Zukunft des Bankensystems im Wandel

Neobanken setzen Banken weltweit unter Druck

Der Bankensektor steht weltweit vor einem tiefgreifenden Wandel, bedingt durch technologische Innovationen und sich rasch ändernde Kundenbedürfnisse.

Wandel des Bankensektors: Neobanken setzen traditionelle Banken unter Druck.
Wandel des Bankensektors: Neobanken setzen traditionelle Banken unter Druck. © Capgemini Research Institute for Financial Services analysis

Neobanken setzen traditionelle Bankhäuser unter Zugzwang: Sie setzen voll auf digitale Lösungen und verschärfen so den Wettbewerb. Laut dem World Retail Banking Report 2025 der Beratungsagentur Capgemini, die mehr als 8.000 Bankkunden aus 11 Märkten sowie 700 Bankangestellte und 200 Führungskräfte befragt hat, ist der Druck auf etablierte Geldhäuser immens, wenn es darum geht, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Kundenbindung bleibt eine Herausforderung

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass traditionelle Banken Schwierigkeiten haben, ihre Kunden zu binden. Nur 26 Prozent der Befragten gaben an, mit ihrer aktuellen Kartenerfahrung zufrieden zu sein, was den Handlungsbedarf bei klassischen Banken verdeutlicht. Besonders der Übergang von Interessenten zu loyalen Kunden fällt vielen Banken schwer. Das zeigt sich auch in der Zunahme der Nutzung von kontaktlosen Zahlungsmethoden und digitalen Wallets, die immer stärker die traditionellen Zahlungsmethoden herausfordern.

Der Erfolg liegt in der Personalisierung

Um im Wettbewerb zu bestehen, müssen Banken ihren Kunden maßgeschneiderte Angebote und Prämien bieten. Der Trend zu personalisierten und sofort verfügbaren digitalen Dienstleistungen ist unübersehbar. Laut der Umfrage betrachten 73 Prozent der Kreditkarten-Nutzer exklusive Erfahrungen und Cashback-Angebote als einen wesentlichen Motivationsfaktor. Erfolgreiche Banken setzen zunehmend auf die Schaffung einzigartiger Kundenreisen, bei denen sowohl digitale als auch physische Angebote nahtlos miteinander verbunden sind.

Echtzeit-Zahlungen und A2A-Transaktionen als nächste Evolution

Ein bedeutender Trend ist die zunehmende Bedeutung von Echtzeitzahlungen (A2A), die als kostengünstigere und effizientere Alternative zu klassischen Kartenmethoden immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Zahlungen könnten in den nächsten Jahren einen erheblichen Teil des Kartentransaktionsvolumens verdrängen. Laut dem World Payments Report 2025 werden Echtzeitzahlungen bis 2028 voraussichtlich 22 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens ausmachen, was den traditionellen Banken die Möglichkeit nimmt, weiterhin von Kartentransaktionen zu profitieren.

Kundenerlebnisse: Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg

Die Schaffung eines unverwechselbaren Kundenerlebnisses ist entscheidend, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben. Banken, die sich auf personalisierte digitale Lösungen konzentrieren und ihre Kunden auf jeder Reisephase unterstützen, sind klar im Vorteil. 88 Prozent der befragten Bank-Führungskräfte betrachten eine umfassende Belohnungs- und Loyalitäts-Struktur als Schlüssel zur Kundenzufriedenheit.

Neue Player wie Revolut und Nubank als treibende Kräfte

Neobanken wie Revolut und Nubank setzen Standards für die Branche, indem sie einfache, benutzerfreundliche digitale Plattformen bieten, die den Bedürfnissen von technikaffinen Nutzern gerecht werden. Diese Banken haben sich schnell als Marktführer etabliert und bieten eine Vielzahl von Dienstleistungen, die weit über das traditionelle Bankgeschäft hinausgehen. Besonders junge, digitale Kunden sprechen die benutzerfreundlichen und transparenten Angebote dieser neuen Banken an, was zu einer wachsenden Konkurrenz für traditionelle Banken führt.

Die Bedeutung von Partnerschaften und Innovationen

Ein weiteres zentrales Element für den Erfolg im Wettbewerbsumfeld ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern, etwa in Form von Co-Branded-Karten oder exklusiven Prämienangeboten. Diese Partnerschaften ermöglichen es den Banken, ihre Reichweite und Markenbekanntheit zu steigern und gleichzeitig maßgeschneiderte Angebote zu schaffen, die den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen.

Zukunftsperspektiven: Technologische Lösungen zur Optimierung der Bankprozesse

Langfristig gesehen müssen Banken nicht nur ihre Kundenbeziehungen stärken, sondern auch ihre internen Prozesse digitalisieren. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen bieten enorme Potenziale, um den Kundenservice zu verbessern, die Sicherheit zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Laut einer Umfrage unter Bankangestellten erleben 75 Prozent von ihnen Herausforderungen bei der Bearbeitung von unvollständigen Kundendaten und langen Genehmigungsprozessen. Hier könnte der Einsatz von AI-gestützten Systemen, die automatisch Dokumente validieren und Kundenanfragen in Echtzeit beantworten, eine Lösung bieten.

Jessica Krause

100 Kreditkarten im Vergleich

Worauf legen Sie bei Kreditkarten Wert?

Top-Ratgeber-Themen

Aktuelle Ratgeber-Themen