar den Händlerstandort auf einer Karte an und bieten die Möglichkeit, den Beleg anzuzeigen. Diese Funktionen sollen helfen, Missverständnisse bei den Transaktionen zu vermeiden und den Kundenservice zu entlasten.
Die Zusammenarbeit mit den Händlern ist jedoch entscheidend, um diese Funktionen flächendeckend anzubieten. Beispielsweise basiert die Funktion von Barclays auf einer Kooperation mit Walmart. Robertson ist optimistisch, dass diese Zusammenarbeit in Zukunft zunehmen wird, da beide Parteien den Nutzen in der Reduktion von strittigen Transaktionen und den damit verbundenen Rechercheaufwand erkennen.